Letzte Aktualisierung: 27.04.2023
Die HPS Home Power Solutions AG aus Berlin ist Hersteller des picea-Stromspeicher-Systems. An sonnigen Sommertagen speichert picea die Sonnenenergie in einer Batterie, darüber hinaus überschüssiger Sonnenstrom wird mittels Elektrolyse in Form von Wasserstoff saisonal gespeichert. Im Winter, wenn die PV-Anlage vom Dach nicht genug Strom liefern kann, wird der grüne Solar-Wasserstoff durch eine Brennstoffzelle zurückverstromt. Das Gebäude kann auch im Winter mit CO2-freiem Solarstrom versorgt werden. picea ist einzigartig, nachhaltig, innovativ und macht Sie unabhängiger.
HPS Home Power Solutions ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von integrierten Energiespeichersystemen auf Basis von grünem Wasserstoff für Eigenheime sowie Gewerbeimmobilien. Mit dem innovativen Ganzjahres-Stromspeicher picea adressiert HPS Schlüsselbereiche der Energiewende.
Die Zielmärkte für picea sind sowohl Eigenheim-Neubauten als auch Bestandsbauten. Auch Gewerbeimmobilien lassen sich mit picea ausstatten. Wenn es etwas mehr Speicherkapazität bedarf, kann die multi-picea-Lösung passend sein. Mit der Produkterweiterung „Förster“ können bis zu 10 picea zusammengeschlossen werden.
Um Strom im Haus immer zum richtigen Zeitpunkt verfügbar zu machen, kombiniert picea Kurzzeit- und Langzeitspeicherung. Im Sommer wandelt picea den Gleichstrom von der PV-Anlage auf dem Hausdach in Wechselstrom, der die Verbraucher versorgt. Der Solarstrom, der gerade nicht verbraucht wird, wird in der picea-Batterie gespeichert. Ist diese ausreichend gefüllt, produziert der Elektrolyseur von picea aus den weiteren Stromüberschüssen Wasserstoff und lagert diesen im Wasserstoffspeicher. Der saisonale Wasserstoffspeicher kann in den Sommermonaten je nach Standort bis zu 1.500 kWh elektrisch zur unabhängigen Versorgung in den Wintermonaten speichern. Am Abend und in der Nacht kommt die picea-Batterie zum Einsatz. Im Winter reicht die Kapazität der Batterie nicht. Jetzt erzeugt die Brennstoffzelle aus dem grünen Wasserstoff wieder Strom und das Gebäude kann auch in den Wintermonaten mit CO2-freiem Solarstrom versorgt werden.
Bei den Prozessen entsteht Abwärme. Diese Abwärme wird durch picea dem Haushalt zusätzlich als Heizunterstützung zur Verfügung gestellt, sodass Heizkosten und wiederum CO2 eingespart wird. picea lässt sich mit allen marktverfügbaren Wärmeerzeugern kombinieren. Im Vergleich zu marktgängigen Batterien bietet picea hundertfach mehr Speicherkapazität bei doppelt so viel Leistung.
picea ist seit der zweiten Hälfte 2019 auf dem Markt erhältlich. Der Preis für für eine picea beträgt zwischen 85.000-120.000 € (inkl. 0% USt). picea wird je nach Anforderungen an Standort, Stromverbrauch und Ausstattung individuell konfiguriert, was einen Einfluss auf den individuellen Preis haben kann. Für Bestandsbauten gibt es eine bundesweite Förderung. Die Installationen sowie der Service und die Wartung werden durch qualifizierte HPS-Mitarbeiter durchgeführt und zukünftig auch durch Partnerbetriebe.
Mit picea hat HPS mehrere renommierte Preise gewonnen, zuletzt den Handelsblatt Energy Award, den Innovationspreis Berlin-Brandenburg und die Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen.