Letzte Aktualisierung: 28.11.2023

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Wärmepumpe: Lärm-Belastung, Schallschutz-Möglichkeiten & Nachbarschaftsrecht

  • Leise Wärmepumpen erkennt man an einem Schallleistungspegel der kleiner als 50 Dezibel ist [LWA ≤ 50 dB(A)]. Dieser Wert entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Die Wärmepumpe sollte möglichst wenig tieffrequente Geräuschanteile erzeugen. Auch dürfen Geräusche nicht tonhaltig sein, d.h. es sollten keine Einzeltöne (Brummen, Pfeifen) hervortreten.
  • Damit Luft-Wärmepumpen in Wohngebieten betrieben werden dürfen, müssen sie strenge Anforderungen an die Betriebsgeräusche erfüllen. Der Lärm-Grenzwert in reinen Wohngebieten beträgt vor geschlossenen Fenstern tagsüber 50 dB(A) und 35 dB(A) bei Nacht. Je leiser eine Wärmepumpe ist, umso näher darf sie an das Nachbargebäude heranrücken.
  • Ein Schallschutz einer Luftwärmepumpe kann durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden. U.a. können die Wahl des Aufstellungsortes, technische schalldämmende Maßnahmen, der Einsatz von Schallschutzhauben oder -wänden oder die Reduzierung von Anschaltvorgängen durch z.B. ausreichend dimensionierte Pufferspeicher helfen, Luft-Wärmepumpen auch in dicht bebauten Gebieten geräuscharm zu betreiben.

Fordern Sie hier 5 kostenlose Angebote für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe an!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Im energieeffizienten Neubau fällt in rund drei Viertel der Fälle die Wahl auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, da hier keine aufwendigen Erdarbeiten für Flächenkollektoren oder Bohrungen für Erdwärmesonden nötig sind. Installiert werden diese vor allem in Neubaugebieten, wo bei dichter Bebauung auf besonders geringe Schallemissionen der Geräte geachtet werden muss. Durch geringere Bauabstände wird es jedoch zunehmend schwieriger, die bestehenden Vorschriften, Verordnungen und daraus resultierenden Grenzwerte zum Schallschutz einzuhalten. Daher ist es von besonderer Bedeutung, insbesondere bei einer Außenaufstellung der Luftwärmepumpe auf einen ausreichenden Schallschutz bzw. Schalldämmung der Wärmepumpe zu achten.

Wie funktioniert ein geräuscharmer Luft-Wärmepumpenbetrieb?

Die Hauptlärmquelle bei Luftwärmepumpen ist der Ventilator, der die Luft per Unterduck ansaugt und nach vorne abgibt. Der Standort des Ventilators (bei Split-Wärmepumpen) bzw. der Standort der Wärmepumpe (bei Monobloc-Wärmepumpen) sollte deshalb sehr sorgfältig gewählt werden. Störungen durch Betriebsgeräusche können vermieden oder zumindest deutlich vermindert werden, wenn vom Ventilator aus keine direkte Sichtverbindung zu Fenstern von eigenen und benachbarten Wohnräumen besteht.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Luftwärmepumpe bzw. der Ventilator nicht direkt unter dem Küchen- oder Schlafzimmerfenster oder direkt gegenüber derselben des Nachbarn installiert werden sollte. Nach Möglichkeit sollte zudem eine Installation auf oder vor harten Flächen und Wänden vermieden werden. An diesen Flächen wird der Schall reflektiert und damit die Lautstärke der Betriebsgeräusche verstärkt.

Durch den Betrieb des Kompressors (auch Verdichter genannt) können zudem Schwingungen in den Boden eingeleitet werden, die sich vom Aufstellungsort aus über Boden, Fundament, Wände und Decken ausbreiten und in Wohnräumen als sekundärer Luftschall hörbar sind. Diese sogenannte Körperschallübertragung kann leicht durch eine elastisch-dämpfende Aufstellung der Wärmepumpe, wie sie zum Beispiel auch von Waschmaschinen bekannt ist, unterbunden werden. Auch eine vertikale Befestigung der Luft-Wärmepumpe an der Hauswand sollte diesbezüglich auf ihren Schallschutz hin überprüft werden.

Die Installation einer Luftwärmepumpe im Gebäude ist die leiseste Aufstellungsvariante, wenn auch beim Anschluss der anderen Komponenten einer Luftwärmepumpe auf die Unterbrechung der Körperschallübertragung durch eine flexible Leitungsanbindung geachtet wird. In diesem Fall sind nur noch die Strömungsgeräusche an den Luftein- und -austritten zu beachten. In ruhigen Wohnbereichen können auch diese störend wirken und sollten durch geeignete Maßnahmen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Diese Einflüsse können aber individuell durch die Leitungsführung und auch durch den Einsatz entsprechender Schalldämpfer gut reduziert werden. Fragen Sie hier Ihren Wärmepumpen-Fachmann.

Tabelle 1: Maßnahmen zum Schallschutz von Wärmepumpen
Außenaufstellung Wärmepumpe frei auf einem Sockel aufstellen und die Ausblasöffnung nicht in Richtung nahestehender Gebäude ausrichten.
Schallschutzhauben Für viele Luftwärmepumpen gibt es Schallschutzhauben, die nachträglich angebracht werden können.
Schwingungsdämpfer Schwingungsdämpfer können auch nachträglich sowohl für die Außeneinheit als auch für die Anbindung der Rohrleitungen montiert werden.
Nachtbetrieb Bei Gebäuden mit großen Speichermassen (massive Wände, Estrich der Fußbodenheizung) kann in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr die Wärmepumpe entweder im Nachtmodus laufen oder ganz ausgeschaltet werden.
Warmwasser Lassen sie das Warmwasser tagsüber in der Mittagszeit von der Luftwärmepumpe erhitzen. Dann herrschen in aller Regel effizient nutzbare Außentemperaturen und Wärmepumpen-Lärm wird weniger wahrgenommen.

Wann ist eine Luftwärmepumpe leise, wann laut?

Häufig werden die Begriffe Schalldruck- und Schallleistungspegel verwechselt oder fälschlicherweise synonym gebraucht. Als Schalldruck bezeichnet man in der Akustik den messtechnisch erfassbaren Pegel, der durch eine Schallquelle in einem bestimmten Abstand verursacht wird. Der gemessene Schalldruckpegel ist immer abhängig von der Entfernung zur Schallquelle. Der Schalldruckpegel ist die messtechnische Größe, die z. B. für die Einhaltung der immissionstechnischen Anforderungen gemäß TA Lärm maßgeblich ist.

Die durch eine Luftwärmepumpe gesamte in alle Richtungen ausgesandte Luftdruckänderung wird hingegen als Schallleistung bzw. als Schallleistungspegel bezeichnet. Der Schallleistungspegel LWA ist auf der Wärmepumpe vermerkt und beschreibt die Geräuschabstrahlung einer Luftwärmepumpe unter vorgegebenen Normbedingungen.

Ob es sich bei der Wärmepumpe der Wahl um ein leises Gerät handelt, kann durch einen Vergleich des Schallleistungspegels mit den Schallleistungspegeln vergleichbarer Geräte festgestellt werden. Wie Untersuchungen zeigen, besteht kein Zusammenhang zwischen Heizleistung und Schallleistungspegel. Die benötigte Heizleistung können also sehr wohl auch leise Luftwärmepumpen bereitstellen. Oder anders ausgedrückt: Auch kleine Wärmepumpen können Krach machen.

Wie laut es am Aufstellungsort tatsächlich wird, hängt dann noch von den konkreten Bedingungen vor Ort ab. Mit Hilfe des Schallleistungspegels und entsprechenden Berechnungshinweisen kann aber auch das abgeschätzt werden. Durch den Vergleich der Schallleistungspegel können erste Hinweise abgeleitet werden, ob eine Luftwärmepumpe eher laut oder leise ist.

Der Schallleistungspegel allein beschreibt aber nicht die ganze Wahrheit. Geräusche wirken besonders störend, wenn sie deutlich wahrnehmbare Töne, insbesondere tiefe Töne enthalten. Hierzu liefert ein Schallleistungspegel keine Angaben. Ob das Geräusch einer Luftwärmepumpe deutlich wahrnehmbare Töne enthält, ist im sogenannten Spektrum des Geräusches erkennbar.

In einem Spektrum ist dargestellt, welcher Schallpegel bei welcher Frequenz auftritt. Deutlich wahrnehmbare Töne sind in einem Spektrum als einzelne, herausragende Spitzen erkennbar. Solche Töne sind durch eine gute Konstruktion der Wärmepumpe vermeidbar. Zur Vermeidung von störenden Geräuschen ist deshalb unbedingt eine Luftwärmepumpe ohne deutlich wahrnehmbare Töne zu wählen.

Eine bessere Schallwahrnehmung wird durch den Einsatz des sogenannten A-Filters gewonnen. Der A-Filter vermindert oder verstärkt das Schallsignal in den verschiedenen Tonhöhenbereichen in Abhängigkeit von der Empfindlichkeit des Gehörs. Die auf diese Weise gemessenen Pegel werden mit dB(A) bezeichnet.

Tabelle 2: Immissionsrichtwerte für Wohn- und Mischgebiete
Baugebiet nach BauNVO Grenzwerte Tag Grenzwerte Nacht
Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 dB(A) 40 dB(A)
Mischgebiete 60 dB(A) 45 dB(A)
Tabelle 3: Mindestabstände zwischen Wärmepumpe und schutzbedürftiger Bebauung (Quelle: Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten vom 28.08.2013 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI))
Schallleistungspegel Abstand im Mischgebiet Abstand im allgemeinen Wohngebiet Abstand im reinen Wohngebiet
42 dB 0,3 m 0,9 m 1,9 m
45 dB 0,6 m 1,4 m 3,0 m
48 dB 1,1 m 2,2 m 4,5 m
51 dB 1,7 m 3,4 m 6,7 m
54 dB 2,6 m 5,2 m 9,7 m
57 dB 3,9 m 7,6 m 13,9 m
60 dB 5,9 m 10,9 m 19,7 m
63 dB 8,6 m 15,6 m 25,4 m
66 dB 12,3 m 22,2 m 31,8 m
69 dB 17,6 m 27,3 m 40,8 m
72 dB 23,7 m 34,4 m 53,6 m
75 dB 29,4 m 44,6 m 71,7 m

Achtung! Der Betreiber der Luftwärmepumpe muss sicherstellen, dass seine Anlage die Anforderungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) einhält. Werden die zulässigen Geräuschimmissionen (z. B. in allgemeinen Wohngebieten nachts 40 dB(A) für Schlaf- und Wohnräume) überschritten, kann dies die Verpflichtung zu Nachbesserungen zur Folge haben. Ansprechpartnerin ist die Untere Umweltschutzbehörde bei den Kreisen und kreisfreien Städten.

Lohnt sich der Einsatz einer Schallschutzhaube?

Um störenden Lärm zu vermeiden, können Wärmepumpen mit einer Schallschutzhaube versehen werden. Eine solche Schallschutzverkleidung für Wärmepumpen im Außenbereich unterbindet wirksam etwaige Störgeräusche. Dafür sorgen Luftumlenkungen im Inneren der Konstruktion sowie ein Geräusch dämmender Werkstoff wie z. B. Polypropylen.

Von Vorteil ist, dass bei der Planung nach TA-Lärm die Tonhaltigkeit vernachlässigt werden kann. Für Geräusche, die ein oder mehrere Töne enthalten ist sonst ein Zuschlag bei der Messung der Geräuschimmissionen anzusetzen. Dieser wird mit bis zu 6 dB(A) angenommen. Je nach Aufstellsituation kann eine solche Schallschutzhaube dann eine Schallreduktion von bis zu 15 dB(A) erzielen.

Die Funktion der Wärmepumpe wird durch die Dämmhaube nicht eingeschränkt. Das Produkt lässt sich auch für Klimageräte einsetzen sowie i.d.R. individuell an die gängigen Markenprodukte der meisten Hersteller anpassen. Eine nachträgliche Verkleidung bereits installierter Wärmepumpen ist ebenso möglich.

Neben der positiven Wirkung auf Schallimmissionen schützt die Umhüllung auch vor Vandalismus und Witterungseinflüssen, wie Hagel, Schnee oder Sonneneinstrahlung. Modern designte Schallschutzhauben für Wärmepumpen lassen sich häufig gut in die Umgebung integrieren.

Wie nützlich ist eine Schallschutzwand zur Lärmvermeidung?

Zum Schallschutz einer Wärmepumpe im Außenbereich lassen sich zudem vergleichsweise einfach eine Schallschutzwand bzw. -wände selber bauen. Zur wirkungsvollen Lärmpegelreduzierung können zum einen Schalldämmplatten genutzt werden. Diese lassen sich einfach mit einem Cuttermesser zuschneiden und verarbeiten. Sie sollten jedoch vor direkter Feuchtigkeitseinwirkung geschützt werden. Um sie zusätzlich zu stablisieren können sie z. B. auf Alu-Verbund-Platten geschraubt werden. Die Einhausung der Wärmepumpe sollte nicht ganz geschlossen werden, um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden. Hauptsächlich sollte mit einer solchen Schallschutzwand eine Minderung des Schallpegels z. B. zu den Nachbarn hin fokussiert werden.

Die Aufstellung eines Lamellenzaunes als Schallschutzwand ist im Vergleich nicht mit einem ebensolchen Schallschutz verbunden und dient eher dem Sichtschutz der Wärmepumpe. Dennoch können auch mit einer Einhausung aus einem Lamellenzaun Lärmpegel und vor Allem eine Schallweiterleitung durch Wind (Luftschall) reduziert werden.

Experten-Tipp: Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. hat einen Leitfaden über den Schallschutz bei Wärmepumpen herausgegeben, der Hersteller, Handwerker und Installateure dabei unterstützen soll, bereits in der Wärmepumpen-Planung akustische Probleme zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen effizient zu verhindern. Der Leitfaden "Schall" des Bundesverbands Wärmepumpe steht » hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Kostenlos 5 Vergleichs-Angebote für Split Luftwärmepumpen von Experten aus Ihrer Region!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Hersteller von geräuscharmen Wärmepumpen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet