Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Ratgeber: Luft/Luft-Wärmepumpe als Abluftheizung oder Klimaanlage?

  • Luft/Luft-Wärmepumpen nutzen wie auch Luft/Wasser-Wärmepumpen Luft als Energiequelle. Sie übertragen diese Wärme mittels Wärmepumpenkompression jedoch nicht auf das Medium Wasser, wie es in einer normalen Heizung zirkuliert, sondern auf das Medium Luft.
  • Die so erwärmte Luft wird dann über Lüftungskanäle in die Wohnräume abgeben. Daher muss das zu beheizende Gebäude über eine entsprechende Abgabemöglichkeit verfügen.
  • Häufig besitzen Split-Klimaanlagen eine Wärmepumpen-Funktion. Sie können dann Heizen und Kühlen. Diese reversiblen Geräte besitzen eine Außeneinheit und eine oder mehrere Innengeräte, die die Luft im Raum verteilen.
  • Daneben gibt es Kompaktgeräte, bei denen die Luft/Luft-Wärmepumpe der Wärmerückgewinnung in einer Wohnraumlüftungsanlage dient. Die Luftwärmepumpe nutzt dabei die sonst ungenutzt gebliebene Abluftwärme zur Erwärmung der eingehenden Luft sowie von Brauchwasser.
  • Während viele Klimaanlagen-Anbieter ihre Geräte auch mit Heizfunktion ausstatten, gibt es nur wenige Anbieter, die die Luft/Luft-Wärmepumpe zur Abwärmegewinnung für Niedrigenenergie- und Passivhäuser anbieten.
  • Die Förderung von Luft/Luft-Wärmepumpen ist seit 2024 wieder möglich. Der Zuschuss liegt bei bis zu 70 Prozent. Förderfähig sind auch reversible Klimaanlagen. Achtung: Die Heizlast muss dann zu mindestens 80 Prozent durch die Luft/Luft-Wärmepumpe gedeckt werden.

Finden Sie hier Ihren Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Was versteht man unter einer Luft/Luft-Wärmepumpe?

Im Gegensatz zu Luft/Wasser-Wärmepumpen bzw. Abluftwärmepumpen, übertragen Luft/Luft-Wärmepumpen die per Wärmepumpenprozess "hochgepumpte" Luftwärme nicht auf das Medium Wasser, sondern auf die Luft. Im einfachsten Fall ist eine Luft-Luftwärmepumpe damit ein deutlich effizienterer Heizpüster.

Bei Luft/Luft-Wärmepumpen besteht der Verdampfer häufig aus Kupferrohren, auf die Aluminiumrippen aufgepresst sind. Ein Ventilator fördert die Luft über die Aluminiumrippen. Häufig wird dabei ein Rollkolbenverdichter eingesetzt. Dabei komprimieren eine Exzenterwelle und ein radial umlaufender Rollkolben das Gas im Gehäuse.

Luft/Luft-Wärmepumpen werden sowohl als monovalente als auch bivalente Luftheizungen genutzt. Als monovalentes Heizsystem kommen sie in Niedrigenergie- und Passivhäusern zur Abwärme-Rückgewinnung zum Einsatz. Hierzu reichen schon wenige kW Heizleistung, um ein Passivhaus zu beheizen. Als bivalenter Wärmeerzeuger kommen Sie häufig auch als Zusatzheizung z. B. als Wintergartenheizung zum Einsatz.

Experten-Wissen: Luft-Luft-Wärmepumpen kommen im Miniatur-Maßstab auch in Wärmepumpen-(Wäsche)trocknern zum Einsatz. Dabei wird die benötigte Luftwärme nicht wie üblich aus dem Gerät geleitet, sondern immer wieder genutzt wird, sodass deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die kleinen Luft-Luft-Wärmepumpe machen Wäschetrockner besonders effizient, sodass die Geräte in Effizienzklassen von A bis A+++ eingestuft werden.

Luft-Luftwärmepumpen in Klimaanlagen

Die Technik der Luft/Luft-Wärmepumpe ist natürlich der von Klimaanlagen sehr ähnlich. Daher gibt es auch Klimaanlagen mit Luft/Luft-Wärmepumpen, die dann im Winter warme Luft und im Sommer kalte Luft produzieren können. Dieser sogenannte reversible Betrieb, der auch bei Luft/Wasser-Wärmepumpen immer mehr zum Standard wird, wird auch von immer mehr Klimaanlagen-Herstellern wie z. B. in ihren Geräten eingebaut:

  • DAIKIN Ururu Sarara
  • Panasonic Nordic

Häufig sind dies dann Split-Klimageräte mit Außen- und Inneneinheit oder sogenannte VRV-Systeme (variable refrigerant flow: variabler Kaltmittelstrom). Während beim Split-Klimagerät eine Außeneinheit ein Innengerät versorgt, versorgt bei einem VRF-Multisplitsystem eine Außeneinheit gleich mehrere Innengeräte.

VRF-Multisplitsysteme werden als Zwei- und Dreileiter-Systeme angeboten, sodass nicht nur alle Räume gekühlt oder beheizt werden können, sondern mit Dreileiter-System - besitzt eine zusätzliche Kältemittelleitung und Umschalteinheit - auch unterschiedliche Räume je nach Bedarf beheizt oder gekühlt werden können. VRF-Systeme als Luft-Luft-Wärmepumpen kommen beispielsweise bei größeren Bürokomplexen zum Einsatz.

Diese Systeme sind sehr energieeffizient und werden als Luft-Luft-Wärmepumpe zum Kühlen, Entfeuchten und Heizen eingesetzt. Die realisierbaren Höhendifferenzen von den Außengeräten hin zu dem Innenteil betragen 50 Meter. Zudem sind Kältemittelleitungen von bis zu 900 Meter möglich. Die VRF-Multisplittechnik setzt also dort an, wo die Grenzen der „normalen“ Splittechnik erreicht sind.

» Viele weitere Informationen bietet Ihnen unser Ratgeber über Split-Klimaanlagen

Auch bei der Art des Kompressors der Luft/Luft-Wärmepumpen gibt es technische Varianten für jeden Anwendungsfall. Wie auch bei der klassischen Luftwärmepumpe werden die meisten Luft/Luft-Wärmepumpen mit einem elektrisch betriebenen Kompressor ausgerüstet. Es gibt aber auch Luft-/Luftwärmepumpen als "Gaswärmepumpe".

Fordern Sie hier 5 kostenlose Angebote für Ihre neue Wärmepumpe an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Marktentwicklung: Wer bietet noch Abluftheizungen an?

Luft/Luft-Wärmepumpen zur effizienten Übertragung der Wärme auf die Zuluft - auch teilweise als "Frischluftheizungen" bezeichnet - waren vor Allem eine technische Heizlösung für Niedrigenergie- und Passivhäuser. Solche Fortluftwärmepumpen, mit denen Abwärme zurückgewonnen werden kann, sind sehr klein dimensioniert, sodass man ein Passivhaus gut versorgen kann.

Der Markt für Luft-Luft-Wärmepumpen zur Abluftwärmeveredelung für Passivhäuser ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Grund hierfür ist, dass auch im Passivhaus leistungsstärkere Heizungen gefragt sind, die im Winter auch das Haus "richtig" warm über z. B. eine Fußbodenheizung aufheizen können.

Die bekannten Anbieter haben sich darauf einstellen müssen. So hat AEREX die Produktion der kompakten Luft-Luft-Wärmepumpen der Aerex BW-Serie bereits seit 2013 eingestellt. Das Passivhauskompaktaggregat mit Lüftungsgerät und integrierter Wärmepumpe beheizte sowohl die Zuluft des Lüftungssystems als auch den Brauchwasserspeicher.

Am Markt aktiv sind u.a. noch drexel und weiss. Die drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH aus Wolfurt in Vorarlberg in Österreich bietet z. B. die aerosmart-Serie (aerosmart m mit 1,3 kW thermischer Leistung und aerosmart l mit 1,7 kW thermischer Leistung) an. Die Luft-Luft-Wärmepumpe aerosmart ist laut drexel und weiss die erste PHI zertifizierte (eine Zertifizierung für den Einsatz in Passivhäusern) Frischluftheizung weltweit.

Tabelle: Technische Daten der Frischluftheizung aerosmart (Quelle: drexel und weiss)
Technische Parameter aerosmart m aerosmart l
Nennluftmenge 160 m3/h 205 m3/h
Maximale Luftmenge (100 Pa ext.) 300 m3/h 300 m3/h
Zuluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad 85% 85%
Fortluftseitiger Wärmebereitstellungsgrad, effektiv (nach PHI) 78% 78%
Stromeffizienz nach PHI 0,29 Wh/m3 0,29 Wh/m3
Thermische Nennleistung der Luft/Luft-Wärmepumpe 1315 W 1695 W
Leistungsaufnahme der Luft/Luft-Wärmepumpe 375 W 475 W
Schallleistungspegel Zuluft 48 dB(A) 48 dB(A)
Schallleistungspegel Abluft 50 dB(A) 50 dB(A)
Schalldruckpegel Gehäuse 45 dB(A) 45 dB(A)
Abmessungen B/T/H mm 1200/600/2053 1200/600/2053
Gewicht 255 kg 255 kg
Stromversorgung 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz
Energieeffizienzklasse Lüftungsmodul - örtlich bedarfsgeregelt A+ A+
Energieeffizienzklasse Lüftungsmodul - andere Regelungsoption A A

Preise, Kosten und Förderung von Luft/Luft-Wärmepumpen

Wie beschrieben unterscheidet man Luft/Luft-Wärmepumpen in

  • Split-Klimaanlagen und
  • Abluft-Luft-Wärmepumpen

Preise und Kosten im Vergleich

Die Preise für derlei Luft/Luft-Wärmepumpentechnik sind höchst unterschiedlich. Für die Luft/Luft-Wärmepumpe selbst ist es hingegen schwer, Mehrkosten zu definieren, da sie lediglich immer nur eine technische Komponente darstellen. Sie verursachen somit immer nur Mehrkosten, die nur schwer in ein Verhältnis zur Energieeinsparung zu bringen sind.

Die Preise variieren daher auch von rund 2.700 € für das Splitgerät Daikin Ururu Sarara mit 2,5 kW - das 3,5 kW-Modell kostet bereits 3.400 €. Für die Installation muss man hingegen nur mit 500 bis 750€ rechnen.

Nimmt man allerdings eine Abluftheizung als Kompaktgerät mit Lüftung, so muss für das Gerät inklusive Installation schnell 10.000 € und mehr bezahlt werden. Allerdings ist hier wiederum das Lüftungsgerät mit dabei.

Tabelle: Stromverbrauch, Kosten und CO2-Emissionen von Luft-Luft-Wärmepumpen im Vergleich (Quelle: Fachverband Gebäude-Klima e. V. 01/2024)
Heizsystem Leistung Energiebedarf bei 1.400 Stunden/Jahr Energiekosten (30 ct Strom, 15 ct Gas) CO2-Emissionen (400 g/kWh Strom, 200 g/kWh Gas)
Heizlüfter 2 kW 2.800 kWh Strom 840 € 1.120 kg CO2
Luft-Luft-Wärmepumpe 2 kW 550 kWh Strom 165 € 220 kg CO2
Gasheizung 2 kW 3.100 kWh Gas 465 € 620 kg CO2

Ein Vergleich der reinen Kosten für eine Luft/Luft-Wärmepumpe ist geräteübergreifend sehr schwer. Fragen Sie am Besten kostenlos unsere Experten nach einem günstigen Angebot!

Förderung von Luft/Luft-Wärmepumpen

Die Förderung von Luft/Luft-Wärmepumpen ist seit 2024 wieder möglich. Der Zuschuss liegt bei bis zu 70 Prozent. Förderfähig sind auch reversible Klimaanlagen. Das heißt, sie können auch als Wärmepumpe zu Heizzwecken eingesetzt werden.

Wichtig: Gemäß der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) muss die neue Luft/Luft-Wärmepumpe einen Anteil von mindestens 80 Prozent an der Gebäudeheizlast decken. Einzelne z. B. Split-Klimaanlagen mit Heizfunktion werden daher nicht von der Bundesförderungen BEG EM gefördert.

Die „jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz“ ƞs (= ETAs) beziehungsweise der „Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad“ ƞs, h (= ETAs, h) gemäß Öko-Design-Richtlinie förderfähiger Luft-Luft-Wärmepumpen muss seit 2024 bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen mindestens folgende Werte aufweisen:

  • Wärmepumpen ≤ 12 kW => ƞs ≥ 181 % (Effizienzklasse A++ oder A+++)
  • Wärmepumpen > 12 kW => ƞs, h ≥ 150 %

Wird die Luft/Luft-Wärmepumpe in der Liste der geprüften Wärmepumpen geführt, so gelten die GEG-Anforderungen an den Einsatz von 65% Erneuerbarer Energien als pauschal erfüllt.

Kostenlose Wärmepumpen-Beratung & bis zu 30% im direkten Preis-Vergleich sparen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Die wichtigsten Fragen im Überblick (FAQ)

Wie funktionieren Luft-Luft-Wärmepumpen?

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen Außen- oder Innenluft als Energiequelle und übertragen diese direkt über Konvektoren – beispielsweise über Wand- oder Truheneinheiten – auf die Raumluft.

Welche Luft/Luft-Wärmepumpen gibt es?

Bei der Heiztechnik von Luft-Luft-Wärmepumpen unterscheidet man zentrale Luft/Luft-Wärmepumpen, die z.B. die Abluftwärme des Hauses mit nutzen, um das Haus an sich zu beheizen. Daneben gibt es dezentrale Luft/Luft-Wärmepumpen, auch als Split-Klimaanlagen bekannt, die ein oder mehrere Räume beheizen können.

Eignet sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe im Altbau?

Auch in Bestandsgebäuden mit hohen erforderlichen Heizleistungen bietet sich ihr Einsatz in einzelnen Räumen oder im gesamten Gebäude an. Mit ihrer standardisierten Bauweise und den kleinen Leitungsquerschnitten eignen sie sich sehr gut für einen schrittweisen Ersatz der alten Heizung.

Wie effizient sind Luft-Luft-Wärmepumpen?

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen im Heizbetrieb Wärme aus der Außenluft und geben diese im Raum ab. Durch die direkte Nutzung der Kondensationswärme sind sie besonders energieeffizient und weisen einen SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) zwischen 4 und 5 auf.

Gibt es eine Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen?

Für die Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe kann eine Förderung nach der Richtlinie für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) beantragt werden, wenn der überwiegende Teil der Heizenergie durch die Luft-Luft-Wärmepumpe erbracht wird.

Ist der warme Luftstrom unangenehm?

Luft-Luft-Wärmepumpen geben nahezu keine Strahlungswärme ab, sondern einen warmen Luftstrom. Das kann zu Komforteinbußen führen. Die Geräte sollten daher nicht mit maximaler Leistung betrieben werden und der Luftstrom so abgelenkt werden, dass Personen nicht direkt angeblasen werden.

Wie lang dauert es, bis ein Raum warm ist?

Die Raumluft wird sehr schnell warm. Nach dem Einschalten im Heizmodus dauert es nur wenige Minuten, bis sich das Innengerät aufgewärmt hat und der Heizbetrieb beginnt. Bei moderaten Außentemperaturen genügt es meist, das Gerät kurz vor der Nutzung des Raums einzuschalten.

Wie lassen sich Luft-Luft-Wärmepumpen regeln?

Luft-Luft-Wärmepumpen passen ihre Leistung automatisch stufenlos an, je nachdem wie weit sie von der eingestellten Wunschtemperatur entfernt sind. Viele Geräte bieten auch den automatisierten Betrieb, bei dem erkannt wird, wenn Personen im Raum sind und wenn sie den Raum verlassen.

Wie oft muss man eine Luft-Luft-Wärmepumpe reinigen?

Da wir im Winter mehr Zeit im Haus verbringen und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, fällt mehr Staub an als im Sommer. Deshalb sollten die Filter des Innengerätes zweimal jährlich überprüft bzw. gereinigt und ggf. ausgetauscht werden.

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet