Geheimnis gelöst: Exzitonen könnten Photovoltaik revolutionieren!
Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Licht in Elektrizität, ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung. Weltweit arbeiten Forscher daran, mehr Strom aus Sonnenlicht zu gewinnen. Vielversprechend sind u.a. neue Perowskit-Solarzellen, die sogenannte ferroelektrische Materialien nutzen und besonders hohe Wirkungsgrade erreichen.
Der photoelektrische Effekt bleibt dabei jedoch derselbe. Es gibt allerdings molekulare Materialien wie Pentacen, bei denen Photon gleich zwei Elektronen anregt. Diese Anregungsverdopplung, die in der Wissenschaft auch als Exzitonenspaltung bezeichnet wird, könnte helfen, die Solarerträge nochmals zu erhöhen.
Forscher lüften Geheimnis um Exzitonenspaltung
Der Einsatz von Pentacen bzw. Exzitonen könnte für die Entwicklung hocheffizienter Photovoltaik äußerst nützlich sein, insbesondere um die vorherrschende Technologie auf Siliziumbasis zu verbessern.
Ein Forschungsteam des FHI, der TU Berlin und der Uni Würzburg hat jetzt einen ultraschnellen Film der Umwandlung von Photonen in Elektrizität aufgenommen und damit eine jahrzehntealte Debatte über den Mechanismus des Prozesses beendet.
"Wenn Pentacen durch Licht angeregt wird, reagieren die Elektronen im Material darauf extrem schnell", erklärt Prof. Ralph Ernstorfer, ein Autor der Studie. "Bisher war umstritten, ob ein Photon zwei Elektronen direkt anregt oder zunächst ein Elektron, welches dann seine Energie mit einem anderen Elektron teilt."
Um dieses Rätsel zu lösen, verwendeten die Forscher hochmoderne Technik zur Beobachtung der Dynamik von Elektronen auf der Femtosekunden-Zeitskala, das ist ein Milliardstel einer Millionstel Sekunde. Mit einer ultraschnellen Elektronenfilmkamera konnten sie zum ersten Mal Bilder der extrem kurzlebigen angeregten Elektronen aufnehmen.

"Diese Elektronen zu sehen, war entscheidend, um den Prozess zu entschlüsseln", sagt Alexander Neef vom Fritz-Haber-Institut und Erstautor der Studie. "Ein angeregtes Elektron hat nicht nur eine bestimmte Energie, sondern bewegt sich auch in bestimmten Bahnen, die Orbitale genannt werden. Es ist viel einfacher, die Elektronen zu unterscheiden, wenn wir ihre Orbitalformen sehen können und wie sich diese mit der Zeit verändern."
Anhand der Bilder aus dem ultraschnellen Elektronenfilm konnten die Forscher die Dynamik der angeregten Elektronen erstmals anhand ihrer Orbitaleigenschaften zerlegen. "Wir können nun mit Sicherheit sagen, dass nur ein Elektron direkt angeregt wird, und haben den Mechanismus des Anregungs-Verdoppelungsprozesses identifiziert", ergänzt Alexander Neef.
Exzitonen könnten den Wirkungsgrad von Solarzellen um ein Drittel erhöhen
Die Kenntnis des Mechanismus der Exzitonenspaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung von Exzitonen für photovoltaische Anwendungen. Eine Silizium-Solarzelle, die mit einem anregungsverdoppelnden Material verbessert wurde, könnte den Wirkungsgrad von Solarzellen bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizität um ein Drittel erhöhen.
Ein solcher Fortschritt könnte enorme Auswirkungen haben, da die Solarenergie die dominierende Energiequelle der Zukunft sein wird. Schon heute fließen große Investitionen in den Bau von Solarzellen der nächsten Generation.