Letzte Aktualisierung: 16.09.2024

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Heizen mit einer Split Wärmepumpe

  • Was sind Split-Wärmepumpen? Im Gegensatz zu Monoblock-Wärmepumpen, die die Wärme im Außengerät erzeugen und per Warmwasserleitung ins Haus leiten, wird in Split-Wärmepumpen nur das Kältemittel verdampft, komprimiert und per Heißgasleitung zur Inneneinheit geführt. Aus diesem technischen Aufbau ergeben sich sowohl Vorteile als auch Nachteile.
  • Bauarten und Varianten: Split-Wärmepumpen lassen sich in drei Varianten unterscheiden: Beim Split-Verdampfer befindet sich der Verdampfer außen. Beim Split-Verflüssiger sind alle Kältemittelkomponenten außen untergebracht. Beim Sole-Tischkühler wird die Luftwärme auf eine Sole übertragen, die dann über eine Sole-Leitung zum Verdampfer der Inneneinheit geführt wird.
  • Split-Aufstellung außen und innen: Die Außeneinheit wird in der Nähe der Inneneinheit aufgestellt. Die Verbindung erfolgt über Kältemittelleitungen, die nicht frostfrei gehalten werden müssen. Eine sorgfältige Verlegung und Dämmung der Leitungen ist erforderlich, um Wärmeverluste und Geräuschübertragung zu minimieren.
  • Häufige Montage-Fehler: Falsches Löten der Verbindungen zwischen Kupferrohren, Muffen oder Schraderventilen, nicht fachgerechtes Bördeln der Kältemittelleitungen bzw. Löten der Bördelmuttern des werkseitigen Anschlusses, Knicke in der Kältemittel-Verrohrung, die zu massiven Leistungsverlusten und Schäden an der Split-Wärmepumpe führen können. (Fehler-Tabelle siehe unten)
  • Split-Kombinationen für Neubauten und Altbauten: In Neubauten wird die Split-Wärmepumpe oft als einziges Heiz- und Kühlsystem eingesetzt. In Altbauten und größeren Gebäuden wird sie häufig als Hybridsystem mit Gasbrennwertgeräten kombiniert. Bei ausreichender Außentemperatur übernimmt die Wärmepumpe dann die volle Heizleistung. Sinkt die Außentemperatur unter einen wirtschaftlich oder ökologisch kritischen Wert, heizt die Gasheizung zu.
  • Vorteile der Split-Wärmepumpe: Split-Wärmepumpen sind günstiger als Monoblock-Wärmepumpen, von entsprechend qualifizierten SHK-Handwerkern einfacher und günstiger zu installieren, benötigen weniger Platzbedarf im Außenbereich und weisen häufig eine höhere JAZ auf, da sie keine Wärmeleitungsverluste aufweisen.
  • Nachteile der Split-Wärmepumpe: Im Vergleich zum Monoblock können Split-Wärmepumpen geringere Jahresarbeitszahlen aufweisen, insbesondere bei längeren Kältemittelleitungen oder Montage-Fehlern. Sie benötigen einen Kältemitteltechniker für die Installation und jährliche Wartung, was zusätzliche Kosten verursachen kann, gerade bei größeren Kältemittel-Mengen. Split-Außengeräte sind optisch häufig weniger ansprechend.

Experten für Split-Wärmepumpen finden und kostenlos anfragen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Einsatz von Split Wärmepumpen

Die Split Wärmepumpe ist eine der beliebtesten Luftwärmepumpen. Seit 2010 steigt ihr Absatz kontinuierlich an. Seit 2020 werden jährlich mehr als 30% aller abgesetzten Wärmepumpen als Split-Variante nachgefragt.

Die Gründe hierfür liegen zum einen in den deutlich günstigeren Preisen von Splitanlagen gegenüber Monoblock-Luftwärmepumpen, mit denen sich gerade bei Altbau-Sanierungen eine dem Gebäudeenergiegesetz GEG entsprechende ökologische als auch sparsame Heizung realisieren lässt.

Zudem sind Split-Wärmepumpen platzsparender zu installieren und können flexibel mit anderen konventionellen Heizwärmeerzeugern kombiniert werden. Durch ihre Anbindung über Kältemittelleitungen anstelle einer Heizwasserleitung können sie bei fachmännischer Planung auch effizienter betrieben werden.

Bauarten und Split-Varianten

Split-Wärmepumpen bestehen immer aus einer Innen- und einer Außeneinheit. Dabei lassen sich drei verschiedene Split-Techniken unterscheiden.

Split-Verdampfer

Der Split-Verdampfer ist die gebräuchlichste Luftwärmepumpentechnik dieser Bauart. Dabei wird die Luft von einem Ventilator angesaugt und die Wärme noch in der Außeneinheit auf das Kältemittel übertragen. Das Kältemittel wird dann über eine Sauggas- und Einspritzleitung oder Sauggas- und Flüssigkeitsleitung, bei der sich das Expansionsventil direkt am Verdampfer befindet, bis zur Inneneinheit in das Gebäude transportiert. Die Kältemittelleitung selbst sollte so kurz wie möglich ausgeführt werden, da sich sonst der Druckabfall negativ auf die Effizienz der Split-Wärmepumpe auswirkt. Zudem ist die Ölrückführung zur Wärmepumpe zu beachten und speziell die Saugleitung entsprechend zu verlegen.

Split-Verflüssiger

Bei einem Split-Verflüssiger befinden sich alle Bauteile des Kältemittelkreislaufs wie der Verdampfer, Verdichter, Ventilator, Expansionsventile, Steuerungs-, Regel-, und Sicherheitseinrichtungen als eine Einheit im Außenbereich. Der Kältemittelkreislauf wird nur noch ergänzt durch eine Split-Leitung bestehend aus einer Heißgas- und einer Flüssigkeitsleitung, die im Haus an den Verflüssiger angeschlossen wird. Bei der Installation eines Split-Verflüssigers muss neben der Diffusionsdichtheit insbesondere auf eine höhere Rohrleitungsdämmung geachtet werden. Da sich alle Geräusche verursachenden Quellen dieser Split Wärmepumpe im Außenbereich befinden, ist auch die Auswahl des Aufstellungsortes eingeschränkt.

Sole-Tischkühler

Eine dritte Split-Variante ist der sogenannte Sole-Tischkühler, der jedoch weitaus seltener in Luftwärmepumpen zum Einsatz kommt. An der Oberseite des Tischkühlers sind Ventilatoren montiert, die die Luft von unten nach oben ansaugen und die Luftwärme über zumeist aus Kupferrohren mit Aluminiumlamellen bestehende Wärmetauscher an eine Sole übertragen, die dann über eine Sole-Leitung zum Verdampfer der Inneneinheit geführt wird. Da keine Kältemittelleitungen verlegt werden müssen, ist diese Split-Variante etwas einfacher zu installieren als ein Split-Verdampfer oder Split-Verflüssiger.

Split-Aufstellung und Montage

Das äußere Splitgerät wird in der Regel direkt außen an oder vor der Haus- oder Kellerwand in nächster Nähe zum Innengerät aufgestellt. Wie bei anderen Luftwärmepumpen auch, sollte bei der Aufstellung des Außenteils darauf geachtet werden, dass sich Wege, Terrassen oder Treppen nicht im kalten Luftstrombereich befinden.

Die Verbindung vom äußeren Splitgerät zur Inneneinheit erfolgt in der Regel über Kältemittelleitungen. Eine Frostfreihaltung ist dabei nicht nötig, da das Kältemittel im äußeren Splitgerät auch bei längerem Stillstand der Anlage nicht einfrieren kann.

Tabelle: Anforderungen an die Montage der Kältemittel-Leitungen von Split-Luftwärmepumpen
Grundsätze für die Installation der Kältemittel-Leitung:
1. minimale & maximale Rohrlänge
2. maximale Höhenunterschiede
3. korrekte Rohrdurchmesser
4. äquivalente Leitungslängen (Bögen)
5. Verlegen ohne Ölhebebögen & ohne Knicke
6. Rohranschlüsse werden gebördelt

Der Leitungsdurchgang durch die Außenwand ist mit speziellem elastischem Zwischenmaterial zu versehen, um eine Schallbrückenbildung zwischen Split Innen- und Außenteil zu vermeiden. Die Verbindungsleitungen selbst müssen diffusionsdicht gedämmt werden.

Wichtig: Wenn die Außeneinheit der Split-Luftwärmepumpe auf einer Wandkonsole angebracht wird, dann sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die rechte Seite des Gerätes erheblich schwerer ist, da auf dieser Seite sich (für gewöhnlich) der Verdichter befindet. Daher muss für eine entsprechend tragsichere Verankerung gesorgt werden.

Tabelle: Häufige Fehler bei der Montage von Split-Wärmepumpen
Häufige Fehler bei Split-Installationen
Ungenügende Verankerung der Wandkonsole insbesondere hinsichtlich der einseitigen Gewichtsbelastung durch Kompressor
Falsches Löten der Verbindungen zwischen Kupferrohren, Muffen oder Schraderventilen (falsche Temperatur von Flamme und Material, falsches Lot bzw. nicht passende Spaltmaße für das Lot …)
Nicht fachgerechtes Bördeln der Kältemittelleitungen bzw. darf der werkseitige Anschluss nur gebördelt nicht gelötet werden, da ansonsten das Absperrventil undicht wird und zudem die Lötstelle auch nie richtig dicht wird.
Knicke in der Kältemittel-Verrohrung führen zu massiven Querschnittsverengungen, Vorverdampfen des Kältemittels, Leistungsverlusten, Schmierverlusten, Strömungsgeräuschen und Schäden an der Split-Wärmepumpe

Anbieter und Preise von Split-Wärmepumpen hier vergleichen:

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Split-Kombinationen für Neu- und Altbauten

Im Neubau eines Einfamilienhauses wird eine Split Wärmepumpe in der Regel monovalent als alleiniges Heiz- und auch Kühlsystem eingesetzt. Dabei setzen moderne Split-Systeme Invertertechnologie ein, um die Leistung stufenlos zu modulieren.

Im Altbau als auch bei größeren Gebäuden werden Split Wärmepumpen in der Regel als Kaskade oder bivalent als Hybridsysteme eingesetzt. Zu einer der beliebtesten Hybrid-Kombinationen zählt die Luft-Split-Wärmepumpe in bivalentem Betrieb mit einem Gasbrennwertgerät zur Heizungs- und Warmwasserversorgung.

Dabei deckt die Split Wärmepumpe immer dann die Wärmeversorgung, wenn eine ausreichend hohe Außentemperatur vorliegt. Reicht die Heizleistung der Split-Luftwärmepumpe nicht aus, so kommt die Gasheizung zum Einsatz.

Vorteile einer Split Wärmepumpe

Grundsätzlich liegt ein Vorteil des gesplitteten Anlagenaufbaus in der sehr flexiblen Aufstellmöglichkeit, da Innen- und Außenteil nur über zwei Kältemittel- bzw. Soleleitungen miteinander verbunden werden müssen. So kann im Gegensatz zur Innenaufstellung einer Luft-Wärmepumpe auf die aufwändige Installation und Mauerdurchführung von Luftkanälen verzichtet werden.

Im Vergleich zur Außenaufstellung vermeidet die Split-Variante hingegen höhere Aufwendungen für die Zuleitungen und dadurch auftretende Wärmeverluste. Und auch bei längeren Strecken zwischen Split-Innen- und Außenteil ist die Verlegung und Wärmedämmung von Kältemittelleitungen in der Regel kostengünstiger.

Die Inneneinheit ist zudem sehr kompakt und hat etwa die Abmessungen von Gas-Wandgeräten. Sie lässt sich somit einfach anbringen und beansprucht wenig Platz.

Da bis auf Heizkreispumpe und Drei-Wege-Ventil alle mechanisch arbeitenden Komponenten in der Außeneinheit untergebracht sind, arbeitet die Inneneinheit sehr geräuscharm. Dadurch ist in der Regel eine problemlose Installation auch in der Nähe von Wohnräumen möglich.

Bei Anlagen bei denen sich der Kompressor im Innenteil befindet, hat man den Vorteil, dass das Außenteil einen geringeren Schallpegel erzeugt.

Hieraus ergeben sich Kostenvorteile bei der Montage. Und da Split Wärmepumpen auf aus der Klimatechnik stammenden Bauteilen basieren, die weltweit in großen Stückzahlen hergestellt werden, betragen die Gerätepreise für Split-Wärmepumpen zum Teil nicht einmal zwei Drittel üblicher Monobloc-Wärmepumpen vergleichbarer Leistung.

Nachteile einer Split Wärmepumpe

Grundsätzlich weisen Split Wärmepumpen einen mit anderen Bauarten vergleichbare Leistungszahl auf. In der Praxis können aufgrund der Trennung des Verdampfers und Verdichters jedoch geringere Jahresarbeitszahlen als vergleichbare Kompaktwärmepumpen auftreten. Dabei gilt, je länger die Kältemitteilleitung, desto schlechter die Effizienz. Zudem wird der Strombedarf systembedingt durch eine Begleitheizung erhöht, die direkt in der Kondensatleitung installiert wird, um bei Frostgefahr den Rückstau von Kondensat in die Wärmepumpe zu vermeiden.

Da Außen- und Inneneinheit bei der Vor-Ort-Montage mit Kältemittelleitungen zu einem geschlossenen Kältekreislauf verbunden werden müssen, schreibt der Gesetzgeber allerdings auch eine Installation durch einen entsprechenden Kältemitteltechniker vor, was in der Regel nicht von Heizungsinstallateuren angeboten wird. Zudem muss bei einer Split Wärmepumpe bei einem Kältemittelinhalt von mehr als 3kg eine jährliche Wartung von einem Kältetechniker eingeplant werden. Ist kein Kältemitteltechniker vor Ort dafür zuständig, muss dann der im allgemeinen teurere Werkskundendienst in Anspruch genommen werden.

Speziell bei Sole-Tischkühlern kommt hinzu, dass man anders als bei Split-Verdampfern, die über Heißgasbypass oder Prozessumkehr abgetaut werden, die Abtauung elektrisch oder über Heizstäbe oder -Bänder direkt im Register oder über einen zusätzlichen Wärmetauscher über den Heizkreislauf abgetaut werden. Aufgrund der geringeren Temperaturunterschiede zwischen Luft und Sole wird zudem ein höherer Stromaufwand für die Luftdurchführung und für eine Sole-Umwälzpumpe notwendig. Die Wärmeübergänge von der Luft zur Sole und von der Sole zum Kältemittel verschlechtern zusätzlich die Effizienz.

Angebote für Split-Luftwärmepumpen von SHK-Experten aus Ihrer Region vergleichen!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet