Letzte Aktualisierung: 16.03.2015

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Neue Feststoff-Lithium-Ionenbatterie mit Keramik-Elektrolyt

Das Forschungszentrum Jülich hat eine neue Feststoff-Lithium-Ionen-Zelle aus Keramik entwickelt, die im Labor bereits über 350-mal entladen und wieder aufgeladen werden konnte. Die neue Keramik-Lithium-Ionenbatterie gilt als der Vorläufer einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Akkus, in denen anstelle der brennbaren und oft giftigen Flüssigkeiten ein fester Elektrolyt zum Einsatz kommt. Neben einer höheren Energiedichte könnten Feststoff-Lithium-Ionenakkus auch deutlich sicherer betrieben werden.

Feststoff-Lithium-Ionenbatterien könnten eine höhere Energiedichte haben und deutlich sicherer zu betreiben sein. Zum Praxiseinsatz sind jedcoh noch weitere Forschungen nötig. (Foto: Forschungszentrum Jülich)

Feststoff-Lithium-Ionenbatterien könnten eine höhere Energiedichte haben und deutlich sicherer zu betreiben sein. Zum Praxiseinsatz sind jedcoh noch weitere Forschungen nötig. (Foto: Forschungszentrum Jülich)

Feststoff-Lithium-Ionen-Akkus gelten als sichere Batterien der Zukunft. Der Ersatz des flüssigen Elektrolyten durch einen Feststoff ermöglicht hohe Energiedichten und entschärft Probleme wie Auslaufen, Überhitzen, Abbrand und Giftigkeit, mit denen heutige Lithium-Ionen-Akkus immer wieder zu kämpfen haben. Zudem könnte die Jülicher Feststoff-Lithium-Ionenbatterie eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen und weniger temperaturempfindlich sein. Die neue Feststoff-Lithium-Ionenbatterie weist jedoch noch weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere am Elektrolyten und der Gestaltung der Grenzfläche zwischen den festen Elektroden und dem festen Elektrolyten auf.

Widerstand des Keramik-Elektrolyt noch zu hoch

Aufgabe des Elektrolyten ist es, Lithium-Ionen während des Entladens von der Anode zur Kathode zu leiten und die beiden Pole gleichzeitig elektrisch zu isolieren. Anstelle einer Flüssigkeit kann auch ein Festkörper diese Funktion übernehmen. Dafür geeignete Materialien weisen Leerstellen in ihrer atomaren Gitterstruktur auf. Lithium-Ionen können sie besetzen und sich so „hüpfend“ durch den Festkörper bewegen.

Der Mechanismus läuft dabei allerdings etwas langsamer ab als die Diffusionsvorgänge innerhalb eines flüssigen Elektrolyten. Das erhöht den Widerstand für den Ionentransport, was die abrufbare Leistungsdichte der Batterie verringert. Diese schlechtere spezifische Leitfähigkeit lässt sich aber durch die Ausführung des Elektrolyten als dünne Schicht ausgleichen. Die Jülicher Wissenschaftler werden daher fortan daran forschen, die Dicke des Feststoffelektrolyten auf wenige Mikrometer zu reduzieren.

Grenzfläche zwischen Elektroden und Elektrolyten

Eine weitere technische Schwierigkeit stellt zudem die Gestaltung der Grenzfläche zwischen den festen Elektroden und dem ebenfalls festen Elektrolyten dar: Einen flüssigen Elektrolyten können feinstrukturierte Elektroden wie ein Schwamm aufnehmen. Doch zwei angrenzende Festkörper lassen sich nicht so einfach lückenlos miteinander verbinden. Der Übergangswiderstand zwischen Elektroden und Elektrolyt fällt entsprechend höher aus.

Durch die Abstimmung der Herstellungsverfahren ist es den Jülicher Forschern gelungen, den Gesamtinnenwiderstand der Zelle von 20 Kiloohm auf 2 Kiloohm pro Quadratzentimeter zu reduzieren. Ziel soll es jedoch sein, durch Verringerung der Elektrolytdicke die Werte heutiger Lithium-Ionenbatterien von 50 Ohm pro Quadratzentimeter zu erreichen, wobei die Energiedichte aufgrund der Materialeinsparung dann deutlich höher ausfallen dürfte.

Vorteile von Feststoff-Lithium-Ionenbatterien

Lithium-Ionenbatterien sind insbesondere für mobile Anwendungen wie tragbare Elektrogeräte und Fahrzeuge die erste Wahl. Aber auch als PV-Stromspeicher werden Lithium-Ionen-Akkus immer häufiger eingesetzt. Grund ist in erster Linie ihre hohe Energiedichte. Und diese ließe sich mit Feststoff-Lithium-Ionenbatterien noch deutlich steigern, denn die Zellen lassen sich übereinander stapeln.

Anders als herkömmliche Akkus mit Flüssig-Elektrolyt benötigen die unbedenklichen und mechanisch unempfindlichen Festkörper-Batterien zudem keine platzraubenden Kühl- und Schutzvorrichtungen. Selbst die unvermeidlich auftretenden Stöße und Vibrationen bei Anwendungen im Automobilbereich verkraften sie ohne aufwendige Stützkonstruktionen, die für konventionelle Flüssigzellbatterien erforderlich sind.

Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Photovoltaik

Fordern Sie hier 5 kostenlose Photovoltaik-Angebote an und vergleichen Sie die Preise!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet