Letzte Aktualisierung: 29.11.2022

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Günstig oder teuer? Wieviel kosten Wärmepumpen?

Was kostet eine Wärmepumpe? Wo kann ich Geld sparen? Wie berechnet man die Stromkosten?

Die Kosten einer Wärmepumpe setzen sich aus den Anschaffungs- und Betriebskosten zusammen. Charakteristisch ist, dass im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen die Anschaffungskosten deutlich höher und die Betriebskosten insbesondere Stromkosten deutlich niedriger sind. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition in eine Wärmepumpe sollten daher die Gesamtkosten für einen Vergleich verschiedener Heizsysteme herangezogen werden.

Kostenlos 5 Angebote von Wärmepumpen-Anbietern aus Ihrer Nähe anfordern

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

Wärmepumpe im Rundum-Sorglos-Paket!

Lass Dir jetzt von unseren Experten in wenigen Minuten Dein ideales Wärmepumpen-Angebot zusammenstellen!
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Wer sich näher mit dem Thema Wärmepumpe beschäftigt, der hört sehr viele unterschiedliche Meinungen insbesondere zu den zu erwartenden Anschaffungs- und Heizkosten einer Wärmepumpe.

Um eine Investition in eine Wärmepumpe näher prüfen zu können, reicht es daher nicht aus, nur den Preis der Wärmepumpe mit dem einer Gas- oder Ölheizung oder eben nur die Heizkosten dieser Systeme miteinander zu vergleichen. Anschaffungs- und Betriebskosten müssen getrennt voneinander ermittelt und innerhalb einer Gesamtkostenrechnung zusammengeführt und verglichen werden.

Berechnung der Anschaffungskosten

Zu den Anschaffungskosten einer Wärmepumpe zählen alle Kosten, die mit dem Kauf, Lieferung und Installation der Wärmepumpe in Verbindung stehen. Dies sind neben Planungs- und Genehmigungskosten die Kosten für die Erschließung der Umweltwärmequelle - diese Kostenposition fällt bei Luftwärmepumpen typischerweise weg - die Kosten für die Wärmepumpe selbst als auch die Montagekosten zur Installation und Anschluss aller Komponenten an den Heizkreislauf.

Kosten für Erdwärmetauscher

Bei einer Erdwärmepumpe ist der Erdwärmetauscherder größte Kostenfaktor. Während mit steigender Leistung der Preis für die Sole/Wasser-Wärmepumpe nur unterproportional steigt, so steigen die Kosten für einen Flächenkollektor oder für die Bohrungen der Erdwärmesonden linear an: Je größer die Erdwärmepumpe, desto teurer werden die Bohrungen!

Pro Meter Erdwärmesonde können Sie in Bodenschichten bis 100 Meter Tiefe mit Bohrkosten von 50 bis 75 Euro rechnen. In süddeutschen Gesteinsböden ist mit Kosten von rund 100 Euro pro Bohrmeter. Pro Quadratmeter Flächenkollektor können Sie bei einer Verlegetiefe von rund 1,20 Meter mit Kosten von rund 25 Euro/ m2 rechnen.

Eine Ausnahme bilden Grundwasser-Wärmepumpen. Ihre Energiequelle ist das Grundwasser. Die Kosten für den dafür notwendigen Saug- und Schluckbrunnen sind in aller Regel Fixkosten von rund 5.000 Euro pro Brunnen und damit nahezu unabhängig von der Leistung der Wärmepumpe. Lediglich die Menge des Grundwassers und die damit verbundenen Stromkosten zum Pumpen und Versickern des Wassers variieren in Abhängigkeit der Wärmepumpen-Leistung.

Kosten für das Wärmepumpen-Aggregat

Für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe für ein typisches Einfamilienhaus mit einem entsprechend dimensionierten Puffer- und Warmwasserspeicher muss mit Kosten von rund 6.000 bis 8.000 Euro gerechnet werden. Eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe im Leistungsbereich von 10 bis 15 Kilowatt kostet um rund 7.000 bis 9.000 Euro.

Tabelle 1: Preis-Vergleich von Sole/Wasser-Wärmepumpen von Alpha Innotec und Buderus
Hersteller Modell Heizleistung Brutto-Preise
Alpha Innotec Alterra Compact SWC 4,70 kW 6.272,20 €
Alpha Innotec Alterra Compact SWC 6,10 kW 7.106,00 €
Alpha Innotec Alterra Compact SWC 7,70 kW 8.072,90 €
Alpha Innotec Alterra Compact SWC 9,30 kW 8.836,30 €
Alpha Innotec Alterra WZS 4,70 kW 8.366,60 €
Alpha Innotec Alterra WZS 7,00 kW 9.146,50 €
Alpha Innotec Alterra WZS 9,30 kW 9.759,20 €
Alpha Innotec Alterra WZS 12,18 kW 10.356,50 €
Buderus Logatherm WPS 6-1 5,80 kW 5.666,00 €
Buderus Logatherm WPS 10-1 10,40 kW 5.812,00 €
Buderus Logatherm WPS 13-1 13,30 kW 6.595,00 €
Buderus Logatherm WPS 17-1 17,00 kW 7.898,00 €
Buderus Logatherm WPS 6K-1 5,80 kW 6.769,00 €
Buderus Logatherm WPS 8K-1 7,60 kW 7.046,00 €
Buderus Logatherm WPS 10K-1 10,40 kW 7.326,00 €

Die Kosten für das Aggregat einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind davon abhängig, für welchen Wärmepumpen-Typ Sie sich entscheiden. Split-Geräte sind in der Regel günstiger als Monobloc-Wärmepumpen. Die Preise für eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus inklusive Warmwasserspeicher beginnen hier bei rund 5.000 Eurofür z. B. ein Split-Gerät und gehen hoch bis 8.000 Eurofür ein vergleichbares Monobloc-Gerät. Für einen Wärmepumpenspeicher ist mit Kosten von rund 1.000 Euro zu rechnen.

Tabelle 2: Preis-Beispiele für Luft/Wasser-Wärmepumpe als Split-Geräte
Hersteller Modell Bauweise Nenn-Wärmeleistung (A2/W35) Brutto-Preise
Wolf BWL-1SB-07 Split 5,5 kW 3.682,00 €
Viessmann Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.D04 mit Speicher Split 2,4 kW 5.198,00 €
Rotex 19C HPSU Compact 308 mit Speicher Split 4,56 kW 5.512,00 €

Die Wärmepumpen selbst sind bei vielen Herstellern ähnlich aufgebaut und unterscheiden sich häufig nur durch technische Zusatzfeatures. Hier kann man durchaus Kosten sparen, wenn man kein Marken-Gerät nimmt.

Ermittlung der Montagekosten

Die Montagekosten einer Erdwärmeheizung sind etwas höher als die Kosten, die man für eine Installation einer Gas- oder Ölheizung einplanen muss. Dies liegt an der aufwändigeren Anbindung der Sole-Leitung, der Verkabelung der Elektrik der Wärmepumpe und der Anbindung an den Speicher und den Heizkreis. Für eine versierte Installation ist mit rund 2 Monteuren zu jeweils 2 Manntagen sowie einem Elektriker für rund 3 Stunden inklusive Montagematerial mit Kosten von 4.000 Euro bis 5.000 Euro zu rechnen.

Die Montage einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist deutlich komplexer. Daher liegen auch die Kosten für die Montage um rund 50% über denen einer Erdwärmepumpe. Hier ist mit Kosten von rund 6.000 bis 7.500 Euro allein für die Montage inkl. Material zu rechnen.

Die Installationskosten einer Luftwärmepumpe sind wiederum davon abhängig, für welches Gerät Sie sich entscheiden. Bei einem Split-Gerät muss lediglich ein Mauerdurchbruch gestemmt werden. Bei einem außenstehenden Monobloc-Gerät muss hingegen ein Fundament gegossen und die Erdleitungen wärmegedämmt ins Haus geführt werden. Hinzu kommt eine ähnlich aufwändige elektrische Installation, sodass hier mit Installationskosten inklusive Montagematerial ab 3.000 Euro zu rechnen ist.

Tabelle 3: Typische Anschaffungskosten einer Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus
Kosten-Positionen Erdwärmepumpe Luftwärmepumpe Wasserwärmepumpe
Kosten Erdwärmetauscher 50 bis 100 Euro pro Bohrmeter bzw. 25 Euro pro m2 Flächenkollektor keine rund 5.000 Euro pro Brunnen
Wärmepumpe inkl. Speicher 6.000 bis 8.000 Euro 5.000 bis 8.000 Euro 7.000 bis 9.000 Euro
Montagekosten inkl. Material 4.000 bis 5.000 Euro rund 3.000 Euro 6.000 bis 7.500 Euro

Vergleichen Sie hier kostenlos die günstigsten Wärmepumpen-Preise!

Jetzt Ihre Fachbetriebe finden!
Anzeige

PV-Anlage & Wärmepumpe kombinieren!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Komplett-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Berechnung der Betriebskosten

Zu den Betriebskosten einer Wärmepumpe zählen die Kosten des Stromverbrauchs zum Betrieb der Wärmepumpe und der Umwälzpumpen sowie die Wartungs- und Reparaturkosten.

Heizkosten von Wärmepumpen

Die Stromkosten des Kompressors, der letztlich das von der Wärmequelle zum Verdampfen gebrachte, gasförmige Kühlmittel komprimiert, nimmt den größten Kostenanteil an den durch die Wärmepumpe verursachten Strom- bzw. Heizkosten ein.

Eine Erdwärmepumpe ist besonders effizient und verursacht daher sehr geringe Stromkosten. Spitzenreiter ist dabei die Wasser/Wasser-Wärmepumpe, da sie ganzjährig auf eine Wärmequelle mit rund 10°C zurückgreifen kann. Die Luftwärmepumpe ist hingegen in ihrer Effizienz je nach Saison sehr schwankend. Im Sommer mit hohen Außenlufttemperaturen schafft sie es, sehr effizient warmes Wasser zu erzeugen. Im Winter sinkt ihre Effizienz hingegen mit zunehmendem Heizenergiebedarf und abnehmender Außentemperatur.

Um die Effizienz einer Wärmepumpe und darauf aufbauend auch die mit ihr verbundenen Stromkosten zum Betrieb der Wärmepumpe zu berechnen, bedarf es der realistischen Annahme einer Jahresarbeitszahl. Diese lassen sich je nach Region, energetischem Standard des Gebäudes, der Art der Heizwärmeverteilung und letztlich dem Bedarf an Heizwärme und Warmwasser mehr oder weniger genau schätzen.

Um dann die Heizkosten der Wärmepumpe zu berechnen, teilen Sie die Heizleistung der Wärmepumpe durch die zu erwartende Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und multiplizieren Sie diese mit den Heizstunden pro Jahr und dem Preis pro kWhIhres Wärmepumpentarifs gemäß folgender Formel:

\(Heizkosten = {kW \over JAZ} \cdot h/a \cdot €/kWh\)

Tabelle 4: Berechnung der Stromkosten einer Wärmepumpe* nach ihrer Jahresarbeitszahl
Jahresarbeitszahl Erdwärmepumpe Luftwärmepumpe Wasserwärmepumpe
2,00 - 1.900,00 € -
2,50 - 1.520,00 € -
3,00 1.266,67 € 1.266,67 € -
3,50 1.085,71 € - -
4,00 950,00 € - 950,00 €
4,50 - - 844,44 €
5,00 - - 760,00 €
Durchschnittlich zu erwartende Heizkosten 1.100,79 € 1.562,22 € 851,48 €

* Wärmepumpe mit 10 kW Heizleistung; 1900 Heizstunden pro Jahr; Wärmepumpentarif = 20 Cents/ kWh

Nach Berechnungen des Fraunhofer ISE von 2021 der monatlichen Kosten von Häusern mit unterschiedlichem Energiestandards (nicht saniert, teil-saniert und saniert) mit einer Wärmepumpe sowie einem Gaskessel muss eine Wärmepumpe mindestens eine Effizienz von 3,5 erreichen, um in etwa die gleichen Heizkosten wie ein Gaskessel aufzuweisen.

Da die Gaspreise in den nächsten Jahren weiter steigen werden und zusätzliche CO2-Kosten den Gaspreis erhöhen, wird laut Fraunhofer ISE bereits eine Wärmepumpe mit der Effizienz von 3,0 im Betrieb wirtschaftlich vergleichbar mit einem Gaskessel sein.

Wenn die Gaskosten stärker steigen oder die Stromkosten fallen, wie z. B. durch den Wegfall der EEG-Umlage und weiterer Vergünstigungen, erreicht die Wärmepumpe weitere, deutliche Kostenvorteile: Im Rechen-Beispiel vom Fraunhofer ISE wird dann eine Wärmepumpe mit einer Effizienz von 2,5 wirtschaftlicher sein als eine Gasheizung.

Experten-Wissen: Bedingt durch das Funktionsprinzip einer Wärmepumpe, mit einem kostenlosen Umweltwärmeanteil von häufig 75% Heizwärme zu erzeugen, bleiben auch die Heizkosten bei Preissteigerungen relativ stabil. Während die Heizkosten bei einer 10%igen Steigerung des Gas- oder Heizölpreises ebenfalls um absolut 10% steigen, steigen die Heizkosten bei einer 10%igen Strompreissteigerung im Verhältnis nur um 2,5%.

Abschätzung der laufenden Nebenkosten

Zu den Nebenkosten, die mit dem Betrieb der Wärmepumpe verbunden sind, zählen die Wartungs- und Reparaturkosten sowie die Stromkosten für den Betrieb der Umwälzpumpen.

Eine Erdwärmeheizung ist nahezu wartungsfrei und Bedarf in aller Regel auch keiner mit einer fossilen Heizung vergleichbaren Reparaturen. Lediglich in den ersten Betriebsjahren ist das Nachfüllen der Sole in den Sonden notwendig. Dies wird aber in der Regel kostenlos vom Heizungsbetrieb durchgeführt, der Ihnen die Wärmepumpe verkauft hat. Dennoch sollte dies am Besten beim Kauf schriftlich bestätigt werden.

Die Wartungs- und Betriebskosten einer Luftwärmepumpe fallen tendenziell höher aus als die einer Erdwärmepumpe. Mit einzukalkulierender Kostenblock sind vor Allem eine professionelle Reinigung des Luftwärmetauschers. Dies sollte in etwa alle 3 Jahre durchgeführt werden. Hierfür ist mit Kosten von etwa 100 bis 200 Euro zu rechnen. Ansonsten ist auch eine Luftwärmepumpe nahezu wartungs- und reparaturfrei.

Die Stromkosten für den Betrieb der Umwälzpumpen werden jedoch häufig unterschätzt. So können diese insbesondere bei ungünstig ausgelegten Flächenkollektoren, Flächenkollektoren mit sehr dünnen Rohren (z. B. Kapillarrohrmatten) oder bei sehr weit entfernten Erdwärmesonden eine nicht unerhebliche Kostengröße beim Betrieb der Wärmepumpe einnehmen. Ebenso können die Kosten der Umwälzung bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen gerade bei älteren oder versiegenden bzw. verockernden Brunnen deutlich ansteigen. Als Schätzgröße können im Normalbetrieb für die Stromkosten der Umwälzpumpe rund 5% der prognostizierten Heizkosten der Wärmepumpe angenommen werden.

Berechnung der Gesamtkosten

Um die Kosten von unterschiedlichen Wärmepumpen-Arten untereinander als auch mit anderen Heizungssystemen wie Öl- oder Gasheizungen vergleichen zu können, berechnet man in aller Regel die gesamten mit der Anschaffung als auch dem Betrieb der Wärmepumpe verbundenen Kosten. Hierzu zählen vier Kostenarten: Anschaffung, Anlageninstallation, Erschließung der Wärmequelle und Betriebskosten.

Zur Berechnung der Gesamtkosten gibt es unterschiedliche Verfahren, die mehr oder weniger komplex sind. Vergleichsweise einfach ist das Aufsummieren aller anfallenden Kosten innerhalb der prognostizierten Lebensdauer einer Wärmepumpe. Diese nimmt man mit i.d.R. rechnerisch mit 20 Jahren an.

Achtung: Wärmepumpen halten grundsätzlich länger als Gas- oder Ölheizungen. Zudem müssen bei der Berechnung der Gesamtkosten einer Erdwärmepumpe der Erdwärmetauscher mit einer deutlich längeren Nutzungsdauer von z. B. 50 Jahren angesetzt werden, um auch die mit dem Erdwärmetauscher verbundenen hohen Kosten realistisch auf die Betriebsjahre umzulegen.

Die Strompreise als auch die Preise für Erdgas und Öl werden mit einer Preissteigerungsrate berücksichtigt, die die Inflation als auch die durch Angebot und Nachfrage verursachte Preissteigerungen beinhaltet.

Tabelle 5: Berechnung der Gesamtkosten** von Wärmepumpen
Anschaffungs-/ Betriebsjahr Erdwärmepumpe Luftwärmepumpe Wasserwärmepumpe
0 20.000 € 10.000 € 25.000 €
1 1.100 € 1.600 € 900 €
2 1.122 € 1.632 € 918 €
3 1.144 € 1.665 € 936 €
4 1.167 € 1.698 € 955 €
5 1.191 € 1.732 € 974 €
6 1.214 € 1.767 € 994 €
7 1.239 € 1.802 € 1.014 €
8 1.264 € 1.838 € 1.034 €
9 1.289 € 1.875 € 1.054 €
10 1.315 € 1.912 € 1.076 €
11 1.341 € 1.950 € 1.097 €
12 1.368 € 1.989 € 1.119 €
13 1.395 € 2.029 € 1.141 €
14 1.423 € 2.070 € 1.164 €
15 1.451 € 2.111 € 1.188 €
16 1.480 € 2.153 € 1.211 €
17 1.510 € 2.196 € 1.236 €
18 1.540 € 2.240 € 1.260 €
19 1.571 € 2.285 € 1.285 €
20 1.602 € 2.331 € 1.311 €
Gesamtkosten 46.727 € 48.876 € 46.868 €

** Wärmepumpe mit 10 kW Heizleistung; 1900 Heizstunden pro Jahr; Wärmepumpentarif = 20 Cents/ kWh; Preissteigerung Strom 2%; Berechnung ohne staatliche Zuschüsse

Online-Kostenrechner für Wärmepumpen

Mit unserem Wärmepumpen-Kostenrechner lassen sich in wenigen Schritten die Kosten einer Wärmepumpe online berechnen und mit einem weiteren Heizungssystem vergleichen. Der Wärmepumpenrechner berechnet nicht nur, ob sich eine Wärmepumpe lohnt, sondern ermittelt auch automatisch, welches Wärmepumpensystem die höchsten Kosteneinsparungen aufweist. Dabei berücksichtigt der Wärmepumpenrechner die gängigen Systeme wie Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Die Kosten-Berechnung für Warmwasser-Wärmepumpen wurde hier nicht explizit berücksichtigt, da diese kein eigenständiges Heizsystem darstellen. Wir haben zu diesem Thema aber auch viele Informationen unter "Kosten und Preise von Warmwasser-Wärmepumpen" zur Verfügung gestellt.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet