Achtung heiß! Wasserspar-Perlatoren können Temperatur-Schwankungen verursachen
"In Trinkwasser-Installationen wie etwa einer Dusche kann es zu Temperaturschwankungen von 15 bis 20 Grad Celsius kommen", weiß Prof. Dr. Carsten Bäcker vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster. Das sind ungewöhnlich hohe Abweichungen von der Norm, die maximal 3 Kelvin zulässt.
Im Labor für Integriertes Planen und Sanitärtechnik auf dem Steinfurter Campus hat Bäcker mit seinem Forschungsteam an einem Versuchsstand untersucht, wie diese Schwankungen zustande kommen und wie diese vermieden werden können.
Die Temperaturschwankungen können zu Verbrühungen führen, außerdem nehmen Hersteller von Trinkwasser-Installationen diesbezüglich häufig Reklamationen von ihren Kund*innen entgegen. Doch das Phänomen ist vermeidbar.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Deshalb hat der ehemalige Projektingenieur Bernd Harker seine Abschlussarbeit zum Thema geschrieben und den Versuchsstand mit entworfen und aufgebaut. Dort ist neben einer Toilette unter anderem auch ein Waschbecken installiert, weitere Wasserleitungen simulieren eine Nachbarwohnung oder einen Nebenraum. Damit ist es dem Team möglich, nachzuempfinden, wie die Schwankungen zustande kommen. "Wir können die Hydraulik messtechnisch untersuchen", so Bäcker.

Die Ursachen für die Temperaturschwankungen beruhen häufig auf Druckschwankungen z. B. durch die Toilettenspülung. Zu 95% sind es aber auch die häufig empfohlenen Wasserspar-Strahlregler – insbesondere vom Typ Z – die einen Gegendruck aufbauen.
Gerade, wenn sie nachträglich bzw. ohne Berücksichtigung bei der Planung der Hydraulik der Trinkwasser-Installation eingebaut werden, bedingen Wasserstrahl-Perlatoren Temperaturschwankungen. Hier hilft dann z. B. der Rückbau und Einbau eines Strahlreglers eines anderen Typs.

Im digitalen "fhuture"-Vortrag "Temperaturschwankungen und Wassersparen in Trinkwasser-Installationen" am 9. November erläuterte Prof. Dr. Carsten Bäcker weitere Ursachen für Temperaturschwankungen und deren Lösungen. So könnten auch Strangregulierventile Abhilfe leisten. Elektronisch geregelte Varianten sorgen dann über den Druck automatisch für eine konstante Temperaturhaltung zwischen 55 °C und 60 °C.