RWE will schwimmende Solarparks in der Nordsee bauen
Die Errichtung von Solarparks auf hoher See erfordert eine Technologie, die den rauen Bedingungen wie hohen Wellen, starkem Wind und Salzwasser standhalten kann. Um die Entwicklung der Technologie zu beschleunigen, wird RWE in 2023 in SolarDucks Offshore-Pilotanlage „Merganser“ mit einer Nennleistung von 0,5 Megawatt peak (MWp) investieren.
Merganser soll vor der Küste von Ostende in der belgischen Nordsee installiert werden und wird das erste Offshore-Pilotprojekt von SolarDuck sein, nachdem im vergangenen Jahr bereits ein Pilotprojekt im Inland der Niederlande erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Solarkraftwerk schwebt auf den Wellen wie ein Teppich
Die Plattform ist so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwebt und den Wellen folgt – vergleichbar mit einem Teppich. Auf diese Weise bleiben wichtige, elektrische Komponenten trocken, sauber und stabil. So wird die Langlebigkeit der halbtauchfähigen Struktur gewährleistet, während gleichzeitig ein sicherer Betrieb und Wartung möglich sind.
Die Integration von schwimmenden Solarkraftwerken in einen Offshore-Windpark ermöglicht eine effizientere Nutzung des Meeresraums für die Energieerzeugung (durch die Nutzung des Raums zwischen den Windturbinen) sowie Synergien beim Bau und bei der Wartung der Anlagen. Aufgrund der sich in ihrer Verfügbarkeit ergänzenden Wind- und Solarressourcen ergibt sich zudem ein ausgewogeneres Produktionsprofil.
Merganser soll RWE und SolarDuck wichtige Einblicke liefern bezüglich der Installation und dem Betrieb in einer der anspruchsvollsten Offshore-Umgebungen der Welt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden eine schnellere Kommerzialisierung der Technologie ermöglichen.
Offshore-Solarparks für Länder mit weniger Wind, aber hoher Sonneneinstrahlung interessant
RWE hat daher SolarDuck für ihr Gebot bei der niederländischen Offshore-Wind-Ausschreibung Hollandse Kust West VII (Systemintegration) ausgewählt. Sollte RWE den Zuschlag für diesen Offshore-Windpark erhalten, ist die Integration einer schwimmenden Offshore-Solaranlage im vorkommerziellen Maßstab mit 5 MWp in Kombination mit innovativen Energiespeicherlösungen geplant.
Aufbauend auf der Zusammenarbeit im Pilotprojekt Merganser und abhängig vom Auktionserfolg der Demonstrationsanlage im Offshore-Windpark Hollandse Kust West wollen RWE und SolarDuck neue Möglichkeiten ausloten, um kommerzielle schwimmende Offshore-Solarparks zu entwickeln. Sowohl eigenständige als auch hybride Anlagen sind angedacht.
"Für Länder mit geringeren und mittleren Windgeschwindigkeiten, aber hoher Sonneneinstrahlung, eröffnen sich attraktive Möglichkeiten", erklärt Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables, die Potenziale der schwimmenden Offshore-Solaranlagen.