Letzte Aktualisierung: 16.11.2017

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Ratgeber: Wie funktioniert ein Systemtrenner zum Trinkwasserschutz?

Der Systemtrenner dient der Sicherung der Trinkwassergüte, indem er verhindert, dass Nichttrinkwasser in das öffentliche Wasserversorgungsnetz zurückfließt. Nichttrinkwasser kann dann zurückfließen, wenn sich innerhalb der Wasserleitungsnetze Druckveränderungen ergeben, die zu einem Flussrichtungswechsel führen. Der zwischen dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz und dem privaten Verbrauchernetz installierte Systemtrenner bildet einen Sicherheits-Trennbereich und sorgt dafür, dass das Wasser des einen Netzes nicht mit dem Wasser des anderen Netzes in Kontakt kommt.

Kostenlos 5 Angebote für Ihren neue Heizung anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Aufgabe und Funktionsweise

Das im Hauptversorgungsnetz fließende Trinkwasser kann hauptsächlich durch das Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit aus direkt angeschlossenen Anlagen stark belastet werden. Dieses als “Flussrichtungswechsel” bezeichnete Phänomen kommt vor, wenn:

  • der Druck im öffentlichen Wasserleitungsnetz niedriger ist als der im Nebenkreis bestehend Druck (umgekehrte Druckverhältnisse). Diese Situation kann eintreten, wenn eine Rohrleitung des öffentlichen Wasserleitungsnetzes bricht, oder bei starkem Wasserverbrauch eines anderen Verbrauchers am Netz.
  • sich im Nebenkreis eine Druckerhöhung (Gegendruck) ergibt, z.B. durch Zufluss von gepumptem Brunnenwasser.

Diesen Schutz kann ein Systemtrenner gewährleisten, der an den kritischen Stellen im Wasserkreislauf, in der Regel an der Eintrittsstelle des Wassers aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz oder auch innerhalb eines Wasserleitungsnetzes, angebracht wird. Er verhindert das Rückfließen von Nichttrinkwasser in alle Anlagen, bei denen der direkte Anschluss an das öffentliche oder interne Wasserleitungsnetz als gefährdend eingeschätzt wird.

Typische Anwendungsbeispiele:

  • Trinkwasser zum Befüllen von Heizkreisen
  • Absicherung von Wasserhähnen im Außenbereich
  • Wasserversorgung für Baustellen
  • Abfüllanlagen für Pestizid-Sprühpistolen
  • Hochdruckreiniger und chemische Reinigungsgeräte
  • Wasserversorgung für nicht ortsfeste, wassergefährdende Systeme

Um zu verhindern, dass Wasser zurückgedrückt oder -gesaugt wird, ist ein Systemtrenner in mehrere Kammern aufgeteilt (Vorkammer, Mittelkammer und Ausgangskammer) zwischen denen jeweils ein Rückflussverhinderer installiert ist. Der Druck nimmt dabei von Kammer zu Kammer ab. Sinkt der Druck (häufig Druckdifferenz von 140 hpa) ab, so schließen die beiden Rückflussverhinderer und das Ablassventil in der Mittelkammer öffnet sich. Das Wasser wird so aus der Mittelkammer abgelassen und das Leitungssystem ist gesichert.

Vor der Installation eines Systemtrenners muss je nach Anlagentyp und Eigenschaften des enthaltenen Mediums geprüft werden, wie hoch das Verunreinigungsrisiko durch das Zurückfließen von Wasser ist. Darauf aufbauend wird die am besten geeignete Sicherheitseinrichtung ausgewählt und im Wasserleitungsnetz an jeweils diejenigen Stellen angebracht, an denen das Risiko eines gesundheitsgefährdenden Rückfließens besteht.

Rechtliche Anforderungen

Die DIN EN 1717 „Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen“ legt europaweit einen einheitlichen Standard für die Trinkwasser-Installation zur Absicherung des Trinkwassers gegen Nichttrinkwasser fest. Die DIN EN 1717 regelt zusammen mit der DIN 1988 Teil 100, wie die Trinkwasserqualität gesichert werden soll.

In der Trinkwasserverordnung werden die Grenzwerte für die Stoffe festgelegt, die sich in unserem Trinkwasser befinden dürfen. Überschreiten die im Wasser enthaltenen Stoffe diese Grenzwerte, wird es den Flüssigkeitskategorien 2 bis 5 zugeordnet. In diesen Flüssigkeitskategorien wird definiert, wie gefährlich die verschiedenen Flüssigkeiten für den Menschen sind. Je gefährlicher die Flüssigkeit, desto höher die Kategorie.

Tabelle 1: Flüssigkeitskategorien nach der DIN 1988-100 und DIN EN 1717
Flüssigkeitskategorie Trinkwassergefährdung
Kategorie 1 Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasser-Installation entnommen wird.
Kategorie 2 Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt. Flüssigkeiten, die für den menschlichen Gebrauch geeignet sind, einschließlich Wasser aus einer Trinkwasserinstallation, das eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe oder Temperatur (Erwärmung/Abkühlung) aufweisen kann.
Kategorie 3 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit eines oder mehrerer weniger giftiger Stoffe darstellt.
Kategorie 4 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit eines oder mehrerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe oder einer oder mehrerer radioaktiver, mutagener oder kanzerogener Substanzen darstellt.
Kategorie 5 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt.

Das Material, aus denen Systemtrenner gefertigt werden, muss aufgrund des Kontakts mit Trinkwasser korrosionsresistent sein. Um dauerhaft leistungs- und funktionsfähig zu bleiben, werden die Systemtrenner entsprechend aus einem entzinkungsfreien Messing, Rotguss und rostfreiem Stahl gefertigt.

Die Elastomere (formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe), aus denen die wasserberührten Dichtungen gefertigt sind, müssen daher auch die Zulassung der Zertifizierungsstellen gemäß den neuesten Kompatibilitätsrichtlinien für die Anwendung mit Trinkwasser besitzen.

Klassifizierung von Sicherungsarmaturen

Auf der Grundlage dieser Klassifizierung müssen in den Wasserversorgungskreisen entsprechend geeignete Rückflussverhinderer eingebaut werden. Die Auswahl der Sicherungsarmatur erfolgt nach der von der Gefährdungsklasse des Trinkwassers nach DIN EN 1717.

Tabelle 2: Familien von Sicherungsarmaturen
Familie Sicherungsarmatur
Familie A Freier Auslauf
Familie B Kontrollierbare Trennung (erkennbar an meist drei Prüfventilen, mit denen Druckverlust in angeschlossenen Leitungen simuliert und die Mitteldruckzone kontrolliert wird)
Familie C Nicht kontrollierbare Trennung
Familie D Atmosphärische Belüftungseinrichtungen
Familie E Rückflussverhinderer
Familie G Rohrtrenner
Familie H Belüftungsarmaturen für Schlauchanschlüsse
Familie L Druckbeaufschlagte Belüfter

Die Armaturen werden mit zwei Großbuchstaben gekennzeichnet von denen

  • der erste die oben angegebene Familie benennt und
  • der zweite den Typ der Armatur spezifiziert.

Bei Anschluss des Schlauchs zum Nachfüllen des Wassers einer Heizungsanlage kann ein Systemtrenner Typ CA oder GA verwendet werden, wenn dem Heizungswasser keine Zusätze beigemischt wurden (Gefährdungsklasse 3). Kommen Zusätze zur Anwendung, bedarf es eines Systemtrenners Typ BA (Gefährdungsklasse 4).

Sicherheitseinrichtungen mit atmosphärischer Belüftung (z.B. Typen AA, BA, CA, GA, GB, usw.) dürfen nicht in Räumen oder Schächten eingebaut werden, an denen die Gefahr einer Überflutung besteht oder giftige Dämpfe auftreten können.

Die neue Europäische Norm EN 12729 - “Vorrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen. Systemtrenner mit kontrollierbarem Minderdruckbereich. Familie B - Typ A" regelt sowohl die funktionellen und mechanischen Eigenschaften, als auch die Baugrößen, die von den Systemtrennern mit kontrollierbarem Differenzdruck Typ BA erfüllt werden müssen.

Die Systemtrenner Typ BA dienen zum Schutz vor dem Verunreinigungsrisiko durch Wasser der Kategorien 1 bis 4. Für die Wasser der Kategorie 5 ist ein hydraulisches Trennbecken einzuplanen.

Tabelle 3: Preis-Beispiele für Systemtrenner
Modell Preis (brutto)
Caleffi BA Typ 580150, DN20 (3/4") Überwurf mit Schlauchanschluss 87,62 €
Caleffi CA 3/4" Zoll Sicherheitsventil für Heizung 80,89 €
Honeywell CA295-1/2E Messing E, 1/2" 59,20 €
Honeywell 1" BA 295 mit Gewindeanschluss 289,00 €
Honeywell 3⁄4" BA 295 mit Gewindeanschluss 241,00 €
Honeywell BA 295CS-1/2A mit ein- und ausgangsseitigem Absperrventil 455,90 €
Honeywell BA 295D-1/2ASC mit Absperreinheit Neu 136,76 €
Honeywell Braukmann BA 295D-3/4WH DVGW für Wasserhahn 104,90 €
Honeywell CA 295-1/2A 59,03 €
Schlösser SYS-Tec 1/2" für Zapfhahn DN 15 86,90 €
SYR FüllCombi BA 6628 123,79 €
SYR BA STBA 400 109,90 €
SYR BA 6600 DN20 3/4" 490,00 €
Viessmann STBA 200 86,95 €

Inspektion und Wartung

Für den Systemtrenner BA besteht gemäß DIN EN 1717 und DIN EN 806-5 regelmäßige Wartungspflicht. Dementsprechend ist die jährliche Wartung mittels Wartungsvertrag zwischen Betreiber und Installateur abzuschließen. Ausbau und Wartung sind daher häufig besonders einfach konzipiert. Die Komponenten können bei Bedarf ohne Ausbau des Ventilgehäuses aus der Rohrleitung einfach kontrolliert und ausgewechselt werden.

Ein erster Hinweis auf Betriebsstörungen, die im Allgemeinen durch Fremdkörper verursacht werden (Sand oder Verunreinigungen) ist ein permanentes Tropfen am Auslass. Diese Undichtigkeit ist jedoch nur ein erstes Alarmanzeichen und beeinträchtigt in keiner Weise die Sicherheit der Anlage. Es müssen allerdings Armatur und Filter gereinigt werden.

Im Falle einer Undichtigkeit am Auslass empfiehlt sich, durch das Öffnen eines oder mehrerer Hähne die Umwälzung einige Minuten lang sehr stark einzustellen - oft reicht dies aus, um eventuell vorhandene Fremdkörper auszustoßen und das Problem zu beheben.

Neue Heizung gesucht? Hier Kostenvoranschläge anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet