Letzte Aktualisierung: 18.01.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Aktuelle News von energie-experten.org

| Strom

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die milliardenschweren Netzentgeltbefreiungen stromintensiver Unternehmen aus den Jahren 2012 und 2013 endgültig für rechtswidrig erklärt. Der Bund der Energieverbraucher e.V. setzte sich in einem langjährigen Kampf gegen mächtige Gegner durch – und fordert nun…

Weiterlesen
| Photovoltaik

Ab dem 1. Februar tritt eine neue Vorschrift in Kraft, die Betreiber von Photovoltaikanlagen betrifft. Gemäß dieser Regelung müssen alle Photovoltaikanlagen im Zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) eingetragen werden. Andernfalls droht den Anlagenbetreibern die…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden Preisschwankungen an der Strombörse weitergegeben. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer mit einer Wärmepumpe können mit einem solchen Tarif Kosten sparen und…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Hamburg will bis 2045 CO2-neutral werden und fördert den Umstieg auf Wärmepumpen zusätzlich zur Bundesförderung (BEG EM) mit 20 % über die Hamburgische Investitions- und Förderbank. Eine neue, interaktive Wärmepumpen-Potenzialkarte zeigt zudem das große Wärmepumpen-Potenzial in Hamburg: Über 99 %…

Weiterlesen
| Warmwasser

Das BBSR untersuchte mit dem ITG Dresden effiziente Lösungen zur Trinkwarmwasserversorgung in verschiedenen Gebäudestandards und Größenklassen. Verglichen wurden Gas-Brennwert-Kessel, Luft-Wasser-Wärmepumpen und Wärmenetze in Kombination mit dezentralen Systemen. Ergebnisse: Dezentrale Systeme…

Weiterlesen
Wahrscheinlichkeit eines Brandes durch Batteriespeicher
| Photovoltaik

Wie gefährlich sind Stromspeicher? Wenige Berichte über Brände in den Jahren 2022 und 2023 führten zu weitreichenden Diskussionen und schürten den Eindruck, dass Stromspeicher nicht sicher seien. Verlässliche statistische Daten für Deutschland fehlten aber bislang. Eine RWTH Aachen-Studie zeigt…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Wärmepumpen werden nicht nur immer beliebter, sie werden vor Allem auch immer größer. Gerade diese Mega-Wärmepumpen demonstrieren eindrucksvoll den globalen Trend hin zu erneuerbaren Energien in der urbanen Fernwärmeversorgung und die technischen Möglichkeiten der Skalierung des Wärmepumpenprinzips.…

Weiterlesen
| Photovoltaik

In Deutschland und Österreich dürfen Balkonkraftwerke bis 800 Watt ohne Genehmigung betrieben werden, was oft auf zwei Module begrenzt ist. Die österreichische Firma my-PV hat mit dem DC Power-Manager SOL•THOR eine Lösung entwickelt, die den Solarstrom effizient zur Warmwassererzeugung nutzt und…

Weiterlesen
| Photovoltaik

Das Institut für Psychologie der Universität Freiburg und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben eine Studie zur sozialen Akzeptanz von bauwerkintegrierter Photovoltaik (PV) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von PV im urbanen Raum allgemein hoch ist, wobei…

Weiterlesen
| Photovoltaik

In einem Labor wurden jetzt 60 Überspannungsableiter für Solarstromanlagen auf ihr SPD-Ausfallverhalten gemäß den Anforderungen der IEC 61643-31-Norm getestet. Um die Ergebnisse sicher bestätigen zu können, haben die Prüfer die Tests gemäß den normativen Vorgaben an jeweils drei baugleichen Geräten…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Nach dem überraschenden Aus der Ampel-Koalition stellt sich nun die Frage wie es mit dem Haushalt weitergeht. Einen Stopp der BEG-Förderung für z. B. neue Heizungen sei in 2024 sehr unwahrscheinlich, so der BWP. Für 2025 befürchtet der Bauherren-Schutzbund allerdings, dass es für Eigentümer, die ihr…

Weiterlesen
| Heizungsoptimierung

Der BDH fordert, dass die Bundesregierung Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in Gebäuden stärker unterstützen soll. Zudem solle es eine verpflichtende Heizungsüberprüfung nach 60b GEG spätestens 15 Jahre nach dem Einbau geben, um Optimierungsbedarf zu erkennen und entsprechende Anpassungen…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energien

Die Union hat jetzt auf ihrem Energie-Kongress ihre „Neue Energie-Agenda für Deutschland“ vorgestellt. Neben einer Vielzahl von Forderungen, die teilweise sich mit denen der Ampel überschneiden, kündigte sie u.a. aber auch an, das Heizungsgesetz zurückzunehmen und bei der Wahl der Heizung rein auf…

Weiterlesen
| Windenergie

Druckluftspeicherkraftwerke sind eine von mehreren Möglichkeiten, die Integration erneuerbarer Energien in die elektrische Energieversorgung zu verbessern. Das Fraunhofer IEE starten nun einen Praxistest mit einem im Bodensee erprobten Unterwasser-Kugelspeicher: Im Projekt „StEnSea“ werden in 500…

Weiterlesen
| Kamin & Ofen

Ende 2024 läuft die Frist für Kamin- und Kachelöfen aus, die vor dem 21.03.2010 eingebaut wurden und die Grenzwerte der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht erfüllen. Wenn der Ofen nicht den Anforderungen der BImSchV entspricht, droht die Stilllegung. Es sei denn, der Schornsteinfeger bestätigt die…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Der Kölner Messstellenbetreiber und Anbieter von dynamischen Stromtarifen SpotmyEnergy versetzt seine Kunden ab dem 1. April 2025 in die Lage, die bis dahin erstmalig in Deutschland eingeführten dynamischen Netzentgelte der Verteilnetzbetreiber zu nutzen. Das Besondere: die Steuerung funktioniert…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Geht es um Umwelt- und Klimaschutz, wird bei Heizungssystemen vornehmlich auf Energieverbrauch, Emissionen und Kosten im laufenden Betrieb geschaut. In der Gesamtbilanz darf jedoch die sogenannte Graue Energie - der „ökologische Fußabdruck“ - nicht vergessen werden, also der Aufwand für Produktion…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energien

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat vor Kurzem eine Festlegung zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromverteilernetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen. Die Entlastung wird zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. In Schleswig-Holstein, ein Vorreiter beim Ausbau…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Im politischen Wirrwarr des Heizungsgesetzes wurden viele Falschmeldungen und auch Lügen zum Gesetz selbst aber auch über die grundsätzliche Sinnhaftigkeit einer Wärmepumpe verbreitet. Wir haben hier einmal einen Faktencheck gemacht und die 10 größten Wärmepumpen-Lügen mit den jeweils 3…

Weiterlesen
Wärmepumpeneinführung für verschiedenste oberirdische Schichtaufbauten und Dicken von Gebäudeaußenwänden
| Wärmepumpe

Bei Luftwärmepumpen werden besondere Anforderungen an die Einführung der Kältemittelleitungen bzw. Heizungsrohre ins Haus gestellt, um sowohl eine hohe Effizienz als auch Dichtheit und Dämmung der Außenwand zu gewährleisten. Viele, die jetzt eine Wärmepumpe installieren, fragen sich daher, ob eine…

Weiterlesen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet