Letzte Aktualisierung: 14.03.2016
KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse wurde im Jahr 1994 von Prof. Dr. August Raggam und dem Schlosser und Biobauern Erwin Stubenschrott sowie einigen weiteren Gesellschaftern im österreichischen Graz mit dem Ziel gegründet, Biomasse sauber und effizient zu Heizzwecken zu verbrennen. 1997 zog KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse nach St. Margarethen an der Raab in der Oststeiermark um.
KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse stellt heute Biomasseheizungen auf mehreren Produktionslinien her und unterhält Tochtergesellschaften in Deutschland, Italien, Slowenien und Frankreich gegründet. In weiteren Ländern, darunter Irland, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, der Schweiz und in Chile, arbeitet KWB mit Vertriebspartnern zusammen.
2006 hat KWB ein Forschungs- und Innovationszentrum für Biomasse St. Margarethen an der Raab eröffnet. In dieser privaten Einrichtung forschen und entwickeln 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an innovativen Lösungen für Pellet-, Hackgut- und Stückholzheizungen. Im Forschungszentrum befinden sich Prüfstände und Messgeräte auf rund 1.500 m² Fläche. Hier werden Neuentwicklungen von Biomassekesseln getestet.
Zu den von KWB hergestellten Produkten gehören die KWB Easyfire Pelletheizung, die KWB Pelletfire Plus Pelletheizung, die KWB Multifire II Hackgut- / Pelletheizung, die KWB Powerfire Hackgut- / Pelletheizung und die KWB Classicfire Stückholzheizung. Zudem stellt KWB Lager-, Speicher- und Solarsysteme her und bietet die passenden Heizungsregelungen zur Steuerung der Pelletheizungen an.
Weitere Informationen zur KWB Deutschland - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH finden Sie unter www.kwbheizung.de