Letzte Aktualisierung: 07.01.2023

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Kondenswasser- & Kondensatblauf bei Luftwärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit gefriert an den kalten Verdampferlamellen zu Eis. Das Eis wird abgetaut und als Kondensat abgeführt. Da der Verdampfer bedarfsabhängig abgetaut wird, fällt Kondensat stoßartig an. Daher sollte auch der Kondenswasserabfluss bei der Planung und Installation berücksichtigt werden.

Bei der Aufstellung von Luftwärmepumpen im Freien gibt es einiges zu beachten. Im Wesentlichen wird der optimale Aufstellungsort einer außen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpe durch sechs Parameter bestimmt:

  • Luftzirkulation,
  • Hydraulik,
  • Schutzbereich,
  • Schallschutz,
  • Montage und
  • Optik.

Insbesondere bei der Planung der Montage sollte die fachmännische Ausführung des Kondensatablaufs berücksichtigt werden. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen!

Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Bis zu 5 Luft-Wärmepumpen-Angebote von SHK-Betrieben aus Ihrer Nähe anfordern!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!

Kondensatablauf bei der Außen-Aufstellung von Luftwärmepumpen

Eine Wärmepumpe benötigt ein festes Fundament, um im Betrieb die Entstehung von Körperschall zu vermeiden. Dieses Fundament muss tragfähig, frostsicher und waagerecht nach den Regeln der Bautechnik ausgeführt sein.

Ein Fundament aus Beton kann entweder als Streifenfundament (30 cm) oder als Bodenplatte (20 cm) ausgeführt werden. Alternativen dazu sind Wandkonsolen aus dem Zubehör der Hersteller. Beim Gießen des Wärmepumpensockels sollte mittig ein Leerrohr vorgesehen werden, durch welches später das Kondensatrohr durch die Kiesschüttung in den Boden geführt wird.

Kondenswasserablauf

Oft wird dabei das Thema Kondensat unterschätzt. Denn bei der Abtauung von Wärmepumpen fallen einige Liter Wasser als Kondensat an, welche sicher abgeleitet werden müssen. Dieses muss über eine Leitung mit geeignetem Gefälle in den frostfreien Bereich abgeführt werden:

  • entweder in eine Kiesschicht, die geeignet ist, mindestens 50 Liter Wasser pro Tag aufzunehmen,
  • oder über einen Siphon in einen Schmutz- bzw. Abwasser- oder Regenkanal, alternativ auch in ein Drainagerohr.

Bei Wärmepumpen mit natürlichem Kondenswasserablauf muss eine ausreichend große Fläche für die Versickerung vorgesehen werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit schwarzen oder dunkelgrauen Grobkies. Um eine Eisbildung auf benachbarten Gehwegen zu vermeiden, sorgen Sie für einen gezielten Ablauf des Tauwassers.

Kondensatschlauch

Für den Kondenswasserablauf muss ein entsprechender Schlauch an die Kondensatwanne der Wärmepumpe angeschlossen werden. Der Kondensat-Ablaufschlauch muss mit stetigem Gefälle aus der Wärmepumpe herausgeführt werden.

Außerhalb der Wärmepumpe ist der Kondensatschlauch möglichst senkrecht bis unter die Frostgrenze zu führen. Ist dies nicht möglich, so kann der Kondensatschlauch auch mit Heizungsvor- und -rücklauf verlegt und gemeinsam gedämmt werden.

Begleitheizung & Pumpe

Für Anlagen, bei denen ein frostfreier Ablauf nicht gewährleistet werden kann (z. B. bei Verwendung einer Stand- oder Wandkonsole), ist der Kondensatschlauch durch eine Begleitheizung zu sichern. Verlegen Sie die Rohrbegleitheizung direkt in der Kondenswasser-Ableitung. Bei einer bauseitigen Verwendung von Begleitheizungen ist darauf zu achten, dass der geriffelte Kondensatschlauch eine Temperaturbeständigkeit von max. 120°C hat.

Wenn eine Kondensat-Pumpe verwendet wird, dann sollte die Wärmepumpe ca. 100 mm höher oder die Kondensat-Pumpe ca. 100 mm tiefer angeordnet sein.

Kondensatablauf bei Aufstellung auf Flachdächern

Ist der Platz zur Aufstellung einer Wärmepumpen-Außeneinheit ebenerdig knapp bemessen, bietet es sich gelegentlich an, das Gerät auf der Garage oder anderen nicht begangenen Flachdächern aufzustellen. Dies führt natürlich auch zu veränderten Anforderungen an den Kondensatablauf.

Das Kondensat-Ablaufrohr DN 50 von der Wärmepumpe in den Siphon muss dann in jedem Fall gedämmt ausgeführt werden. Zum Schutz der nachfolgenden Abwasserleitungen wird zwischen einer Aufstellung im frostfreien und nicht frostfreien Bereich unterschieden:

  • Im frostfreien Bereich sind keine weiteren Vorkehrungen erforderlich, wogegen
  • im nicht frostfreien Bereich zwingend eine Begleitheizung vom Gerät bis zum Siphon direkt unter der Decke erforderlich ist.

Wird die Kondensatleitung an einen Schmutz-, oder Regenwasserkanal oder Drainagerohr angeschlossen, ist auf ein ausreichendes Gefälle und eine frostsichere Verlegung zu achten. Alternativ kann das Kondensat auch als freier Auslauf gestaltet werden, wenn der aufnehmende Boden (z.B. Kies) ausreichend aufnahmefähig ist.

Alle anderen wasserführenden Leitungen sollten zum einen auf dem kürzesten Weg in das Gebäude geführt werden und müssen zum anderen entsprechend auch sehr gut gedämmt werden.

Kondenswasser bei Sole-Wasser-Wärmepumpen: Auch bei Erdwärmepumpen kann es zur Kondenswasserbildung kommen. Hier jedoch an den Soleleitungen, wenn diese sehr kalt sind. Dann kann man sich mit Halbrundrohren behelfen, die das Tropfwasser dann aufnehmen. In der Regel ist dies aber nicht sehr umfangreich.

Günstige Angebote für Wärmepumpen anfordern & Preise online vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet