So finden Sie die ideale Solarwärme-Anlage
Letzte Aktualisierung: 16.09.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Für das Kreisen des auch Solarflüssigkeit genannten Mediums im Solarkreis ist die Solarkreispumpe zuständig. Sie wird auch Solarpumpe oder Solarumwälzpumpe genannt. Gesteuert vom Solarregler springt die Solarpumpe im Solarkreis immer dann an, wenn ein zuvor festgelegter Temperaturunterschied zwischen Kollektor und Wärmespeicher erreicht wird.
Solarwärme oder PV?
Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Solar-Angebot zusammenstellen!Solarpumpen lassen die Solarflüssigkeit zwischen Solarthermie-Kollektor und dem Solarthermie-Speicher zirkulieren. Die Solarpumpe wird vom Solarregler gesteuert und geht dann in Betrieb, wenn eine voreingestellte Temperaturdifferenz zwischen diesen Solarthermie-Komponenten erreicht wird.
Die Auswahl einer Leistungsklasse einer Solarpumpe richtet sich nach der Größe der Solarthermie-Anlage und den individuellen Druckverhältnissen. Generell sollten die im Kollektorkreis eingesetzten Solarpumpen für die auftretenden Temperaturen ausgelegt sein und immer im kälteren Rücklauf des Kollektorkreises eingebaut werden.
Beim Betrieb der Solarpumpe sollte auf die Taktung geachtet werden: Ein zu häufiges Takten (Ein/Aus) der Umwälzpumpe kann zu einem zu hohen Stromverbrauch und nicht optimaler Solarwärmenutzung führen. Daher sollten immer die Einstellungen der Regelung und die Ansteuerung der Umwälzpumpe fachgerecht geprüft und ggf. optimiert werden.
Bei einer zu hohen Taktung wird empfohlen, den Volumenstrom im Kollektorkreis entsprechend der Anlagenkonfiguration neu bestimmen zu lassen und durch einen Installationsfachbetrieb abzugleichen bzw. neu einzustellen. Die empfohlenen Einstellwerte des Pumpen-Herstellers sollten dabei berücksichtigt werden.
Experten-Tipp: Um eine Solarpumpe optimal zu betreiben, können Sie einen Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale durchführen lassen. In diesem Check werden über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen die Temperaturen im Solarkreislauf und im Warmwasserkreislauf gemessen und mit den Einstrahlungsdaten in Beziehung gesetzt. So erkennt man, ob eine Solarpumpe ideal eingestellt ist oder es Optimierungsbedarf gibt.
Umwälzpumpen im Heizungskreislauf müssen im Gegensatz zu Solarpumpen in Solarthermie-Anlagen wesentlich höhere Mengen an Flüssigkeit pro Stunde transportieren. Solarpumpen hingegen transportieren deutlich weniger Flüssigkeitsmengen.
Die umzuwälzenden Volumenströme im Kollektorkreis entsprechen etwa nur 10 % der Fördermenge von Heizungen. Demgegenüber sind die Rohrleitungen in einer Solarthermie-Anlage zwischen Solarkollektor und dem Wärmespeicher deutlich dünner und auch der Druck durch die Förderhöhe vom Keller bis zum Solardach ist wesentlich höher. Zudem weist die von der Solarpumpe zu transportierende Solarflüssigkeit eine andere Viskosität und Temperatur auf.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Anforderungen sind Umwälzpumpen technisch nur unzureichend auf den Betrieb in einem Solarkreislauf ausgelegt und erreichen bei dieser Anwendung nur Wirkungsgrade um 10 %.
Wie Umwälzpumpen im Heizungskreislauf gibt es auch hydraulisch optimierte, teilweise auch drehzahlgeregelte Solarpumpen auf dem Markt. Vielfach sind diese neuen Solarpumpen auch Bestandteil von Solarstationen. Diese verbrauchen wesentlich weniger Strom und können ggf. in die Wärmemengenmessung integriert werden: Beim Austausch Ihrer alten Solarkreispumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe können Sie bis zu 80% der Kosten für den Pumpenstrom sparen!
Hocheffiziente Solarpumpen sind ähnlich wie Umwälzpumpen im Heizungskreislauf jedoch auch deutlich teurer als herkömmliche Solarpumpen. Da Solarpumpen aber im Vergleich zu Umwälzpumpen weniger Strom verbrauchen, verringert sich auch der absolute Einspareffekt bei hocheffizienten Solarpumpen und verlängert sich die Amortisationsdauer.
Bei der Wahl zwischen normaler und einer Solarpumpe mit Drehzahlregelung sollte auch die Beladung des Speichers beachtet werden. Bei einem High Flow-Betrieb lohnt sich die Investition in eine hocheffiziente Solarpumpe eher als bei einem Low Flow-Betrieb.
Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.