Letzte Aktualisierung: 28.02.2023
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!Im Gegensatz zu Luft/Wasser-Wärmepumpen bzw. Abluftwärmepumpen, übertragen Luft/Luft-Wärmepumpen die per Wärmepumpenprozess "hochgepumpte" Luftwärme nicht auf das Medium Wasser, sondern auf die Luft. Im einfachsten Fall ist eine Luft-Luftwärmepumpe damit ein deutlich effizienterer Heizpüster.
Bei Luft/Luft-Wärmepumpen besteht der Verdampfer häufig aus Kupferrohren, auf die Aluminiumrippen aufgepresst sind. Ein Ventilator fördert die Luft über die Aluminiumrippen. Häufig wird dabei ein Rollkolbenverdichter eingesetzt. Dabei komprimieren eine Exzenterwelle und ein radial umlaufender Rollkolben das Gas im Gehäuse.
Luft/Luft-Wärmepumpen werden sowohl als monovalente als auch bivalente Luftheizungen genutzt. Als monovalentes Heizsystem kommen sie in Niedrigenergie- und Passivhäusern zur Abwärme-Rückgewinnung zum Einsatz. Hierzu reichen schon wenige kW Heizleistung, um ein Passivhaus zu beheizen. Als bivalenter Wärmeerzeuger kommen Sie häufig auch als Zusatzheizung z. B. als Wintergartenheizung zum Einsatz.
Experten-Wissen: Luft-Luft-Wärmepumpen kommen im Miniatur-Maßstab auch in Wärmepumpen-(Wäsche)trocknern zum Einsatz. Dabei wird die benötigte Luftwärme nicht wie üblich aus dem Gerät geleitet, sondern immer wieder genutzt wird, sodass deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe machen Wäschetrockner besonders effizient, sodass die Geräte in Effizienzklassen von A bis A+++ eingestuft werden.
Die Technik der Luft/Luft-Wärmepumpe ist natürlich der von Klimaanlagen sehr ähnlich. Daher gibt es auch Klimaanlagen mit Luft/Luft-Wärmepumpen, die dann im Winter warme Luft und im Sommer kalte Luft produzieren können. Dieser sogenannte reversible Betrieb, der auch bei Luft/Wasser-Wärmepumpen immer mehr zum Standard wird, wird auch von immer mehr Klimaanlagen-Herstellern wie z. B. in ihren Geräten eingebaut:
Häufig sind dies dann Split-Klimageräte mit Außen- und Inneneinheit oder sogenannte VRV-Systeme (variable refrigerant flow: variabler Kaltmittelstrom). Während beim Split-Klimagerät eine Außeneinheit ein Innengerät versorgt, versorgt bei einem VRF-Multisplitsystem eine Außeneinheit gleich mehrere Innengeräte.
VRF-Multisplitsysteme werden als Zwei- und Dreileiter-Systeme angeboten, sodass nicht nur alle Räume gekühlt oder beheizt werden können, sondern mit Dreileiter-System - besitzt eine zusätzliche Kältemittelleitung und Umschalteinheit - auch unterschiedliche Räume je nach Bedarf beheizt oder gekühlt werden können. VRF-Systeme als Luft-Luft-Wärmepumpen kommen beispielsweise bei größeren Bürokomplexen zum Einsatz.
Diese Systeme sind sehr energieeffizient und werden als Luft-Luft-Wärmepumpe zum Kühlen, Entfeuchten und Heizen eingesetzt. Die realisierbaren Höhendifferenzen von den Außengeräten hin zu dem Innenteil betragen 50 Meter. Zudem sind Kältemittelleitungen von bis zu 900 Meter möglich. Die VRF-Multisplittechnik setzt also dort an, wo die Grenzen der „normalen“ Splittechnik erreicht sind.
» Viele weitere Informationen bietet Ihnen unser Ratgeber über Split-Klimaanlagen
Auch bei der Art des Kompressors der Luft/Luft-Wärmepumpen gibt es technische Varianten für jeden Anwendungsfall. Wie auch bei der klassischen Luftwärmepumpe werden die meisten Luft/Luft-Wärmepumpen mit einem elektrisch betriebenen Kompressor ausgerüstet. Es gibt aber auch Luft-/Luftwärmepumpen als "Gaswärmepumpe".
Luft/Luft-Wärmepumpen zur effizienten Übertragung der Wärme auf die Zuluft - auch teilweise als "Frischluftheizungen" bezeichnet - waren vor Allem eine technische Heizlösung für Niedrigenergie- und Passivhäuser. Solche Fortluftwärmepumpen, mit denen Abwärme zurückgewonnen werden kann, sind sehr klein dimensioniert, sodass man ein Passivhaus gut versorgen kann.
Der Markt für Luft-Luft-Wärmepumpen zur Abluftwärmeveredelung für Passivhäuser ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Grund hierfür ist, dass auch im Passivhaus leistungsstärkere Heizungen gefragt sind, die im Winter auch das Haus "richtig" warm über z. B. eine Fußbodenheizung aufheizen können.
Die bekannten Anbieter haben sich darauf einstellen müssen. So hat AEREX die Produktion der kompakten Luft-Luft-Wärmepumpen der Aerex BW-Serie bereits seit 2013 eingestellt. Das Passivhauskompaktaggregat mit Lüftungsgerät und integrierter Wärmepumpe beheizte sowohl die Zuluft des Lüftungssystems als auch den Brauchwasserspeicher.
Am Markt aktiv sind u.a. noch drexel und weiss. Die drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH aus Wolfurt in Vorarlberg in Österreich bietet z. B. die aerosmart-Serie (aerosmart m mit 1,3 kW thermischer Leistung und aerosmart l mit 1,7 kW thermischer Leistung) an. Die Luft-Luft-Wärmepumpe aerosmart ist laut drexel und weiss die erste PHI zertifizierte (eine Zertifizierung für den Einsatz in Passivhäusern) Frischluftheizung weltweit.
Technische Parameter | aerosmart m | aerosmart l |
---|---|---|
Nennluftmenge | 160 m3/h | 205 m3/h |
Maximale Luftmenge (100 Pa ext.) | 300 m3/h | 300 m3/h |
Zuluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad | 85% | 85% |
Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad, effektiv (nach PHI) | 78% | 78% |
Stromeffizienz nach PHI | 0,29 Wh/m3 | 0,29 Wh/m3 |
Thermische Nennleistung der Luft/Luft-Wärmepumpe | 1315 W | 1695 W |
Leistungsaufnahme der Luft/Luft-Wärmepumpe | 375 W | 475 W |
Schallleistungspegel Zuluft | 48 dB(A) | 48 dB(A) |
Schallleistungspegel Abluft | 50 dB(A) | 50 dB(A) |
Schalldruckpegel Gehäuse | 45 dB(A) | 45 dB(A) |
Abmessungen B/T/H mm | 1200/600/2053 | 1200/600/2053 |
Gewicht | 255 kg | 255 kg |
Stromversorgung | 230 V / 50 Hz | 230 V / 50 Hz |
Energieeffizienzklasse Lüftungsmodul - örtlich bedarfsgeregelt | A+ | A+ |
Energieeffizienzklasse Lüftungsmodul - andere Regelungsoption | A | A |
Wie beschrieben unterscheidet man Luft/Luft-Wärmepumpen in
Die Preise für derlei Luft/Luft-Wärmepumpentechnik sind höchst unterschiedlich. Für die Luft/Luft-Wärmepumpe selbst ist es hingegen schwer, Mehrkosten zu definieren, da sie lediglich immer nur eine technische Komponente darstellen. Sie verursachen somit immer nur Mehrkosten, die nur schwer in ein Verhältnis zur Energieeinsparung zu bringen sind.
Die Preise variieren daher auch von rund 2.700 € für das Splitgerät Daikin Ururu Sarara mit 2,5 kW - das 3,5 kW-Modell kostet bereits 3.400 €. Für die Installation muss man hingegen nur mit 500 bis 750€ rechnen. Nimmt man allerdings eine Abluftheizung als Kompaktgerät mit Lüftung, so muss für das Gerät inklusive Installation schnell 10.000 € und mehr bezahlt werden. Allerdings ist hier wiederum das Lüftungsgerät mit dabei. Ein Vergleich der reinen Kosten für eine Luft/Luft-Wärmepumpe ist geräteübergreifend daher sehr schwer.
Während Luft/Luft-Wärmepumpen in Kombination mit Klimaanlagen oder Wohnraumlüftungen durchaus förderfähig waren, wurden reine Luft/Luft-Wärmepumpen lange Zeit nicht vom BAFA gefördert.
Seit der Einführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können nun auch Luft/Luft-Wärmepumpen bezuschusst werden. Zuletzt betrug die Förderung 25 bis 35 Prozent, je nachdem, welches Heizsystem ersetzt wurde.
Anfang 2023 kam es jedoch zu einem Förderstop, da unklar war, wie die Fördervoraussetzungen wie z. B. der Nachweis eines hydraulischen Abgleichs beim Einbau von Luft/Luft-Wärmepumpen erfüllt werden sollten.
Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Außen- oder Innenluft als Energiequelle und übertragen diese im Gegensatz zur Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht auf einen Heizwasserkreislauf, sondern auf die Raumluft. Luft-Luft-Wärmepumpen sind daher häufig auch Teil von Lüftungswärmesystemen in gut gedämmten Häusern.
Bei der Heiztechnik von Luft-Luft-Wärmepumpen unterscheidet man zentrale Luft/Luft-Wärmepumpen, die z.B. die Abluftwärme des Hauses mit nutzen, um das Haus an sich zu beheizen. Daneben gibt es dezentrale Luft/Luft-Wärmepumpen, auch als Split-Klimaanlagen bekannt, die ein oder mehrere Räume beheizen können.
Zentrale Luft/Luft-Wärmepumpen benötigen Liftkanäle, um die einzelnen Räume zu versorgen. Sind diese nicht vorhanden, so müssen diese nachgerüstet oder ein anderes Heizsystem gewählt werden. Eine Alternative stellen dezentrale Luft-Luft-Wärmepumpe dar, die einzelne Räume im Altbau unterstützend oder alleine beheizen können.