Letzte Aktualisierung: 02.10.2023

Anzeige

Aktuelle News von energie-experten.org

| Windenergie

Höhere Standsicherheit bei geringeren Kosten: Neue Schweißverfahren könnten helfen, Turmkonstruktionen für Windenergieanlagen weiter zu verbessern. Daran arbeiten das Institut für Stahlbau und das Institut für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit den Industriepartnern SIAG…

Weiterlesen
| Energieberatung

Nicht nur der korrekte Luftdruck im Autoreifen, sondern auch das jeweilige Reifenmodell hat einen beträchtlichen Einfluss auf den Spritverbrauch. Darum entscheiden sich immer mehr Autobesitzer für Leichtlaufreifen, die sich durch einen besonders geringen Rollwiderstand auszeichnen. Wäre jedes Auto…

Weiterlesen
| Strom

Ziel des dreijährigen Vorhabens "Virtuelles Stromversorgungssystem – Komplettsimulation zukünftiger Stromversorgungssysteme" des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (FhG-IWES) in Kassel und der Universität Hannover ist die Simulation der Stromeinspeisung erneuerbarer…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der Ofentechnik eines Zeitbrand- (links) und eines Dauerbrandofens (rechts). (Grafik: energie-experten.org)
| Kamin & Ofen

Charakteristisch für den Dauerbrandofen ist der als trichterförmige Mulde konzipierte Feuerraum. Der Brennstoff kann so kontinuierlich nachrutschen und der Ofen kann über einen längeren Zeitraum automatisch befeuert werden. Neben Kohle wird heute vermehrt Holz im Dauerbrandofen verfeuert.

Weiterlesen
| Windenergie

Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (FhG-IWES) in Kassel wird in den kommenden zwei Jahren Grundlagen für die Erschließung der erheblichen Windenergiepotenziale im bewaldeten Mittelgebirge erarbeiten. Mit den heute möglichen Nabenhöhen weit über 100m ergeben sich neue…

Weiterlesen
| Fassade

Neben der Photovoltaik werden nun auch Solarthermiekollektoren Fassaden tauglich. Bei diesen sogenannten Fassadenkollektoren unterscheidet man Kollektoren mit und ohne thermische Trennung vom Gebäude. Eine thermische Trennung wird durch einen zur Hinterlüftung des Kollektors notwendigen Abstand zur…

Weiterlesen
| Geothermie

Anfang 2009 stellte das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) ein geothermisches Informationssystem (GeotIS) für hydrogeothermische Ressourcen im tiefen Untergrund Deutschlands ins Internet (www.geotis.de). Das Informationssystem dient zur Qualitätsverbesserung bei der Projektierung…

Weiterlesen
| Strom

Der Konkurrenzdruck in der Ski-Tourismusindustrie aber auch die ersten Folgen des Klimawandels verhelfen dem Einsatz künstlicher Beschneiungsanlagen zu neuen Absatzrekorden. Vielfach ist es schon möglich Skigebiete bereits vollständig mit Kunstschnee zu beschneien, falls in der Saison natürlicher…

Weiterlesen
| Solarthermie

Zusammen mit dem Industriepartner Clina Bionic Systems aus Berlin, einem Hersteller für Kapillarrohre, will das Bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE) den in einem Vorgängervorhaben konzipierten Latentwärmespeicher in den kommenden drei Jahren weiterentwickeln. Der…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

In Deutschland werden aus rund 10.000 kleinen Wasserkraftwerken pro Jahr mehr als 15 Mrd. kWh Strom erzeugt. Jedes sechste dieser Kleinstkraftwerke wird dabei in Bayern betrieben. Zukünftig sollen weitere Folgen. Zum einen durch die verbesserte Ausnutzung der Wirkungsgrade bestehender Anlagen…

Weiterlesen
| Windenergie

Als viertes Land beteiligt sich Norwegen an der bereits zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden bestehenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore-Windenergieforschung. Ein Kooperationsvorhaben zur Gründungsforschung im Testfeld alpha ventus – RAVE-Norway – zwischen der Universität Hannover…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben nun ein Konjunkturprogramm initiiert, das die Stromnetze "schlauer" machen soll. Sogenannte "Smart Grids" dienen als Voraussetzung für die flächendeckende Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung. Mehr als 3 Milliarden Dollar werden durch einen Fonds…

Weiterlesen
| Solarthermie

Die Entwicklung sowie die technische und wirtschaftliche Bewertung eines Referenzkonzepts für ein Solarhybrid-GuD-Kraftwerk mit Solarturm im Leistungsbereich bis 20 MW ist das Ziel einer Studie, die gemeinsam von der MAN TURBO AG, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), der…

Weiterlesen
| Gasheizung

Das Landgericht in Hamburg hat nach mehr als Vier Jahren entschieden, dass die den bisherigen Vertragsbedingungen von E.on Hanse zugrunde liegenden Preisklauseln, mit denen das Unternehmen bisher Gaspreiserhöhungen gerechtfertigt hat, unwirksam sind. Somit dürfen nicht nur die mehr als 50 Kläger…

Weiterlesen
| Windenergie

Auch wenn alle Offshore-Windparks gebaut werden, die zurzeit in der westlichen Ostsee geplant oder beantragt sind, so ist der Effekt auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee vernachlässigbar klein. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler eines internationalen Konsortiums unter der Leitung…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Landwirtschaftliche Betriebe weisen entsprechend Ausrichtung und Spezialisierungsgrad unterschiedlich energieintensive wenngleich wiederkehrende Produktionsprozesse auf, deren individuelle Analyse oftmals deutliche Energiekostenpotentiale offenlegen kann. So ist im Bereich der Nutztierhaltung ein…

Weiterlesen
| Strom

Ein neues Projekt der KACO new energy GmbH zielt darauf ab, Märkte in Regionen ohne überregionales Stromnetz für die Photovoltaik zu erschließen. Üblicherweise erfolgt in solchen Regionen die Stromversorgung durch Dieselaggregate. In dem jetzt gestarteten Projekt soll ein innovatives…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

In Insheim in der Pfalz wird derzeit ein Kraftwerk zur Gewinnung geothermischer Energie errichtet. Die Anlage liegt in einem Gebiet mit erhöhter natürlicher seismischer Aktivität. Im Rahmen des Vorhabens der BESTEC GmbH soll nun untersucht werden, inwieweit eine Langzeitzirkulation zur Minimierung…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben gestern die prognostizierte EEG-Umlage für das Jahr 2010 veröffentlicht, die zum ersten Mal nach der neuen Ausgleichsmechanismusverordnung ermittelt wurde. Danach zahlen Verbraucher pro Kilowattstunde künftig 2 Cent für die Vergütung des Stroms aus…

Weiterlesen
| Photovoltaik

Forscher des Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) haben auf der 24. Europäischen Photovoltaik-Konferenz ihre neueste Zellentwicklung vorgestellt, die sogenannte "Buried-Emitter"-Solarzelle (engl.: "vergrabener Emitter"). Dabei handelt es sich um eine Silizium-Solarzelle für sehr hohe…

Weiterlesen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet