PV-Planung: Kostenloses Online-Tool zur Planung von Flachdach-Solaranlagen für Unternehmen
Online-Tool bietet optimale Planung von PV-Flachdach-Anlagen
Der gewerbliche Photovoltaikmarkt wächst rasant, doch die optimale Planung von PV-Anlagen bleibt für viele Unternehmen eine Herausforderung. Entscheidend für eine wirtschaftliche Nutzung sind Faktoren wie die richtige Modulanzahl, die Ausrichtung und die Integration der erzeugten Energie in den Betrieb.
Genau hier setzt das neue Tool der LENA und des Fraunhofer CSP an: Es ermöglicht eine präzise Auslegung von PV-Anlagen, abgestimmt auf den individuellen Stromverbrauch und die baulichen Gegebenheiten eines Unternehmens.
„Unser Ziel war es, eine benutzerfreundliche und gleichzeitig hochpräzise Lösung zu schaffen, die Unternehmen einen einfachen Einstieg in die PV-Nutzung ermöglicht“, erklärt David Daßler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer CSP und Projektleiter der Entwicklung.
„Von der Konzeptphase bis zur finalen Umsetzung haben wir das gesamte Tool aufgebaut – von der Funktionsweise und den Algorithmen bis zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.“
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Funktionen und Vorteile des PV-Berechnungstools für Flachdächer
Das Online-Tool bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr eigenes Lastprofil als CSV-Datei hochzuladen oder aus Standardlastgängen zu wählen. Anschließend können marktverfügbare PV-Module festgelegt sowie die Größe und Ausrichtung der Dachfläche eingegeben werden. Als Ergebnis werden zahlreiche nützliche Empfehlungen angezeigt, die dazu beitragen, die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und die Strombezugsmenge zu reduzieren, wodurch auch das öffentliche Netz entlastet wird.
Die Nutzung des Tools erfolgt in drei einfachen Schritten:
- Lastprofil erfassen: Unternehmen können ihr Lastprofil als CSV-Datei hochladen oder ein Standardlastprofil auswählen und den aktuellen Gesamtstromverbrauch über einen Schieberegler einstellen.
- Anlagenspezifikationen eingeben: Aus den vorgegebenen PV-Modulen wählen, Dachfläche und Ausrichtung definieren.
- Simulation starten und Ergebnisse auswerten: Nach Start der Simulation werden die Berechnungsergebnisse in Form von Verbrauchs- und Erzeugungskurven angezeigt. Einen summenhaften Überblick erhalten Nutzer über den Reiter „Ergebnisse“. Zudem besteht die Möglichkeit, die individuelle Simulation zu exportieren.
Innovativer Online-PV-Planer für realitätsnahe Simulationen
Das Fraunhofer CSP setzt auf hochdetaillierte Ertragsberechnungen und Open-Source-Technologien, um möglichst realitätsnahe Simulationen zu ermöglichen. Das Tool berücksichtigt technische Plausibilitätsprüfungen und modelliert den PV-Ertrag für ein „typisches“ Jahr – ein entscheidender Vorteil für die wirtschaftliche Planung.
Laut Thomas Micka, Leiter des Fachbereichs Wirtschaft bei der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt, ist das Tool ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung: „Unternehmen erhalten eine praxisnahe Lösung, um Photovoltaik wirtschaftlich in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Es ist ein wichtiger Impuls für die Energiewende in Sachsen-Anhalt.“
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
PV-Berechnungstool bietet Vorteile für Unternehmen und die Energiewende
Mit steigenden Energiepreisen und zunehmenden Nachhaltigkeitsanforderungen wird die Investition in Photovoltaik für viele Unternehmen immer attraktiver. Das digitale Planungswerkzeug der LENA erleichtert diesen Schritt erheblich.
Unternehmen, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren möchten, erhalten durch das Tool wertvolle Unterstützung. Es stellt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende im gewerblichen Sektor dar und fördert die nachhaltige Energieversorgung in Sachsen-Anhalt.
Das PV-Berechnungstool steht ab sofort online zur Verfügung und könnte sich zu einem zentralen Werkzeug für die regionale Energiewende entwickeln. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft!