Joulia Duschrinne gewinnt mehr als die Hälfte der Dusch-Wärme zurück
Die Dusche stellt einen idealen Ort für eine Wärmerückgewinnung dar, denn es gibt immer einen konstanten warmen Abwasserfluss. Dieser lässt sich mit der Joulia-Duschrinne einfach zurückgewinnen. Dank integriertem Wärmeraustauscher wird dem abfließenden Wasser die Wärme entzogen und zum Aufwärmen des frischen Kaltwassers genutzt. Dadurch wird weniger Heißwasser an der Mischbatterie der Dusche benötigt – und das spart jede Menge Energie, CO2 und Geld.
Der Wärmetauscher besteht aus Kupferrohren mit vergrößerter Oberfläche, die für eine besonders effiziente Wärmeübertragung sorgen. Sicherheit bietet die einzigartige Buzzer-Technologie, bei der Schäden im Wärmeübertrager aufgrund der Doppelwandigkeit der Kupferrohre frühzeitig erkannt werden - bevor ein Wasserschaden entstehen kann.

Betriebsarten
Die Joulia-Duschrinne kann auf 3 verschiedene Arten betrieben werden:
Bei der „einfachsten“ Betriebsweise (links in der Grafik) wird das ganze Duschwasser vorgewärmt. Der gesamte Volumenstrom des Duschwassers durchströmt dabei den Wärmetauscher. Vorgewärmt fließt er teils zur Duscharmatur (kalt), teils zum lokalen Gerät der Warmwasserbereitung, wo er erhitzt wird und zum Mischer gelangt (heiß).
Etwas komplexer wird es, wenn nur das Kaltwasser vorerwärmt werden soll (mittig in der Grafik). Dabei fließt nur der Kaltwassersanteil vom Gesamtvolumenstrom durch den Wärmetauscher, während das heiße Wasser aus dem entfernten Boiler/Speicher bezogen wird.
Um nur das Warmwasser vorzuerwärmen, fließt der Heisswasseranteil vom Gesamtvolumenstrom zunächst durch den Wärmetauscher, bevor es im Gerät zur Warmwasserbereitung (lokal, nahe der Dusche, Heisswasser ~45°C) erhitzt und danach zur Duscharmatur (heiss) geleitet wird. Das Kaltwasser ist dabei direkt an der Duscharmatur angeschlossen.

Mit der Größe der Brause lässt sich zudem die Leistung und die Effizienz der Wärmerückgewinnung variieren.
Benutzt man einen größeren Duschkopf, so steigt durch den höheren Flow in der großen Duschbrause auch der Bedarf an Kaltwasser und somit wird der Wärmetauscher mit mehr Wasser durchflossen. Durch diese turbulente Strömung nimmt die Wärmeübertragung zu und es kann mehr Wärme dem abfliessenden Duschwasser entzogen werden. Die Leistung der Duschwärmerückgewinnung steigt dadurch und spart so am meisten Energie ein, was sich wiederum positiv auf die Energierechnung auswirkt.
Wählt man eine kleine Brause, so steigt die Effizienz. Denn dadurch, dass die kaltwasserführenden Sicherheitsrohre direkt vom warmen Duschabwasser überströmt werden, kann bei einer kleinen Duschbrause und somit dünnen Abwasserfilm, ein größerer Anteil der abfließenden Wärme zurückgewonnen werden. Sparbrausen mit ca. 6 Liter/Min haben deshalb eine höhere Effizienz als große Tellerkopfbrausen, welche ein Mehrfaches an Abwasser bringen.
Duschbrause | Effizienz | Leistung | Wärmegewinn |
---|---|---|---|
6 l/min | 26,6% | 2,9 kW | + 14,2 °C |
9 l/min | 27,8% | 4,5 kW | + 14,6 °C |
12 l/min | 26,6% | 5,8 kW | + 14,2 °C |
18 l/min | 22,3% | 7,3 kW | + 12,6 °C |
24 l/min | 18,4% | 8,0 kW | + 10,9 °C |
Einbau & Pflege
Die Joulia Duschrinne ist einfach einzubauen und zu pflegen. Um die Joulia zu reinigen, müssen Sie lediglich die Abdeckung und die grüne Siphonhaube entfernen, und schon können Sie die Kupferrohre mit der mitgelieferten Bürste einfach reinigen.
Für unterschiedliche Einbausituationen ist die Joulia Duschrinne flexibel konfigurierbar. Zum einen kann je nach verfügbarem Raum und Leistungsanforderungen zwischen drei verschiedenen Varianten gewählt werden, mit entweder 3, 5 oder 10 doppelwandigen Sicherheitsrohren.

Während die 3-Rohr Variante für Renovierung mit wenig Aufbauhöhe konzipiert wurde, eignet sich die Variante mit 5- und 10-Rohren im Wärmetauscher, wenn maximale Effizienz gewünscht ist. Zudem ist die Joulia sowohl wand- als auch raumseitig zu montieren und bietet für die Integration in fugenlose Bodenbeläge sogar ein spezielles Modell.
Bei der wandseitigen Montage wird die Duschrinne mittels Wandabkantung an die Rückwand montiert. Die Kaltwasserleitungen (Vor- und Rücklauf) werden in großen Schlaufen an die Duschrinne angeschlossen. Diese Montageart verhindert große Druckverluste wie sich bei engen 90°-Bogen entstehen können. Das Gefälle des Duschbodens neigt sich hin zur Wand. Der restliche Boden des Badezimmers liegt somit höher als die Abdeckung der Duschrinne Joulia-inline.
Bei der raumseitigen Montage wird die Duschrinne am Ende der Duschzone nur auf den Boden gestellt und mittels zusätzlichen Klammern um die Nivellierfüsse fixiert. Die Kaltwasserleitungen (Vor- und Rücklauf) werden mittels geraden Stichleitungen an die Duschrinne angeschlossen. Das Gefälle des Duschbodens neigt sich weg von der Wand, hin zur Duschrinne
