Letzte Aktualisierung: 04.08.2022

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Luftwärmepumpe Innenaufstellung: Planung, Baumaßnahmen und Montage

Was muss bei einer Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe beachtet werden?

Eine Luftwärmepumpe muss nicht immer außen im Garten aufgestellt werden, sondern kann auch im Keller oder Hauswirtschaftsraum in Inneren des Hauses installiert werden. Eine solche Innenaufstellung vermeidet jegliche Lärmbelastung der näheren Umgebung und die Optik des Grundstücks wird nicht eingeschränkt. Bei einer Luftwärmepumpe innen ist die Planung und Montage jedoch anspruchsvoller.

Finden Sie hier Ihren Fachmann für Luft-Wärmepumpen in Ihrer Nähe:

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Technik und Einsatz von Innen-Luftwärmepumpen

Luftwärmepumpen zur Innenaufstellung gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Dabei unterscheidet man zwischen Luft/Wasser-Wärmepumpen als Heizung und einer sogenannten Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe, die ebenfalls innen aufgestellt wird, aber lediglich über die energetische Nutzung der Raumluft den Warmwasserbedarf des Hauses decken kann.

Luftwärmepumpen zur Innenaufstellung gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen. Dabei unterscheidet man zwischen Luft/Wasser-Wärmepumpen als Heizung und einer sogenannten Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe, die ebenfalls innen aufgestellt wird, aber lediglich über die energetische Nutzung der Raumluft den Warmwasserbedarf des Hauses decken kann.

Aufstellungsort: Keller, Erd- oder Dachgeschoss?

Eine Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe ist eine gleichwertige Alternative zur Außenaufstellung. Jedoch ist eine Innenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in der Regel mit einem höheren Aufwand und damit höheren Kosten verbunden. Dies liegt zum einen daran, dass grundsätzlich Luftkanäle erforderlich werden, um die Außenluft zur Wärmepumpe und wieder nach außen zu führen. Hierzu müssen passgenaue Durchbrüche durch die Außenwände des Hauses vorgenommen werden. Zum anderen muss die Luftwärmepumpe auf einem ebenen Fundament aufgestellt werden.

Daher werden Luftwärmepumpen meistens im Keller auf Höhe oder unter der Geländeoberkante aufgestellt. Eine Aufstellung im Hauswirtschaftsraum im Untergeschoss ist auch möglich, dabei sollte jedoch bedacht werden, dass die Luftein- und Luftausgangsschächte dann nicht in Richtung eines stark frequentierten Grundstückteiles weisen. Bei Innenaufstellung in einem Obergeschoss wie z. B. einem Spitzboden, bei dem die Luftschächte durch das Dach geführt werden, muss insbesondere die Tragfähigkeit der Decke geprüft und die Schwingungsentkopplung sorgfältig geplant werden, um eine Schallübertragung (Körperschall) zu vermeiden. Holzdecken sind für eine Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe in aller Regel ungeeignet.

Zudem muss bei der Auswahl des Aufstellungsortes immer auch die Anlieferung beachtet werden. Aufgrund der Größenmaße der Luftwärmepumpe kann eine Innenaufstellung z. B. im Keller oder im Dachgeschoss manchmal bereits ausgeschlossen werden.

Planung und Auslegung der Luftkanäle

Die Wahl des Innenaufstellungsortes der Luftwärmepumpe richtet sich in erster Linie danach, wie die Luftzu- und abführung aus betriebstechnischer Sicht ideal gestaltet werden kann. Grundsätzlich muss für einen effizienten und störungsfreien Betrieb der Wärmepumpe dabei auf einen ausreichend großen Luftstrom geachtet werden. Dieser richtet sich in erster Linie nach der Leistung der Wärmepumpe und kann z. B. für Einfamilienhäuser bis zu 7000 m3 pro Stunde betragen. Daher sollte die Luftwärmepumpe dort innenaufgestellt werden, wo von außen ungehindert Luft eingesogen und wieder ausgeblasen werden kann.

Um einen solchen Luftstrom zu gewährleisten, müssen die Mindestabmessungen der Innenluftkanäle auf den benötigten Luftvolumenstrom abgestimmt werden. Empfohlen werden dabei Mindest-Innenquerschnitte von 50 cm x 50 cm bis 80 cm x 80 cm. Die Luftführung der Kanäle selbst sollte so strömungsgünstig wie möglich ausgeführt und unnötige Luftwiderstände durch z. B. Gitter, Lichtschächte oder Umlenkungen vermieden werden. Grundsätzlich sollte die Innenverlegung des Luftkanalsystems den in den Wärmepumpendaten angegebenen Gesamtdruckverlust nicht übersteigen.

In der Praxis empfiehlt es sich daher innenseitige Luftführungen mit maximal zwei Umlenkungen zu planen. Dies ist in der Regel bei einer Eckinnenaufstellung der Luftwärmepumpe und auch bei einer Innenaufstellung längs einer Innenwand problemlos möglich.

SHK-Experten für Innen-Luftwärmepumpen finden & online Preise vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Anforderungen an die Luftein- und ausgangsöffnungen

Wann immer möglich, sollte jedoch die Luftansaugseite und die -ausblasseite an unterschiedlichen Gebäudeseiten erfolgen, da sonst ein thermischer Kurzschluss entstehen kann, bei dem die von der Luftwärmepumpe ausgeblasene kalte Luft wieder angesaugt wird. In der Regel wird ein solcher Kurzschluss bereits durch eine Eckaufstellung wirksam verhindert. Kann die Luftwärmepumpe innen nur längs einer Außenwand aufgestellt werden, so sollte auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Luftaustritten von mindestens 2 Metern geachtet werden. Von außen kann ein thermischer Kurzschluss dann zusätzlich z. B. durch eine Trennwand vermieden werden.

Wird die Luftwärmepumpe unterhalb der Geländeoberkante aufgestellt, so sollten die Luftschächte von außen mit einem ausreichenden Regenwasserablauf versehen werden. Bei der Innenaufstellung oberhalb der Geländeoberkante sollten vor die Lufteintritts- und -austrittsöffnung gesicherte Wetterschutzgitter installiert werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Luftöffnungen im Mauerwerk gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Laub oder Kleintiere zu schützen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Luftein- und ausgangsöffnungen über einen Lichtschacht geführt werden.

Schallentwicklung der Luftwärmepumpe bei Innenaufstellung

Die Geräuschentwicklung bei Luftwärmepumpen sollte trotz heutiger Technik gerade bei der Innenaufstellung höhere Beachtung geschenkt werden. Bei der Wahl des Aufstellungsortes und Platzierung der Luftansaug- und Luftausblasöffnungen sollten folgende 6 Aufstellungstipps beachtet werden:

1. Luftansaug- und Luftausblasöffnungen der Luftwärmepumpe unter oder neben Fenstern zu geräuschsensiblen Räumen wie z. B. Schlafzimmern vermeiden

2. Führung der Luftausblasöffnung in Nischen, Mauerecken oder zwischen Wänden könnte zu einer Schallpegelerhöhung führen

3. Öffnungen zur Straßenseite könnte den Straßenlärm nach innen führen und verstärken

4. Eventuell Einbau einer Schallschutztür insbesondere bei Innenaufstellung in Nähe des Wohnbereichs wie z. B. dem Haustechnikraum

5. Sofern nicht vorhanden kann die Luftwärmepumpe auf speziellen Maschinenfüßen als Schwingungsdämpfer auf dem Sockel installiert werden

6. Zur Schwingungsentkopplung sollte die Luftwärmepumpe über flexible Verbindungsschläuche mit der Heizwasservor- und -rücklaufleitung verbunden werden

Bei der Innenaufstellung von Luftwärmepumpen müssen die Imissionsrichtwerte "Außen" der VDI 2058 beachtet werden. Diese sehen für Wohngebiete vor, dass tagsüber eine Lautstärke von 50 dB und nachts von 35 dB nicht überschritten werden dürfen. Wird die Luftwärmepumpe oberhalb der Geländeoberkante mit Wetterschutzgittern aufgestellt, so können die Schallwerte um 3 bis 5 dB angehoben werden.

Aufstellungsanforderungen an den Wärmepumpensockel

Ebenso wie bei der Außenaufstellung von Luft/Wasser-Wärmepumpen sollte die Wärmepumpe auf einem tragfähigen und waagerechten Untergrund aufgestellt werden. Der Grundrahmen bzw. die Aufstellfüße der Luftwärmepumpe müssen dabei ganzflächig aufliegen, um die Übertragung von Körperschall auf das Gebäude zu verhindern. Daher wird bei erhöhten Schallanforderungen in Innenräumen eine besondere schwingungsdämpfende Aufstellung empfohlen.

Der Sockel der Luftwärmepumpe selbst muss daher in der Regel neu gemauert werden, da sich einerseits PU-Kesselpodeste als Aufstellungsuntergrund nicht eignen. Und andererseits der genaue Aufstellungsplatz im Raum von der Führung der Luftkanäle und der Größe der Innenluftwärmepumpe abhängig ist.

Der Sockel muss auch den Kondensatablauf berücksichtigen, über den bis zu 50 l Kondensat am Tag über ein Kondensatrohr (Durchmesser mindestens 50 mm) und Siphon in den Abwasserkanal geführt werden müssen. Überdies muss die Luftwärmepumpe auf dem Sockel so aufgestellt werden, dass die Bedienseite jederzeit frei zugänglich ist.

Innenmontage: Wanddurchführung und Anschlüsse

Die Mauerdurchbrüche bzw. Wanddurchführungen sollten bei einem Neubau am Besten im Rohbauzustand durch Einmauern oder bei einem bestehenden Haus durch Einschäumen der Luftkanäle erfolgen. Dabei sollte insbesondere auf die Vermeidung von Kältebrücken und auf eine stabile Fixierung der Luftkanäle zur Vermeidung von Schall geachtet werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, hierzu eine Zeichnung der Mauerdurchbrüche z. B. durch einen Architekten anfertigen zu lassen, um spätere Streitigkeiten zwischen dem Hausbesitzer und der ausführenden Installationsfirma zu vermeiden.

Die Luftkanäle werden je nach Hersteller bereits fertig montiert angeliefert oder müssen einzeln vor Ort zusammengebaut werden. Dabei werden die Seitenwände mit Gleitmittel zusammengesteckt, verschraubt und mit Dichtband an die Montageleisten der Luftein- und austrittsöffnungen aufgesetzt.

5 kostenlose Experten-Angebote für eine neue Luftwärmepumpe anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet