Letzte Aktualisierung: 26.07.2011

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Erste Ergebnisse zur Betriebsintegration der Erdwärmesonde am SuperC in Aachen

Mit der Niederbringung einer 2.500 Meter tiefen Bohrung verfügt die RWTH Aachen über ein wichtiges Experimentierfeld zur Tiefengeothermie. Es ging dabei um die Frage, ob eine hermetisch geschlossene Tiefenbohrung die geeigneten Randbedingungen bietet, Erdwärme mit ausreichender Leistung und Temperatur zu schöpfen. Neben den technisch schwierigen Detailfragen wie etwa der Ausführung des Steigrohres, das bei möglichst geringem Strömungswiderstand eine optimale thermische Trennung bei zugleich großer hydrostatischer Druckbeständigkeit aufweisen muss, ging es in der jetzt abgeschlossenen ersten Forschungsphase um die Sammlung von Erkenntnissen zur Betriebsintegration der am SuperC realisierten Erdwärmesonde.

In der zurückliegenden Heizperiode wurden Leistungsmessungen mit der ersten prototypischen Ausführung der Geothermiesonde im SuperC durchgeführt. Auf Basis der Messdaten und begleitenden Berechnungen konnte gezeigt werden, dass ein geothermischer Deckungsanteil von 40 Prozent mit der Tiefengeothermie erreicht werden kann. Dieser Wert bleibt aus mehreren Gründen wesentlich hinter den Erwartungen der Planer zurück.

Zunächst muss festgehalten werden, dass das Steigrohr bei einem ersten Einbauversuch lediglich bis zu einer Tiefe von 2.000 Metern eingebracht werden konnte. Aus bisher unbekannten Gründen vereitelte eine Blockade an der Spitze des Steigrohrs ein vollständiges Versenken auf 2.500 Meter Tiefe. Es wurde entschieden, keine Beschädigung des Rohrs zu riskieren und auf den Einsatz größerer Kräfte bei der Einbringung zu verzichten.

Wesentlich für die geringe Rücklauftemperatur aus der Erdreichsonde ist vor allem, wie die nun gewonnenen neuen Messwerte und Berechnungen aufzeigen, das Auskühlen des Gesteins in großer Tiefe. Die geringe Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeübergangswiderstände zwischen Gestein, Füllmaterial und Sondenwand sowie die inneren Wärmeverluste des aufsteigenden Wassers im Steigrohr an das abfließende Wasser im Spalt zwischen Steigrohr und Sondenwand führen zu einer deutlich abgesenkten Rücklauftemperatur.

Nach diesem Resultat wird überlegt, die Geothermieforschung am SuperC fortzuführen, um weitere Aussagen insbesondere über den zeitlichen Verlauf bei der Nutzung der Erdwärme als Heizquelle zu generieren. In Aachen wird derzeit das einzige Tiefengeothermieprojekt in Nordrhein-Westfalen betrieben, bei dem die Bohrung als wesentliche technische Hürde bis in 2.500 Meter Tiefe bewerkstelligt werden konnte.

Quelle: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Wärmepumpe

Kostenlos Angebote von Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet