Letzte Aktualisierung: 16.09.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Wärmepumpe im Reihenhaus: Das müssen Sie VOR Beginn bedenken!

Ein typisches Mittel- oder auch Eckreihenhaus mit ein oder zwei direkt angrenzenden Gebäuden bringt bereits bauphysikalisch viele Voraussetzungen für eine Sole/ oder auch Luft/Wasser-Wärmepumpe mit: Der Heizwärmebedarf ist "überschaubar" und auch die Vorlauftemperaturen bieten mit vielfach nicht mehr als 45°C ein akzeptables Niveau, um mit einer Erd- oder auch Luftwärmepumpe effizient heizen zu können. Doch meistens mangelt es am Platz! Denn der größte Knackpunkt sind häufig die rechtlichen Anforderungen: Gerade der aus der Bauordnung resultierende Abstand zur Grundstückgrenze bzw. Hauswand des Nachbarn und die Anforderungen der TA Lärm machen ein Wärmepumpen-Projekt im Reihenhaus kompliziert.

Bis zu 5 Wärmepumpen-Angebote von SHK-Betrieben aus Ihrer Nähe anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Wärmepumpen-Eignung von Reihenhäusern

Ein Reihenhaus ist ein spezielles Einfamilienhaus, das mit weiteren gleichartig gestalteten Häusern eine geschlossene Reihung bildet. Dadurch, dass mehrere Gebäude mit ihrer Hauswand unmittelbar aneinandergebaut sind, heizt der eine Nachbar mal mehr, mal weniger, je nach Aufbau der Haustrennwand, für den anderen Nachbarn mit.

Wärmedämmung zwischen den Hauswänden

Die Gebäudetrennwand wird in der Regel zweilagig mit einer vom Fundament bis zum Dach durchgehenden Fuge von ca. 4 bis 6 cm ausgeführt. Für einen wirkungsvollen Dämm- und Schallschutz wird der Fugenhohlraum mit Dämmstoff verfüllt, so dass eine durchgehende Trennwanddämmung entsteht.

Viele Reihenhäuser besitzen daher bereits eine gute Wärmedämmung und erfüllen die Minimalanforderungen an den Einbau einer Wärmepumpe.

Wurde dann noch das Dachgeschoss ausgebaut und gedämmt bzw. die oberste Geschossdecke gedämmt, so kann man von einem vergleichsweise niedrigen kWh-Bedarf pro m2 und Jahr und niedrigen Systemtemperaturen – also den idealen Bedingungen für eine Wärmepumpe im Reihenhaus – ausgehen.

Mögliche Wärmepumpen-Typen für Reihenhäuser

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, spricht aus energetischer Sicht nichts gegen den Austausch der bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe. In Betracht kommen daher grundsätzlich alle typischen Formen der Wärmepumpe:

Anforderungen an Sole/ und Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Erd- bzw. Wasser-Wärmepumpen haben den großen Vorteil, dass ihr Wärmetauscher unter der Erde verschwindet. Sofern es hinsichtlich des Wasserschutzes – hierzu sollte man immer zuerst die Untere Wasserbehörde fragen – keine Bohreinschränkungen gibt, kann man eine Sonden- oder Brunnenbohrung näher in Betracht ziehen.

Dazu sollte man zunächst prüfen, ob auch genügend Platz zum Bohren vorhanden ist. Einerseits muss nämlich das Bohrgerät aufs Grundstück kommen. Bei bestehenden Reihenhäusern ist dies – wenn überhaupt – häufig damit verbunden, den Garten, Gartenhecken oder -zäune zu entfernen.

Andererseits muss für eine Erdwärmebohrung ausreichender Grenzabstand zur Grundstücksgrenze, sowohl zu der des Nachbarn als auch zu öffentlichen Wegen, eingehalten werden. Häufig werden daher Abstände zur Grundstücksgrenze von mindestens 3 Metern empfohlen.

Damit sich Sonden nicht gegenseitig beeinflussen und man dem Nachbarn nicht die Erdwärme "wegnimmt", werden aus diesen Gründen teilweise auch 10 Meter Abstand zwischen den Sonden gefordert, sodass hieraus ein Abstand von 5 Metern zur Grundstücksgrenze des Nachbarn resultiert.

In der Nähe einer öffentlichen Straße oder eines Gehwegs gelten wiederum andere Abstände wie z. B. 6 Meter Abstand zur Straßenmitte. All dies sollte man im Vorwege bei den zuständigen Behörden erfragen, bevor man mit der weiteren Planung einer Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe für das eigene Reihenhaus startet.

Viele weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber "Planung und Durchführung einer Erdwärmebohrung".

Schallschutz und Mindestabstand von Luft/-Wasser-Wärmepumpen

Da man bei einer Luftwärmepumpe eben nicht bohren muss, planen viele Reihenhausbesitzer lieber gleich mit einer Luftwärmepumpe. Und stoßen auf neue Probleme.

Schallschutz im Reihenhaus

Denn die Luftwärmepumpe verursacht "Lärm", weshalb es bundesweit geltende Lärmschutz-Anforderungen an den Aufstellungsort der Außeneinheit – dem "Ventilator" des Verdampfers – gibt.

Tabelle: Immissionsrichtwerte für Luft/Wasser-Wärmepumpen nach TA Lärm
Gebietstyp Tagbetrieb Nachtbetrieb
Industriegebiete 70 dB(A) 70 dB(A)
Gewerbegebiete 60 dB(A) 50 dB(A)
Kerngebiete, Dorfgebiete und Mischgebiete 60 dB(A) 54 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 dB(A) 40 dB(A)
Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A)
Kurgebiete, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 dB(A) 35 dB(A)

Luft-Wärmepumpen emittieren je nach Bauart, Leistung sowie Aufstellung 45 bis 60 dB(A) bei einem Abstand von einem Meter und liegen damit nahezu immer über den nachts geltenden Schall-Grenzwerten der TA-Lärm.

Um diese dennoch einzuhalten, muss die Luftwärmepumpe in ausreichendem Abstand zur Grundstücksgrenze bzw. Hauswand des Nachbar-Reihenhauses aufgestellt werden.

Da mit der Verdoppelung des Abstands auch der Schalldruck um etwa 6 dB(A) sinkt, erfüllt man mit einer modernen Luftwärmepumpe in bereits 3 Metern Abstand zum Nachbarn die geforderten Schallschutzwerte der TA-Lärm.

Zudem gibt es weitere Möglichkeiten zum Schallschutz wie z. B. Schallschutzhauben, um auch nachts für Ruhe zwischen den Nachbarhäusern zu sorgen. Oder vielfältige Möglichkeiten, die Luftwärmepumpe zu verkleiden.

Wärmepumpen-Preise für Ihr Reihenhaus kostenlos abfragen & 30% sparen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Baurechtlicher Mindestabstand von Luftwärmepumpen zum Nachbarn

Wer sich eine Luftwärmepumpe im Reihenhaus einbauen lassen möchte, muss zudem auch baurechtliche Anforderungen an den Grenzabstand erfüllen. Denn rechtlich wurde und wird die im Außenbereich des Grundstücks errichtete Wärmepumpe häufig als "gebäudeähnliches Bauwerk" eingestuft.

Das bedeutet, dass (oberirdische) Gebäude bzw. gebäudegleiche Anlagen nur dann errichtet werden dürfen, wenn vor den entsprechenden "Außenwänden" Flächen liegen, in denen sich wiederum keine Gebäude bzw. gebäudeähnliche Anlagen befinden dürfen.

Daraus resultiert in der Praxis, je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes, dass ein Abstand der Wärmepumpe zur Nachbargrenze von 3 bzw. mindestens 2,5 Metern einzuhalten ist.

Begründet wird diese Abstandsflächenregelung weniger mit dem Schall-, sondern eher mit dem Brandschutz: Durch einen Abstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze, soll das Überspringen des Brandes durch Funkenflug auf angrenzende Reihenhäuser verhindern werden. Zudem sollen so auch die Belichtung und Belüftung des Gebäudes sichergestellt werden.

Tabelle: Abstand für Wärmepumpen je Bundesland (Stand: 2023)
Bundesland Abstand Wärmepumpe zum Nachbargrundstück Landesbauordnung
Baden-Württemberg Kein Mindestabstand; Wärmepumpe muss Lautstärke-Grenzwerte der Technischen Anleitung (TA) Lärm einhalten: 35 - 45 dB nachts Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)
Bayern In Bayern gilt: Eine übliche Luftwärmepumpe löst keine Abstandsflächen aus, weil sie keine gebäudegleiche Wirkung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 2 BayBO entfaltet. Diese Rechtslage wurde mit dem Rundschreiben "Abstandsflächen von Luftwärmepumpen" gegenüber allen bayerischen Bauaufsichtsbehörden dargestellt. Bayerische Bauordnung (BayBO)
Berlin Mindestens 3 Meter Bauordnung für Berlin (BauO Bln)
Brandenburg Unklar: Wird die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft, ist der Abstand individuell zu errechnen, wird sie nicht als solche eingestuft und ist sie nicht mehr als 2 Meter hoch, gilt kein Mindestabstand Brandenburgische Bauordnung (BbgBO)
Bremen Keiner Bremische Landesbauordnung
Hamburg Mindestens 2,50 Meter, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird Hamburgische Bauordnung (HBauO)
Hessen Keiner, Wärmepumpe darf max. 2 Meter hoch und 3 Meter lang sein Hessische Bauordnung (HBO)
Mecklenburg-Vorpommern Mit Beschluss der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern vom 16.04.2024 sollen Außeneinheiten von Wärmepumpen bis zwei Meter Höhe und drei Meter Breite zukünftig keine Abstandsflächen mehr erfordern. Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)
Niedersachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen Niedersächsische Bauordnung (NBauO)
Nordrhein-Westfalen Keiner, nach schriftlicher Beantragung einer Ausnahme bei der Bauaufsichtsbehörde (gem. Runderlass vom 16. Dezember 2022) Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz Keiner Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO)
Saarland Keiner (Wärmepumpe nicht höher als 2 Meter, Lärmschutz muss eingehalten werden) Saarländische Landesbauordnung (LBO)
Sachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen Sächsische Bauordnung
Sachsen-Anhalt Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)
Schleswig-Holstein Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als Gebäude ähnlich eingestuft wird Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (Landesbauordnung - LBO)
Thüringen Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als Gebäude ähnlich eingestuft wird Thüringer Bauordnung (ThürBO)

Die Luftwärmepumpe muss daher in vielen Fällen so nah wie möglich am Gebäude errichtet werden. Aus technischer Sicht ist dies eh von Vorteil, um (im Fall von Monoblocks) Wärmeverluste der Zuleitungen zu vermeiden. Jedoch müssen Lufteinlass und Luftauslass der Außeneinheit frei zugänglich sein.

Dennoch kommt es häufig vor, dass die 3 Meter-Regelung nicht eingehalten werden kann.

Experten-Tipp: Wer sich gut mit seinem Nachbarn versteht, kann dann eine schriftliche Vereinbarung mit ihm treffen, in der der Nachbar erlaubt, dass der Abstand unterschritten werden darf. Hierfür reicht i.d.R. ein sogenannter Dreizeiler.

Wer einen nicht so verständnisvollen Reihenhaus-Nachbar hat, der hat spätestens jetzt schlechte Aussichten auf den Wechsel auf eine Wärmepumpe.

Die Einstufung der Wärmepumpe als gebäudeähnliches Bauwerk teilen aber nicht alle Gerichte. Und viele Bundesländer ändern oder planen bereits Änderungen in ihren Bauordnungen, sodass Wärmepumpen gerade bei sehr begrenzten Platzverhältnissen zwischen Reihenhäusern einfacher und mit weniger rechtlichen Auflagen installiert werden können.

So hat erst im Dezember 2022 Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben, die geltenden Abstände für Wärmepumpen für Reihenhäuser aufzuheben, um den notwendigen Ausbau nicht mehr weiter zu behindern. Nach dem Runderlass in NRW gilt der Mindestabstand von 3 Metern für die Aufstellung von Wärmepumpen nicht mehr - er ist auf einen halben Meter reduziert worden.

Auch in Hessen werden Wärmepumpen nicht mehr als gebäudeähnliche Bauwerke eingestuft und entsprechend die Hessische Bauordnung und das Energiegesetz geändert. Daher muss bei der Installation einer Luftwärmepumpe u.a. im Reihenhaus der 3 Meter Abstand zum Nachbarn nicht mehr eingehalten werden. Es gilt lediglich eine Begrenzung der Höhe von 2 Metern inklusive möglicher Einhausung.

Wer sich unsicher ist, sollte einmal im zuständigen Bauordnungsamt nachfragen, welche Abstände zur Grundstücksgrenze des Reihenhaus-Nachbarn aktuell zu erfüllen sind.

Experten-Wissen: Abstandsflächen müssen nur für oberirdische Gebäude bzw. oberirdische Gebäudeteile eingehalten werden, da unterirdische Gebäude(teile) begrifflich keine "Außenwände" haben können und auch nicht die Belichtung und Belüftung des Nachbarhauses beeinträchtigt können. Ob hieraus folgt, dass die Abstandsregelungen zum Reihenhaus-Nachbarn unterschritten werden können, wenn man die Luftwärmepumpe unter Geländeoberkante installiert, ist unklar.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Günstige Angebote für Wärmepumpen anfordern & Preise online vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Weitere Informationen über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen

Häufige Fragen (FAQ)

Wie nah darf eine Wärmepumpe an der Grundstücksgrenze stehen?

Beim Aufstellen einer Luftwärmepumpe müssen Hausbesitzer einen Abstand vom Nachbargrundstück einhalten. Einerseits aus Gründen des Schallschutzes (TA Lärm). Andererseits schreibt die Bauordnung Abstände vor, um den Brandschutz, Belichtung und Belüftung zu gewährleisten. Häufig wird daher ein Abstand von 3 Metern nötig.

Kann der Nachbar eine Wärmepumpe verbieten?

Nein, der Nachbar kann den Betrieb einer Wärmepumpe nicht untersagen. Sofern Sie gegen geltende Abstände gemäß der Bauordnung verstoßen, kann er jedoch dagegen klagen. Entscheidend ist dann, ob die Wärmepumpe als "bauliche Anlage" eingestuft wird, von der "Wirkungen wie von Gebäuden" ausgehen.

Welche Wärmepumpe eignet sich für ein Reihenhaus?

In der Regel sind Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund ihrer unkomplizierten Installation die beste Wahl. Voraussetzung ist ein ausreichend großer Abstand zum Nachbargrundstück, damit die Vorgaben zur Geräuschemission eingehalten werden.

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Reihenhaus?

Die Gesamtkosten einer Luft-Wärmepumpe für ein Reihenhaus belaufen sich für eine Heizleistung von rund 5 kW auf etwa 30.000 Euro für die Anschaffung und Installation.

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet