Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
Bei der Planung von Solarthermie-Anlagen sollten die Solarthermie-Kollektoren nicht allein nach dem Wirkungsgrad ausgewählt werden. Für den letztlich resultierenden Solarthermie-Ertrag ist dieser nämlich weniger wichtig als überwiegend angenommen. In Solarthermie-Anlagen zur Brauchwasserbereitung als auch zur Heizungsunterstützung weisen Flachkollektoren als auch Vakuumröhrenkollektoren im überwiegenden Arbeitsbereich beide ähnliche Wirkungsgrade auf. Einzig bei höheren Temperaturunterschieden wie im Winter weisen Röhrenkollektoren geringere Wärmeverluste auf, was im Jahresmittel einen höheren Solarthermiegewinn bedingen kann.
Für welchen Kollektortyp man sich in der Anlagenplanung entscheidet, hängt nicht zuletzt auch vom persönlichen Ästhetikempfinden ab. Bei der Auswahl schneiden dabei häufig Flachkollektoren besser ab als Röhrenkollektoren, da diese sich optisch besser in die Dachansicht integrieren lassen. Diesem Auswahlkriterium wird gerade bei der Planung moderner, dachintegrierter Solarthermie-Anlagen Rechnung getragen, die sich im Aussehen dann kaum von Dachfenstern unterscheiden. Bei der Auswahl von Solarthermie-Kollektoren nach ästhetischen Gesichtspunkten sollte in der Planungsphase jedoch berücksichtigt werden, dass sich die Oberfläche gerade von Flachkollektoren mit den Jahren auch abnutzen kann und dann vielfach "milchig" wirkt.
Häufig bestimmen aber auch einfach praktische Gründe wie das begrenzte Platzangebot auf dem Dach die Auswahl von Solarthermie-Kollektoren. Gerade wenn die Planung auch eine Photovoltaik-Anlage berücksichtigen soll, wird es eng auf dem Dach. Viele entscheiden sich dann eher für Vakuumröhrenkollektoren, da diese bei gleichem Solarthermie-Ertrag nur rund die Hälfte des Platzes einnehmen, und dann mehr Platz für Photovoltaik bleibt. Sogenannte Hybridkollektoren stellen den Versuch dar, diese Platzproblematik zu lösen, indem Solarthermie und Photovoltaik in einem Element vereint werden. Deren Effizienz liegt jedoch noch unter der normaler Kollektoren bzw. Module.
Bei der Auswahl von Solarthermie-Kollektoren sollte in der Planung natürlich auch die Qualität der Verarbeitung und der eingesetzten Komponenten eine große Rolle spielen. Diese bedingen die Haltbarkeit der Solarthermie-Anlage und letztlich, wie lange der Solarthermie-Kollektor mit hohem Wirkungsgrad genutzt werden kann. Daneben spielt auch die Witterungsbeständigkeit eine ebenso große Rolle bei der Solarthermie-Auswahl. Eine Orientierung an Gütesiegeln kann in beiden Fällen bei der Entscheidung helfen.