So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Letzte Aktualisierung: 06.10.2024
PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!
Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!
Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!Als die Wärmepumpe nach dem Jahrtausendwechsel wieder in Mode kam, wurde hauptsächlich nur „Monoblocks“ verkauft.
Das lag vor allem daran, dass viele Wärmepumpen-Hersteller aus dem klassischen Heizungsbereich stammten und daher einen Wärmeerzeuger bevorzugten, der sich wie eine Öl- oder Gaszentralheizung in die Heizungshydraulik integrieren ließ.
Mit steigender Nachfrage und auch dem Markteintritt u.a. asiatischer Hersteller änderte sich dies aber.
Die jüngsten vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. erhobenen Absatzzahlen bestätigen den Trend zur Split-Wärmepumpe:
Auch wenn konventionelle Monoblock-Wärmepumpen mit über 100.000 verkauften Geräten noch immer die Nase vorn haben, verzeichnet die Branche mit mehr als 60.000 Split-Geräten über die Hälfte (+50 Prozent) Umsatzzuwachs gegenüber dem Vorjahr – so viel wie in keinem anderen Segment.
Ursächlich war, dass die asiatischen, insbesondere japanischen, koreanischen und chinesischen Wärmepumpen-Hersteller die Split-Wärmepumpentechnik von der Klimaanlagentechnik adaptierten, in der sie unbestritten Weltmarktführer waren.
So konnten Sie recht einfach und auf bestehenden Produktionslinien auch Wärmepumpen zu sehr günstigen Preisen auf dem europäischen und dem deutschen Wärmepumpenmarkt anbieten.
Hersteller | Monoblock-Serie |
---|---|
Bosch | Compress |
Buderus | Logatherm |
Daikin | Altherma |
LG | Therma |
Remko | WKM & LWM |
Rotex | HPSU monobloc |
Stiebel Eltron | WPL |
Vaillant | aroTHERM |
Viessmann | Vitocal |
Wolf | CHA |
Bei Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung ist der komplette Kältekreis mit Verdampfer, welcher der Außenluft die Wärmeenergie entzieht, als auch mit dem Verdichter und dem Verflüssiger, der die Wärmeenergie abgibt, und alle wichtigen Bauteile, wie Entlüftungsventil, Sicherheitsventil, Filter und Leiterplatten, im Außengerät untergebracht.
Auch die Wärmeübertragung in den Heizungskreislauf findet im Außengerät der Monoblock-Wärmepumpe statt. Auch Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Innenaufstellung sind typische Monoblockgeräte, da der komplette Kältekreis im Gerät verbaut ist.
Bei Split-Wärmepumpen ist der Kältekreis hingegen in zwei Gerätebauteilen aufgeteilt. Dabei findet der Prozess der Wärmeerzeugung bei der Split-Wärmepumpe im Außengerät statt, in dem sich Verdampfer und Verdichter befinden.
Via Heißgasleitung wird dann der Verdichter mit dem Verflüssiger verbunden, der sich in der Inneneinheit der Split-Wärmepumpe befindet. Nachdem das heiße, gasförmige Kältemittel seine Wärme in den Heizkreislauf abgegeben hat, wird das flüssige, abgekühlte Kältemittel wieder zum Außengerät nach draußen geleitet.
Im Unterschied hierzu findet bei Monoblock-Luftwärmepumpen der Prozess bis zur Wärmeübertragung auf den Heizkreis ausschließlich im Außengerät statt. Bei der Verbindung zwischen Außengerät und dem Innenmodul handelt es sich bei den Monoblock-Wärmepumpen also um Vor- und Rücklaufleitung, die direkt mit dem Wasserkreislauf des Heizsystems verbunden werden können.
Grundsätzlich können Monoblock-Wärmepumpen im Innen- oder im Außenbereich aufgestellt werden. Die überwiegende Mehrzahl dieser Luftwärmepumpen werden aber - gerade bei Sanierungen - im Außenbereich aufgestellt.
Denn eine Innenaufstellung ist mit einem großen Mauerdurchbruch und der Installation von Luftkanälen verbunden, was einerseits deutlich teurer ist und andererseits den entsprechenden Platz bedarf.
Bei nicht fachmännischer Installation drohen bei Innenaufstellung zudem
In beiden Fällen wird die Monoblock-Einheit mit entsprechenden Leitungen letztlich an die Inneneinheit angeschlossen. In der Inneneinheit befinden sich dann
Eine Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung hat zudem den Vorteil, dass diese auch klimafreundliche Kältemittel wie Propan nutzen können, was aus Sicherheitsgründen (noch) nicht in Innenräumen eingesetzt werden darf.
Die Nutzung von R290 führt zudem bei hohen Vorlauftemperaturen zu einem besseren Wirkungsgrad und somit zu einer höheren JAZ und berechtigt zu einem höheren Wärmepumpen-Zuschuss (siehe unten).
Da die Monoblock-Geräte mit einem hermetisch abgeschlossenen Kältekreis arbeiten, können diese Wärmepumpen ohne entsprechende kältetechnische Qualifikation ("Kälteschein") installiert werden.
Dies erleichtert die Montage und auch die Wartung, da die Monoblock-Wärmepumpe lediglich an den Heizkreislauf angeschlossen werden muss und so von jedem ausgebildeten Heizungsmonteur installiert werden kann.
Dies vergrößert auch beim Kauf und späteren Betrieb das Angebot an Dienstleistern, da die klassischen SHK-Betriebe vielfach (noch) nicht über die entsprechenden Zertifiakte verfügen, um auch im Bereich der Kältetechnik tätig werden zu dürfen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass "nur" Heizungswasserleitungen von der Außeneinheit ins Innere des Gebäudes geführt werden müssen. Dies macht Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes deutlich flexibler als bei einer Split-Wärmepumpe, die idR an der Hauswand in der Nähe des Heizungskellers oder Hauswirtschaftsraums positioniert wird.
Zudem können Sie durch Eigenleistung Kosten bei Kauf sparen, da Sie z. B. den Graben zum Haus selbst ausschachten können.
Nachteilig ist, dass die Vor- und Rücklaufleitungen - insbesondere je weiter der Monoblock vom Heizkreisanschluss entfernt ist - gut gedämmt werden müssen, da hier an kalten Wintertagen der größte Temperaturunterschied zwischen dem heißen Wasser und Erdreich herrscht und deshalb Wärmeverluste zu befürchten sind.
Aus diesem Grund sollten Monoblock-Wärmepumpen hingegen auch möglichst nahe am Heizungsraum, in dem der Wärmespeicher untergebracht ist, installiert werden.
Alle wichtigen Vorschriften zur Dämmung der Außenleitungen von Wärmepumpen finden Sie in unserem Ratgeber zur Dämmung von Rohrleitungen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- einfacher zu installieren, da geschlossener Kältemittel-Kreislauf in einem Gerät | - höhere/ steigende Wärmeverluste bei längeren Heizungsleitungen > 5m |
- kompakte Bauweise ist einfacher zu warten | - größerer Platzbedarf und aufwändigeres Fundament nötig |
- kann auch deutlich weiter entfernt vom Heizungsraum aufgestellt werden als Split-WP | - höhere Anschaffungskosten als einfacher aufgebaute Split-WP |
- optisch vielfach ansprechender gestaltet, um Aufstellung in exponierter Lage zu ermöglichen | - Verrohrung zum Heizkreisanschluss kann bei langen Zuleitungen höhere Kosten bedeuten |
Der größte Vorteil von Split-Wärmepumpen ist ihr Preis. Bei häufig gleichem COP und Ausstattung sind sie selbst bei demselben Hersteller deutlich günstiger (siehe unten) als ihr Monoblock-Pendant. Versierte SHK-Unternehmen, die Erfahrungen beim Einbau von z.B. Split-Klimaanlagen haben und das Split-System beherrschen, geben diese Preisvorteile auch häufig weiter.
In Reichweite zur Inneneinheit lassen sich Split-Luftwärmepumpen ebenfalls sehr flexibel installieren (z.B. mit einer Konsole an der Außenwand oder auf dem Dach oä.). Da erst in der Inneneinheit das verdampfte Kältemittel verdichtet wird, sind auch die Verteilungsverluste auf dem Weg dorthin vernachlässigbar.
Dennoch sollte auch immer beachtet werden, dass auch an die Verlegung der Kühlmittelleitungen technische Anforderungen gestellt werden und diese anspruchsvoller zu installieren sind (siehe auch "Anforderungen an die Verrohrung von Split-Luftwärmepumpen").
Zudem kann es durch handwerkliche Fehler zu Inneffizienzen oder Schäden kommen:
Kältemittelleitungen sind zudem preislich teurer als Heizwasserleitungen aus zB Kupfer. In der Praxis werden Split-Wärmepumpe daher i.d.R. am Gebäude installiert.
Ob die Wartung einer Split-Wärmepumpe letztlich wirklich teurer ist als die einer Monoblock-Luftwärmepumpe hängt im Einzelfall vom installierenden SHK-Unternehmen ab. Wenn sich dieses mit Kältetechnik auskennt und es ehrlich mit Ihnen als Kunde meint, muss die Split-Variante diesbezüglich nicht zwangsläufig zu Ihrem Nachteil gereichen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
- Der Geräte-Preis von Split-Wärmepumpen ist idR deutlich günstiger | - Installation bedarf Kältemittel-Techniker, daher häufig etwas teurer |
- in Reichweite zum HK-Anschluss sind Split-LWP flexibler zu installieren (zB auf dem Dach oä.) | - eingeschränkte Aufstellung, da Kältemittelleitungen maximale Längen besitzen |
- weniger Platzbedarf im Außenbereich | - aufwändigere und teurere Wartung, gerade bei größeren Kältemittel-Mengen |
- höhere Effizienz da keine Wärmeverluste & Frostgefahr | - Split-Außengeräte optisch häufig weniger ansprechend |
Der Wanddurchbruch in den Heizungsraum ist hingegen unabhängig davon, ob Kältemittel- oder Heizwasserleitungen durchgeführt werden. Obwohl Kältemittelleitungen einen kleineren Querschnitt besitzen, verursacht der Aufwand für eine fachmännische Kernbohrung und die spätere Isolierung ähnliche Kosten.
Auch hinsichtlich der Lärmemissionen von Split-Wärmepumpen im Vergleich zur Monoblock-Konkurrenz ergeben sich keine Vorteile für die eine oder andere Variante. Bei der diesbezüglichen Auswahl gilt immer: Hochwertige, moderne Geräte besitzen sehr häufig eine deutlich bessere Schalldämmung und sind im Betrieb spürbar leiser als günstigere Varianten.
Der Preis einer Monoblock-Wärmepumpe für ein typisches Einfamilienhaus inkl. Innen- und Außeneinheit reicht von rund 7.000€ für eine Luftwärmepumpe mit 5 kW Leistung bis zu etwa 10.000€ mit etwa 10 kW Heizleistung (A2/W35).
Hersteller | Monoblock-Modell | Heizleistung (A2/W35) | Preise | Gesamt-Kosten (inkl. Montage + Material) |
---|---|---|---|---|
Buderus | Logatherm | 4 kW | 8.169€ | 18.169€ |
Vaillant | aroTHERM | 6 kW | 9.159€ | 19.159€ |
Stiebel Eltron | WPL | 7,5 kW | 9.379€ | 19.379€ |
Viessmann | Vitocal | 10 kW | 10.339€ | 20.339€ |
Für die Installation und Material kommen - je nach den baulichen Gegebenheiten - weitere rund 10.000 € hinzu. Die Gesamtkosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Monoblock-Bauweise liegen dann bei etwa 18.000 bis 20.000 € - bei einfachen Installationsbedingungen.
Vergleicht man die Preise von Monoblock- mit Split-Luftwärmepumpen so zeigt sich, dass die Split-Variante desselben Herstellers (hier am Beispiel von Split- und Monoblock-Luftwärmepumpen mit 6 kW Heizleistung) bis zu 2.000€ günstiger sind.
Hersteller | Variante | Modell | Preise |
---|---|---|---|
Bosch | Monoblock | Compress | 8.959 € |
Split | Supraeco | 7.859 € | |
Daikin | Monoblock | Altherma | 9.208 € |
Split | Altherma | 7.248 € |
Bei diesem Preisvorteil muss man jedoch bedenken, dass die Installation einer Split-Wärmepumpe an bestimmte Parameter (minimale & maximale Rohrlänge, maximale Höhenunterschiede, äquivalente Leitungslängen (Bögen) usw.) gebunden ist, sodass sich die Installation häufig aufwändiger darstellen kann.
Experten-Tipp: Ein Monoblock-System für Heizung und Trinkwassererwärmung ist sowohl für den Einsatz bei Sanierungsmaßnahmen wie auch im Neubau geeignet. Die Entscheidung für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise oder ein Monoblock-Modell hängt unter „normalen“ Installationsbedingungen eher von den Vorlieben des Fachhandwerkers ab. Ob eine kompakte Block-Wärmepumpe im Einzelfall wirtschaftlicher ist, sollte ein Wärmepumpen Fachbetrieb beurteilen.
Von den Gesamtkosten für eine Monoblock-Wärmepumpe kann jedoch staatliche Wärmepumpen-Förderung abgezogen werden (BEG-Förderung). Denn grundsätzlich übernimmt die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bei jeder Wärmepumpe, die im Zuge einer Heizungssanierung eingebaut wird, 30 Prozent der Kosten.
Weitere 20 Prozent kommen hinzu, wenn mit der Monoblock-Wärmepumpe eine Öl-, Kohle-, Gas-Etagen- oder Nachtspeicherheizung ausgetauscht wird – oder eine Gasheizung, die älter als 20 Jahre ist. Weitere 30 Prozent erhalten Verbraucher, wenn das zu versteuernde Haushaltseinkommen maximal 40.000 Euro beträgt. Weitere 5 Prozent Zuschuss erhalten Sie, wenn die Luftwärmepumpe ein natürliches Kältemittel nutzt.
Rein rechnerisch wären also insgesamt bis zu 85 Prozent Förderung für eine Monoblock-Luftwärmepumpe möglich, doch der Höchstfördersatz wurde auf 70 Prozent festgelegt. Zudem sind die förderfähigen Kosten im Einfamilienhaus auf maximal 30.000 Euro begrenzt.
PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.