Letzte Aktualisierung: 20.09.2023

Anzeige

Aktuelle News von energie-experten.org

| Solarthermie

In einem Verbundvorhaben des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), der Sortech AG und der Solvis GmbH & Co. KG soll ein Komplettpaket zur solaren Klimatisierung im kleinen Leistungsbereich entwickelt werden. Durch die Entwicklung von standardisierten Systemlösungen sollen der noch…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

Wie werden Offshore-Windparks von Anwohnern, lokalen Gewerbetreibenden und Touristen wahrgenommen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremerhaven sowie den Technischen…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat am 7. September 2009 in Halberstadt das Projekt "Harz.ErneuerbareEnergien-mobility" (Harz.EE-mobility) gestartet. Ziel des Projektes ist die technische und wirtschaftliche Einbindung von Elektrofahrzeugen in ein Energiesystem mit hohem Anteil erneuerbarer…

Weiterlesen
| Heizung

Die Wohnungsbaugenossenschaft Ilmenau e.G. hat bei dem Neubau der Senioren-Wohnanlage "Sophienhütte" mit insgesamt 43 altersgerechten Wohnungen ein innovatives Energiekonzept umgesetzt. Durch energieoptimiertes Bauen wird ein jährlicher Primärenergiebedarf von weniger als 60 kWh/m² erreicht. Eine…

Weiterlesen
| Solarthermie

Mit einer 500 m² großen thermischen Solaranlage will die Deutsche Telekom die Klimatisierung eines Ihrer Gebäude ökologischer gestalten und dabei auch Stromkosten einsparen. Die solar erzeugte Wärme soll in den bestehenden Kraft-Wärme-Kälte-Verbund eingespeist werden. Das Demonstrationsvorhaben…

Weiterlesen
| Heizung

Die Wärmeversorgung einer denkmalgeschützten ehemaligen Brauerei zu 100% mit Solarenergie und Biomasse zu gewährleisten, ist das ehrgeizige Ziel eines aktuellen Pilotprojektes in Dessau. Langfristig soll das sanierte Industriedenkmal als Modellobjekt für ähnliche Maßnahmen dienen.

Weiterlesen
| Strom

Am 31. August 2009 wurde die Forschungsplattform FINO 3 feierlich in Betrieb genommen. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Jörn Biel und Ministerialrat Udo Paschedag, Windenergie-Referatsleiter des Bundesumweltministeriums, flogen zur Plattform und gaben dort den Startschuss. Beide hoben das…

Weiterlesen
| Strom

Die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) und Werkstoffmechanik (IWM) sowie der TÜV Rheinland Immissionsschutz und Energiesysteme wollen die langfristige Zuverlässigkeit von Solarmodulen verlässlich abschätzen. Dies ist das Ziel der zweiten Phase des Verbundvorhabens "PV…

Weiterlesen
| Windenergie

In einem Projekt zu Schweinswalen untersucht die Firma BioConsult SH (Husum), ob und wie Schweinswale und andere Meeressäuger mithilfe von akustischen Signalgebern - sog. "Seal Scarern" – bei Offshore-Bauarbeiten vor Lärm geschützt werden können. "Seal Scarer" senden Geräusche aus, die von den…

Weiterlesen
| Strom

Zusammen mit vier Industriepartnern (Bosch-Ersol, Schott Solar, Stiebel Eltron und Sunways) wollen das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) Konzepte für hocheffiziente Heteroübergang-Solarzellen erarbeiten. Aufgrund eines besonderen Schichtaufbaus…

Weiterlesen
| Strom

Die ersol Solar Energy AG (inzwischen Bosch Solar Energy) und der ISC Konstanz e.V entwickeln gemeinsam einen Fertigungsprozess für hocheffiziente Solarzellen aus Phosphor-dotiertem Silizium. Angestrebt werden Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von über 19% in der industriellen Serienfertigung.…

Weiterlesen
| Strom

Am 20. August 2009 weihte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel den Solarturm Jülich ein. In diesem einzigartigen Demonstrations- und Forschungsvorhaben konzentrieren über 2000 einzelne Spiegel die Sonnenstrahlung auf die Spitze eines ca. 50 m hohen Turmes. Damit wird bei Temperaturen von bis zu 700…

Weiterlesen
| Holzpellets

Holzpellets sind die mittlerweile allseits bekannten stäbchenförmigen Holzpresslinge, die als Brennmaterial für spezielle Pelletheizungen dienen. Sie werden aus Säge- und Hobelspänen hergestellt, getrocknet, von Verunreinigungen befreit und danach in Hammermühlen auf eine gleichmäßige Größe gebracht…

Weiterlesen
| Heizung

Volkswagen und der Hamburger Stromanbieter Lichtblick planen gasbetriebene Blockheizkraftwerke für kleine und mittelgroße Wohnimmobilien anzubieten. Diese sogenannten Mini-BHKW erzeugen Strom, der in das Stromnetz eingespeist und nach dem geltenden KWK-Gesetz vergütet wird. Die dabei entstehende…

Weiterlesen
| Erdwärme

Die Bemessung von Flächenkollektoren wird in der VDI-Richtlinie 4640 detailliert beschrieben. Die wichtigsten Einflussfaktoren für die Auslegung eines Flächenkollektors sind der Heizwärmebedarf, die Wärmepumpenleistungszahl (definiert die Kälteentzugsleistung), der Volumenstrom der Wärmepumpe (siehe…

Weiterlesen
| Heizung

Neben der Erzeugung der Wärme bedarf auch die Verteilung per Umwälzpumpen innerhalb einer Warmwasserheizung Energie. Eine Maßnahme, mit der Erzeugung als auch Verteilung energiesparender realisiert werden können, ist das richtige Abgleichen der Heizkörper. Der sogenannte hydraulische Abgleich der…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energie

Unter dem Begriff "Grüner Strom" versteht man gemeinhin elektrische Energie, die auf ökologisch vertretbare Weise aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde. Die Erzeugung des Ökostroms geschieht heutzutage hauptsächlich in Kleinwasserkraftwerken und durch die Nutzung der Windenergie.…

Weiterlesen
| Bauen

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist Teil des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und gibt bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch vor. Die Energieeinsparverordnung ist eine novellierte Zusammenfassung der Wärmeschutzverordnung (WSchV) und der Heizungsanlagenverordnung…

Weiterlesen
| Einfamilienhaus

Wer sich in den letzten Jahren über steigende Stromrechnungen ärgerte, ist häufig nicht ganz unschuldig an diesem Dilemma. Nicht nur die Strompreise sind gestiegen, auch die Hersteller haben vielfach wenig Wert auf einen energiesparenden Betrieb ihrer Produkte gelegt. Dabei sind die Übeltäter…

Weiterlesen
| Dämmung

Immer mehr Bauherren entscheiden sich für ein Passivhaus. Aus gutem Grund: Das Passivhaus nutzt Wärme so gut, dass ein separates Heiz- bzw. Klimatisierungssystem überflüssig wird. Mit einem Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/(m²a) werden im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude über 90%…

Weiterlesen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet