Letzte Aktualisierung: 17.11.2020
Bereits seit 1994 entwickelt die X-Floc Dämmtechnik-Maschinen GmbH, mit Sitz in Renningen bei Stuttgart, Maschinen für Einblasdämmungen. Zu dieser Zeit waren nur Einblasmaschinen aus den USA in Europa erhältlich und die X-Floc Gründer erkannten sehr schnell die Schwächen dieser sehr einfachen Maschinen.
X-Floc hat seitdem viele Innovationen und Konstruktionsstandards in der pneumatischen Förderung von Dämmstoffen entwickelt, etliche davon haben sich als Stand der Technik etabliert. Die Meilensteine sind hier zum Beispiel die komfortablen und fortschrittlichen Steuerungsmöglichkeiten der Maschinen mit den Funkfernsteuerungen FFB2000-Pro und FFB400, die Dynamische Drucksteuerung und die Automatische Abschaltung, die Schleusenentlüftung, die weit entwickelten ergonomischen Standards, die kompakte und robuste Bauweise der Maschinen und die geschlossenen Befüllbehälter mit Streifenvorhang und der Möglichkeit der aktiven Staubabsaugung. Viele dieser Innovationen gehören zur Grundausstattung einer X-Floc Einblasmaschine.
Ein wichtiges Entwicklungsziel von X-Floc hat sich in all der Zeit nie geändert: die Einblasmaschinen sollen eine sehr hohe Kompatibilität zu allen auf dem Markt verfügbaren Einblas-Dämmstoffen (Zellulose, Holzfaser, Mineralwolle, Granulate, Schüttgüter und Kompositmaterialien) haben. Das macht Sie als Anwender sehr flexibel, was die Anforderungen des jeweiligen Bauprojekts angeht und Sie können schnell auf die Veränderungen im Markt reagieren. Das überarbeitete Ur-Modell Zellofant M95 wird heute weiterhin gefertigt und viele Maschinen der ersten Generation sind heute noch im Einsatz. Diese Tatsache spricht für sich. Diese Maschine ist das Symbol für Einblastechnologie in Europa. Tausende Anwender setzen diesen Maschinentyp heute noch erfolgreich ein.
Aber die Zeit ist natürlich nicht stehen geblieben. Die Anforderungen an eine Einblasmaschine sind durch die Weiterentwicklung der Einblas-Dämmstoffe gewachsen. Auch hier setzt X-Floc weiterhin neue Standards mit den Einblamaschinen EM400 und EM300. Zudem haben sich besondere Anwendungsgebiete entwickelt, die spezielle Einblastechnologie erfordern (EMX90/EMX250).