Letzte Aktualisierung: 29.05.2023

Anzeige

Aktuelle News von energie-experten.org

| Photovoltaik

Ein neuer E.ON-Test zeigt: Werden Elektroautos als rollende Stromspeicher genutzt, so lässt sich der eigene Autarkiegrad der PV-Stromversorgung verdoppeln. Dazu wird das E-Auto bidirektional beladen. So kann man bei Bedarf den im Akku gespeicherten PV-Strom wieder ausspeichern und ins Haus- oder…

Weiterlesen
Zwei Menschen begutachten das PVT-Modul
| Solarthermie

Das Cleantech Start-up Sunmaxx PVT GmbH aus Dresden hat ein hocheffizientes PVT-Modul entwickelt, das sowohl Strom als auch Wärme liefert und ideal in Kombination mit Wärmepumpen eingesetzt werden kann. Die Module können mit Start der Massenproduktion ab Ende des Jahres in größeren Stückzahlen…

Weiterlesen
| Photovoltaik

Photovoltaikröhren sind eine deutsche Innovation aus Augsburg. Hervorgegangen aus der Glasrohrproduktion bei Osram sind die neuen Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren von tubesolar eine vielversprechende Option zur sinnvollen Erschließung von Ackerfläche zur kombinierten Solarstromproduktion und eine…

Weiterlesen
| Photovoltaik

Die HTW-Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 hat unter 18 Lithium-Batteriesystemen erneut die effizientesten Stromspeicher ermittelt. Dabei wurden sogar neue Bestwerte beim Wechselrichterwirkungsgrad und bei der Einschwingzeit aufgestellt. Im Stromspeichertest 2023 wurden diesmal nicht nur…

Weiterlesen
| Holzpellets

Viele Menschen gerade im ländlichen Raum warten auf die vom Bund bereits Mitte Dezember angekündigte staatliche Förderung für das Heizen mit Heizöl, Holz und Pellets, sowie Flüssiggas. Jetzt ist die Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern auf der Zielgeraden und wird…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Kürzlich sorgte eine Gemeinschaftsrecherche von 18 europäischen Nachrichtenredaktionen zum Verbot von PFAS (per- und polyflourierte Chemikalien) in u.a. Wärmepumpen für Aufsehen in der Branche. Dabei gibt es bereits Alternativen wie das natürliche und umweltfreundliche Kältemittel R290, besser…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Ab 2024 nur noch Wärmepumpen? Mitnichten. Das BMWK hat sich jetzt zum Vorwurf eines „Öl- und Gasheizungsverbots“ geäußert und seine Pläne detailliert. Demnach gibt es eine Reihe von Optionen, Ausnahmen, Übergangsfristen, Förderungen und Härtefallregelungen. Durch vergünstigte Wärmepumpentarife soll…

Weiterlesen
Vergleich zwei identischer Fassaden, links mit typischen Außeneinheiten, rechts ohne
| Wärmepumpe

Gerade für sanierungsbedürftige Wohnungen, die noch zentral oder dezentral mit Gas, Öl oder einer veralteten Nachtspeicherheizung geheizt werden, sind Luft/Luft-Wärmepumpen eine Möglichkeit, klimafreundlich Heizkosten zu sparen. Für viele ein Dorn im Auge: Die Außeneinheit stört die Fassaden-Optik.…

Weiterlesen
| Neubau

Zum 1. März 2023 tritt das neue Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) des Bundes in Kraft. Bauherren können bei Einhaltung und Nachweis von Nachhaltigkeitskriterien zinsvergünstigte Kredite für ihren Neubau bekommen. Wer eine KFN-Förderung in Anspruch nehmen möchte, muss dann in aller…

Weiterlesen
| Strom

Die Strom- und Gaspreisbremse sorgt ab März rückwirkend auch für Januar und Februar für eine spürbare Kostenentlastung. Aber warum sind die Abschläge vieler Verbraucher gestiegen, obwohl ja feststeht, dass die Preise für Gas- und Strom gedeckelt werden?

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Die Wärmepumpe gehört zu den Entscheidungen im Leben, mit denen man sich besonders lange beschäftigt. Sie kostet viel Geld und viele sagen, sie lohne sich nicht. Wie haben uns daher nach kostenlosen Tools im Internet umgeguckt, die helfen, die Eignung des eigenen Hauses einzuordnen oder auch…

Weiterlesen
Seit 2023 werden Eigenleistungen bei einer energetischen Sanierung wieder von der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) bezuschusst. (Foto: energie-experten.org)
| Bau & Sanierung

Am 1. Januar 2023 sind zahlreiche Änderungen bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft getreten. Ganz neu: Künftig werden auch die Materialkosten von Eigenleistungen bezuschusst. Wer selbst saniert, erhält beispielsweise für Dämmmaterialien Zuschüsse von bis zu 20 Prozent vom…

Weiterlesen
In einem Anwendungserlass hat das BMF jetzt genau festgelegt, wer, welche Leistungen und welche Anlagenteile von der Mehrwertsteuer befreit sind und wie z. B. die 30-kW-Grenze in der Praxis angewendet wird. (Foto: energie-experten.org)
| Photovoltaik

Für Kleinanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kW entfällt seit Beginn des Jahres die Mehrwertsteuer auf alle Komponenten wie z. B. Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch Batteriespeicher. Aus steuerlicher Sicht liegt jedoch keine Steuerbefreiung vor, sondern erstmals ein sogenannter…

Weiterlesen
| Erneuerbare Energien

Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland vorgelegt. Diese erlaubt den EU-Mitgliedsstaaten unmittelbar Ausnahmen von der Artenschutzprüfung und der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung für Erneuerbare…

Weiterlesen
| Neubau

Mit dem Baukindergeld fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen auch 2023 den erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern. Jetzt geht das Programm in eine Verlängerung! Ab Juni 2023 kann man das Baukindergeld wieder beantragen. Am…

Weiterlesen
| Holzpellets

Mitte Dezember haben sich die Fraktionen im Bundestag auf rückwirkende Heizkosten-Entlastungen für Besitzer von Heizöl-, Flüssiggas-, Kohle- und Pelletheizungen geeinigt. Nach einem Eckpunktepapier sollen Haushalte für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Dezember 2022 rückwirkend eine Entlastung…

Weiterlesen
| Strom

Da private Ladestationen und Wärmepumpen das lokale Niedrigvolt-Ortsnetz überfordern könnten, soll laut eines Eckpunktepapiers der Bundesnetzagentur ab 1. Januar 2024 die Stromversorgung für diese Verbraucher in Zeiten hoher Netzauslastung rationiert werden. Die Netzbetreiber können dann die…

Weiterlesen
Wasserstoff-Heizgerät von Vaillant (Foto: Vaillant)
| Brennstoffzelle

Zum Jahreswechsel wurden einerseits das KfW-Programm 433 für Brennstoffzellen-Heizungen gestrichen. Andererseits wurden mit der BEG-Novelle auch die Zuschüsse für eine Brennstoffzellenheizung geändert. Gefördert werden nun nur noch Heizgeräte, die mit grünem Wasserstoff oder Biomethan betrieben…

Weiterlesen
Blick auf ein einzelnes Modul auf einem Flachdach bei Sonnenschein
| Photovoltaik

Immer mehr Menschen beschäftigen sich privat mit der Energiewende, denn schon zuhause fängt sie an. Eine Möglichkeit, privat aktiv zu werden, sind steckerfertige Mini-PV-Anlagen wie z. B. Balkon PV-Kraftwerke, die direkt in den Endstromkreis einspeisen. Streitpunkt war bislang, ob diese Balkonmodule…

Weiterlesen
| Wärmepumpe

Mit der Einführung der Gaspreisbremse verbilligt sich der Gaspreis auf 12 Cent pro Kilowattstunde. Da Heizstrom auch teurer geworden ist, hat sich damit das Wirtschaftlichkeitsverhältnis zu Ungunsten der Wärmepumpe verschoben. Viele, die von der Gasheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen wollten,…

Weiterlesen

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet