Letzte Aktualisierung: 10.04.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

PVT statt Luftwärmepumpe? Diese Anbieter wollen den Wärmepumpen-Markt umkrempeln!

Mit zunehmender Elektrifizierung des Wärmemarktes steigt die Nachfrage nach multifunktionalen, regenerativen Heizlösungen. PVT-Wärmepumpen könnten dabei die Lücke zwischen Luft- und Erdwärmepumpen sinnvoll ausfüllen. Zudem ist ihre Jahresarbeitszahl deutlich höher als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen und das System ist im Außenbetrieb komplett geräuschlos. Mittlerweile gibt es einige vielversprechende Lösungen mit entscheidenden Vorteilen.

Blick auf ein Reihenhaus mit einer PVT-Wärmepumpe

PVT-Wärmepumpen haben viele Vorteile. Gerade für Reihenhaus-Besitzer, die aufgrund der meisten Landesbauordnungen häufig nur mit Erlaubnis der Nachbarn das Außengerät der Luftwärmepumpe aufstellen dürfen, könnten sie eine effiziente und auch leise Heizlösung sein. (Foto: Triple Solar)

Warum PVT-Wärmepumpen die Heiztechnik der Zukunft prägen könnten

Angesichts wachsender Anforderungen an Energieeffizienz, Klimaschutz und Flächennutzung geraten herkömmliche Heizsysteme zunehmend unter Druck. Gleichzeitig verlangt die Wärmewende nach Lösungen, die erneuerbare Energiequellen nicht nur einbinden, sondern intelligent kombinieren.

Genau hier setzen PVT-Wärmepumpen an – eine Technologie, die Strom- und Wärmeerzeugung in einem System vereint und damit neue Maßstäbe in der Gebäudetechnik setzt.

Im Unterschied zu klassischen Luft- oder Sole-Wärmepumpen nutzen PVT-Systeme kombinierte Photovoltaik-Thermie-Kollektoren: Während die Vorderseite der Module Sonnenlicht in Strom umwandelt, gewinnt die Rückseite gleichzeitig Wärme aus der Umgebungsluft und der solaren Einstrahlung – und das deutlich effizienter als noch vor wenigen Jahren!

Während der Strom für den Eigenverbrauch, Wärmepumpe oder E-Auto genutzt werden kann, dient die Wärme als effiziente und leise Energiequelle für die Wärmepumpe – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.

Die Vorteile sind vielfältig: Höhere Gesamteffizienz, reduzierter Platzbedarf, keine Außeneinheit, geringer Schallpegel und klimafreundliche Kältemittel wie R290 machen PVT-Wärmepumpen besonders attraktiv – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Sie bieten eine echte Alternative für Gebäude, in denen herkömmliche Systeme an bauliche, regulatorische oder ästhetische Grenzen stoßen.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Triple Solar PVT-Wärmepumpe 5.0 - Ideal für Reihenhäuser!

Triple Solar, eines der Urgesteine der PVT-Branche, hat auf der ISH die neue PVT-Wärmepumpe 5.0 vorgestellt. Sie kombiniert Photovoltaik und Umweltwärme – ganz ohne Außeneinheit – und das mit einem SCOP von 4,74 (35°C).

Als erstes Gerät dieser Art lässt sie sich zudem mit dem natürlichen Kältemittel R290 vollständig im Innenraum betreiben. Das macht sie besonders attraktiv für Bestandsgebäude mit begrenztem Platzangebot.

Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise:

  • Gesamtgewicht: Nur 55 kg
  • Zweiteilige Modulbauweise – passt auch in beengte Heizräume
  • Keine Außeneinheit nötig – Außenbereich bleibt unverändert

Das macht die Wärmepumpe ideal für alle, die ihren Garten ungestört genießen möchten oder aus Platz- und Genehmigungsgründen keine Außengeräte installieren können.

„Unsere neue PVT-Wärmepumpe 5.0 ist ideal für neue Einfamilienhäuser sowie als Austausch für Gasheizungen in Reihen- und Mehrfamilienhäusern, in denen herkömmliche Wärmepumpen aufgrund von Platzmangel, strengen Auflagen oder optischen Vorstellungen keine Option sind“, erklärt Jannik Fleiter, Produktmanager bei Triple Solar.

TWL PRISMA® PVT RBX - KI optimiert Wärmeabtrag

Mit dem PRISMA® PVT RBX präsentiert TWL Technologie auf der kommenden Intersolar in München eine neue Generation von Hybridkollektoren, die speziell für den Einsatz mit Sole-Wärmepumpen entwickelt wurde.

Die PV-Module des neuen Kollektors bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen, die für Schwachlicht optimiert sind. Sie haben eine Nennleistung von 450 Watt und einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent. Im Unterschied zu den Marktbegleitern, die auf Folienmodule setzen, verwendet TWL Doppelglasmodule, was die Degradation reduziert.

Der zur Umgebungsluft exponierte Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV-Laminats auch thermische Energie aus der Umgebungsluft entziehen. Und das besonders gut: USP: Mubea, die den Kollektor mit TWL zusammen entwickelt haben, hat die Kanalgeometrie des Wärmetauschers mittels KI-Simulationen für einen gleichmäßigen Wärmeabtrag optimiert.

Die Kollektortemperatur ist dadurch homogener, was den Stromertrag weiter erhöht. Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft ermöglicht zusätzlich einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.

„Mubea hat für die Kollektoren seine Expertise aus der Fertigung von Kühlplatten für die Elektromobilität genutzt. Wir freuen uns, dass wir die qualitativ hochwertigen Produkte nun exklusiv in der DACH-Region vertreiben können – und das zu einem attraktiven Preis“, erklärt Christian Holst, Produktmanager PVT.

Anzeige

PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!
PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten

Sunmaxx PVT-Kollektoren – Oxford-Zellen machen den Kollektor hocheffizient

Sunmaxx, ein sächsischer Entwickler und Hersteller photovoltaisch-thermischer Hybridmodule (PVT), unterhält mit einem Volumen von 120.000 Modulen jährlich noch größere PVT-Produktionskapazitäten.

Sunmaxx PVT nutzt Technologien aus der Automobilindustrie für das Thermomanagement in ihren Modulen, die Solarzelle stammt von Oxford PV. Der „Solarhammer“ zählt damit zu einem der effizientesten Tandemmodule mit einem Wirkungsgrad von 25 %, zertifiziert vom Fraunhofer ISE.

Das neue Modul erreicht einen Rekordwirkungsgrad von 26,6 % bei der elektrischen und 53,4 % bei der thermischen Leistung, was einen Gesamtwirkungsgrad von 80 % bei einer Fläche von 1,63 m2 ergibt. Die elektrische Leistung des Moduls mit 6x10 M6-Zellen beträgt 433 Watt und übertrifft damit den bisherigen Rekord des Fraunhofer ISE.

Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

2Power – für das Reihenhaus bis hin zur Regeneration von Erdsonden

Der Markenname 2Power der Firma PA-ID PROCESS GmbH steht für Strom und Wärme aus einem Modul (PVT). Mit mehr als 15 Jahren im Markt hat sich der 2Power PVT-Kollektor mit der Zeit gewandelt und ist nun seit einigen Jahren die Wärmequelle für eine passende Sole-Wärmepumpe.

Die Anwendungsfälle in dieser Art sind vielseitig. Von der Installation auf einem Reihenhaus, zum Mehrfamilienhaus bis hin zur Regeneration von Erdsonden in einem Gebäudenetz.

Besonders charmant ist der Aufbau bzw. die Installation der 2Power PVT-Kollektoren. Vorderseits ein handelsübliches PV-Modul, Rückseits ein Wärmetauscher zur Gewinnung von Wärme aus der Sonne und Umgebungsluft. Mit den Verbindungsschläuchen und einem Befestigungssystem aus der PV-Branche ist die PVT-Anlage auf dem Dach schnell installiert. Zuletzt wird vom Dach in den Technikraum zur Wärmepumpe verrohrt.

soblue PLUS - PV-Module zum PVT-System einfach nachrüsten

Das kostengünstige soblue PLUS ist, analog zum Wettbewerb, eine Kombination von PV-Module und separatem Wärmetauscher, resp. thermischem Absorber. Es ist ein monovalentes, glykolgeführtes System. Das soblue PLUS System ist sehr kostengünstig im Vergleich zu anderen PVT-Modulen. Zusätzlich bietet es den Vorteil, dass es an allen PV-Anlagen and an allen handelsüblichen Unterkonstruktionen (auch nachträglich) zugebaut werden kann. So kann aus einer PV-Anlage auch Jahre nach Inbetriebnahme noch eine PVT-Anlage für höchste Energieeffizienz entstehen. Das ausgeklügelte Verrohrungssystem reduziert die Anzahl der Anschlüsse (nur 2 benötigte Anschlüsse für 15 Panels) und ist zum Patent angemeldet.

Das Hochleistungsmodul soblue MAX ist ein rein wassergeführtes PVT-Modul, welches besonders für Industrieanwendungen und Wärmenetze geeignet ist und branchenweit zu den leistungsstärksten Lösungen zählt. Um höchste Energieerträge sicherstellen zu können, werden von soblue maßgeschneiderte Energiesysteme, inkl. thermischen Speichern, einer geeigneten Bivalenz und einer intelligenten Steuerung entwickelt. Damit kann das Modul seine Stärken auch bei Nacht und kühlen Temperaturen ausspielen.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Wärmepumpe

Kostenlos Angebote von Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet