Ziel des dreijährigen Vorhabens "Virtuelles Stromversorgungssystem – Komplettsimulation zukünftiger Stromversorgungssysteme" des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (FhG-IWES) in Kassel und der Universität Hannover ist die Simulation der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien und konventioneller Kraftwerke, des Energiemarktes und des Stromtransports. Damit können Herausforderungen für die Stromnetze, die durch sich verändernde Einspeisestrukturen entstehen, identifiziert und analysiert werden. Hierfür wird ein Modell des Stromnetzes unter Berücksichtigung der räumlichen Verteilung von Verbrauchern und Erzeugern entwickelt, mit dem Netzberechnungen (z.B. Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen) durchgeführt werden können. Parallel wird ein Strommarktmodell entwickelt, das den europäischen Kraftwerkspark, die räumlich verteilten Verbraucher, Ex- und Importe sowie die regenerative Einspeisung berücksichtigt und hierdurch in der Lage ist, Kraftwerkseinsatzpläne und Strompreisverläufe auf Basis eines Grenzkostenmodells zu simulieren.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), www.bmu.de