Letzte Aktualisierung: 03.12.2023

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Ratgeber-Nachtabsenkung: Programmierung, Energie-Ersparnis & smarte Alternativen

Wie funktioniert die nächtliche Temperaturabsenkung der Heizung? Wie viel Energie spart einer Nachtabsenkung? Welche Alternativen gibt es?

Unter einer sogenannten "Nachtabsenkung" versteht man in der Heizungstechnik das Absenken einer am Tag üblicherweise höheren Solltemperatur (sogenannte Tagessolltemperatur) auf ein niedrigeres Temperaturniveau in der Nacht. Moderne Heizungsanlagen haben diese Funktion zur Absenkung der Temperatur in der Regel im Standardprogramm als z. B. Sparbetrieb. Sinn der Nachtabsenkung soll das Einsparen von Heizenergie sein – der Erfolg ist allerdings von der Bauart der Gebäude abhängig und umstritten. Angewandt wird die Nachtabsenkung vor allem beim Beheizen von Gebäuden, privaten wie öffentlichen.

  • Bei sinkender Temperatur im Haus reduzieren sich die Wärmeverluste. Man kann pro Grad reduzierter Raumtemperatur während der Absenkphase mit einer kalkulierbaren Ersparnis rechnen. Die Ersparnis ergibt sich aus den reduzierten Verlusten während der Absenkphase.
  • Durch Absenken der Raumtemperatur über Tag oder Nacht lassen sich so signifikante Brennstoffmengen einsparen. Ein Absenken der Temperatur um 1 Kelvin kann bis zu 5% Energieeinsparung bringen.
  • Es ist nicht sinnvoll die Raumtemperatur täglich beheizter Räume unter + 17 °C absinken zu lassen, da sonst die ausgekühlten Wände weiterhin Kälte abstrahlen. Oft wird dann die Raumtemperatur erhöht und so mehr Energie verbraucht als bei gleichmäßiger Wärmezufuhr.
  • Rund 17 °C als tiefste Temperatur für eine Absenkung bietet ausreichenden Abstand von der Taupunkttemperatur von ca. 2 Kelvin, um an sehr kühlen Stellen, also in Fensterlaibungen oder Raumecken eine Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Auch bei einem gut isolierten Gebäude sollte die Nachtabsenkung eingestellt werden. Das Sparpotenzial ist geringer, aber neben der Brennstoffersparnis wird auch der Klimaschutz durch effizientes Heizen unterstützt.

Kostenlos 5 Angebote für Ihren neue Heizung anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Definition der Nachtabsenkung

Die Nachtabsenkung ist eine Methode zur Heiztemperaturregelung, bei der die tagsüber in der Regel höhere Solltemperatur des Nachts auf einen niedrigeren Sollwert geregelt wird. Anders ausgedrückt: Nachts wird die Heizung heruntergefahren, so dass sie nach dem Prinzip des nächtlichen Auskühlens und morgendlichen Wiederaufheizens arbeitet.

Der Sinn hinter dieser Heiztemperaturregelung ist das Einsparen von Heizenergieund daraus resultierenden Kosten. Allerdings ist ihr Erfolg umstritten, da es eine Reihe von Faktoren gibt, die das Beheizen von Gebäuden beeinflussen, darunter:

  • der energetische Status des Gebäudes,
  • die gebäudespezifische thermische Trägheit oder
  • die Art der Heizung und
  • der verwendeten Heizenergie/ Energieträger.

Abzugrenzen ist die Nachtabsenkung von der Nachtabschaltung, bei der die Heizung nachts komplett ausgeschaltet wird.

Begriffserklärung: Der Begriff der Nachtabsenkung ist nicht zu verwechseln mit einer Nachtabschaltung. Bei einer Nachtabschaltung ist die Heizung nachts gänzlich aus. Bei einer Nachtabsenkung wird die Vorlauftemperatur im Heizkessel dagegen auf rund 16 bis 17 Grad reduziert.

So lässt sich die Nachtabsenkung technisch umsetzen

Um die Temperatur innerhalb einer bestimmten Zeitspanne während der Nacht abzusenken, muss die Heizung so geregelt werden, dass sie im Vergleich zur höheren Solltemperatur am Tag nur noch eine niedrigere Solltemperatur erzielt.

Der Zeitpunkt des Beginns und des Endes der Nachtabsenkung wird dabei an den individuellen Heizwärmebedarf der Bewohner (private Gebäude) beziehungsweise Nutzer (öffentliche Gebäude) der zu beheizenden Räume angepasst.

Konkret heißt das, dass die Nachtabsenkung beispielsweise von 23:30 Uhr an in den Nachtbetrieb geht, wo sie die bis dahin erwünschten 20 Grad Celsius nicht mehr erreicht. Am Morgen geht sie wieder in den Tagesbetrieb – rechtzeitig zum Aufstehen der Bewohner beziehungsweise Eintreffen der Nutzer.

Expertenwissen: Bei einer zentral gesteuerten Heizung in einem Mehrfamilienhaus müssen sich die Wohnparteien auf die Dauer der Nachtabsenkung, also Beginn und Ende, einigen.

Parameter & Einstellungen

Technisch gelingt die Nachtabsenkung mit Hilfe eines witterungsgeführten Reglers. Man brauch dann nur

  • das Zeitintervall,
  • die Länge der Absenkung, und
  • die Höhe der Temperaturabsenkung einzustellen.

Daraufhin wird dann die Solltemperatur in der Nacht als Parallelverschiebung der Heizkurve abgesenkt.

Moderne Heizungen sind dank digitaler Technik in der Lage, nach der Eingabe von

  • speziellen Kenngrößen des Gebäudes,
  • Heizreserve,
  • Wetterbedingungen und
  • Benutzerverhalten

entsprechende Aus- und Einschaltzeitpunkte für die Nachtabsenkung auszurechnen und diese an den Temperaturregler des Wärmeerzeugers (Heizkessel, Gastherme & Co.) zu übertragen.

Moderne Heizungssteuerungen führen an den Tagen mit großer Kälte – der DIN 4702 zufolge seien das lediglich 20 von 260 sogenannten Heizgradtagen im Jahr – keine Nachtabsenkung durch, während diese an den anderen 240 Tagen Sinn macht. Gibt man dem Thermostat als Frostschutz eine Solltemperatur von plus 3 Grad Celsius vor, hindert das diesen daran, zu häufig zu takten.

Expertenwissen: Der eigentliche Grund für den Verzicht auf die Nachtabsenkung an besonders kalten Tagen ist, dass die Heizung um die sogenannte Auslegungstemperatur, also die maximal nötige Temperatur des Heizungswassers, die bei tiefster Wintertemperatur reicht, um das Gebäude zu beheizen, kaum Leistungsreserven hat.

Wie lange die Nachtabsenkung pro Nacht dauert und auf welchem Temperaturniveau sie stattfindet, das hängt von mehreren Faktoren ab.

Tabelle 1: Faktoren, die die Nachtabsenkung beeinflussen
Faktor Wirkungszusammenhang
Wärmebedarf Grundsätzlich entscheidet natürlich der Wärmebedarf der Bewohner und deren Tagesablauf (tagaktiv/ nachtaktiv), ob und in welchem Umfang die Vorlauftemperatur der Heizung abgesenkt werden kann.
Gebäudenutzung Je nach Gebäudetyp bzw. -nutzung können sich die Potenziale zur Nachtabsenkung deutlich unterscheiden. Denn während in Wohngebäuden auch in der Nacht eine behagliche Temperatur herrschen sollte, können die Temperaturen in nachts nicht genutzten öffentlichen Gebäuden deutlich tiefer abgesenkt werden.
Gebäudezustand Der energetische Zustand des Gebäudes (Gebäudebeschaffenheit mit Dämmung der Gebäudehülle inklusive Fenster und Türen, Mauerdicke) hat ebenfalls darauf Auswirkungen, wie stark nachts die Temperatur abgesenkt werden kann. Da in schlecht gedämmten Häusern die Mauern eher auskühlen, sollte im schlecht gedämmten Altbau die Temperatur weniger stark abgesenkt werden.
Heizkurve Die Heizkurve, also das Verhältnis zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur, gibt die Art und Weise der Nachtabsenkung vor, da sie dabei lediglich parallel nach unten verschoben wird.
Aktuelles Wetter Bei dauerhaft sehr warmen oder sehr kalten Wetter, kann auf eine Nachtabsenkung verzichtet werden. Nur in den Übergangsmonaten macht eine Absenkung Sinn.

Expertenwissen: Wichtig ist, dass bei der Nachtabsenkung die Temperatur nicht so tief abgesenkt wird, dass der sogenannte Taupunkt unterschritten wird, denn dann bestünde die Gefahr, dass sich Schimmel entwickelt, weil die Luft so weit abkühlt, dass Kondenswasser ausfällt und sich an den kältesten Punkten der Wände niederschlägt.

Winter- & Sommerzeit

Am letzten Sonntag im Oktober werden die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Der Beginn der Winterzeit bringt eine zusätzliche Stunde Schlaf. Diese Stunde kann jedoch die Steuerung technischer Geräte im Haushalt beeinflussen. So nehmen beispielsweise Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen die Umstellung oft nicht automatisch vor.

Dadurch können einige Funktionen wie die Nachtabsenkung aus dem Rhythmus geraten. Bleibt die Nachtabsenkung auf Sommerzeit programmiert, orientiert sich die Heizungsregelung nicht optimal am tatsächlichen Bedarf.

Wird die Einstellung nicht auf Winterzeit angepasst, startet die Heizung dann jeden Tag eine Stunde zu früh. Statt wie gewünscht zum Beispiel 6:00 Uhr an Wochentagen, dann bereits ab 5:00 Uhr. Das umgekehrte Bild am Abend: Hier wärmt die Heizung eine Stunde zu kurz, da die Heizleistung zu früh runtergefahren wird.

Verpassen Sie die Umstellung auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März um 2:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit, startet die Heizung jeden Morgen eine Stunde zu spät und heizt abends eine Stunde zu lang.

Eine falsch eingestellte Nachtabsenkung heizt insgesamt nicht mehr bedarfsgerecht. Werden die Uhren umgestellt, sollten Sie daher auch Ihre Einstellungen der Nachtabsenkung umstellen, nur so bleibt das Heizprofil im richtigen Tageszyklus.

Kostenlos 5 Angebote für Ihre neue Heizungssteuerung anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Energieeinsparung mittels Nachtabsenkung – was lässt sich sparen?

Mit dem Absenken der Temperatur im Gebäude verringern sich einerseits des Nachts typische Nebenwirkungen des Heizens wie:

  • Energieverluste bei der Wärmeerzeugung,
  • Wärmeverluste bei der Wärmeverteilung und
  • Wärmeverluste infolge Transmission und Lüftung,

die die Energie- und Kostenbilanz der Gebäudeheizung direkt beeinflussen.

Andererseits müssen die Gebäude am Morgen aus einem vergleichsweise kühleren Zustand aufgeheizt werden, wobei sich laut der Wikipedia der Nettoenergieverbrauch im Vergleich zum Durchheizen zumindest nicht erhöhe. Es kostet lediglich Zeit – die sich aber mit entsprechender Vorlaufzeit einstellen lässt.

Dennoch ist es einhellige Meinung, dass mit einer Nachtabsenkung Energie eingespart werden kann:

  • Die Deutsche Energie-Agentur (DENA) wird mit der Angabe von fünf bis zehn Prozent Einsparung mit der Nachtabsenkung zitiert.
  • Der Landesinnungsverband Schornsteinfegerhandwerk Rheinland-Pfalz nennt eine Einsparung von sechs Prozent bei einer Nachtabsenkung von 21 auf 18 Grad Celsius.
  • Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg schreibt: Die Absenkung Nachts oder in einer Abwesenheitszeit lohnt sich. 12% Heizenergieersparnis können bei einem Großraumbüro 60 Euro und in einem Einfamilienhaus 130 Euro pro Jahr sparen.

Wieviel Energie letztlich tatsächlich eingespart werden kann, hängt von unterschiedlichen Faktoren (siehe oben) ab.

Tabelle 2: Wann lohnt sich einer Nachtabsenkung der Heizung?
Hohe Energieersparnis Geringe Energieersparnis
Schlecht gedämmter Altbau Gut gedämmter Neubau
Alte Heizung (Hohe Stillstandsverluste) Neue Heizung (Geringe Stillstandsverluste)
Öffentliche Gebäude Privat genutzte Gebäude
Heizkörper Fußbodenheizung

Da der Wärmeverlust durch die Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Umgebung entsteht, wird umso mehr Wärme an die Umgebung abgegeben, je größer diese Differenz ist.

Daher gibt es auch Fälle, in denen eine Nachtabsenkung nicht zu einer Energieersparnis führen kann. Dies wäre z.B. der Fall, wenn zur Nutzungszeit die Räume stark überhitzt sind oder eine höhere Raumtemperatur eingestellt, um ein anfängliches Unbehagen zu kompensieren.

Zudem kann eine Nachtabsenkung bei Wärmepumpen in bestimmten Fällen dazu führen, dass keine Ersparnis erzielt wird,

  • wenn der Wärmeerzeuger zur Aufheizphase im Winter – insbesondere bei einer schlecht gedämmten Gebäudehülle - einen geringeren Wirkungsgrad aufweist, z. B. Luft-Wasser-Wärmepumpen am kalten Morgen.
  • Oder, wenn das Wärmeabgabesystem sehr träge reagiert, kann eine zu starke Nachtabsenkung bei einer Sole/Wasser-Wärmepumpe auch in einem gut gedämmten Haus Einsparungen verhindern.

Unser Tipp zur Nachtabsenkung: Smarte Heizungssteuerung via Mobil-App

Eine Nachtabsenkung spart je nach Gebäudezustand und Heizverhalten mal mehr mal weniger Energie ein. Eine Absenkung muss daher nicht nur Nachts Sinn machen.

Wenn Sie bzw. alle Familienmitglieder tagsüber nicht zuhause sind, können Sie auch über eine Tagabsenkung nachdenken. Bei dieser wird die Heiztemperatur tagsüber gedrosselt und erst am späten Nachmittag wieder angehoben.

Die Programmierung der Heizung ist jedoch vergleichsweise komplex. Häufig ist schon die Einstellung der Nachtabsenkung für viele Heizungsbesitzer zu kompliziert. Wir empfehlen daher eine moderne Alternative: Smarte Heizkörperthermostate.

Laut der Studie "Energieeinsparpotenzial durch den Einsatz von elektronischen Thermostaten" vom Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW e.V. vom Dezember 2016 bieten elektronische Thermostatventile eine vergleichsweise einfach zu realisierende Möglichkeit, die Raumsolltemperatur innerhalb einer Wohneinheit oder auch einzelner Räume innerhalb einer Wohneinheit nutzungsspezifisch vorwählbar einzustellen.

Experten-Tipp: Lesen Sie auch unseren » Vergleichstest "Die neuesten Heizkörper-Thermostate für Smart Homes". Hier finden Sie die neuesten Modelle, Preise und technische Besonderheiten.

Üblich sind dabei raumweise einstellbare Tages- und Wochenverläufe, einige Produkte bieten zusätzlich die Möglichkeit der automatischen Heizunterbrechung im Falle geöffneter Fenster. Die Bandbreite der erzielbaren Einsparungen schwankt dabei von einigen wenigen Prozent bis hin zu mehr als 25 %, wenn auch Nachtabsenkungs- und Urlaubszeiten über die thermostatische Regelung realisiert werden.

Der Einfluss der Baualtersklasse und der Bauteilschwere sind – außer für die klassische Nachtabsenkung – in Bezug auf die prozentual erzielbaren Einsparungen erstaunlich gering.

Eine Entscheidung für oder gegen eine Aus- oder Umrüstung mit elektronischen Thermostaten sollte - zumindest wenn im Wesentlichen die Energieeinsparung bzw. Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht - immer abhängig vom vorhandenen Heizwärmeverbrauch unter Einbezug der real vorhandenen Nutzung der Wohneinheit getätigt werden, so die Autoren der Studie.

Hier finden Sie Heizung-Experten, die Ihnen Ihre Heizung einstellen!

Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet