Letzte Aktualisierung: 04.06.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Schweizer nutzen Satellitenschüsseln als Solaranlagen

Auf dem Gelände des Telekommunikationsunternehmens Leuk TDC wurden riesige, ausgediente Satellitenschüsseln zu leistungsstarken Solaranlagen umfunktioniert. In Zusammenarbeit mit CKW und SolarEdge entstand ein visionäres Energieprojekt, das zeigt, wie bestehende Infrastruktur clever für die Energiewende genutzt werden kann – technisch anspruchsvoll, wirtschaftlich sinnvoll und zu 100 % erneuerbar. Ein Pionierprojekt mit Signalwirkung für die Zukunft der nachhaltigen Stromversorgung.

Die ungenutzten Satellitenschüsseln werden für die Stromversorgung des Rechenzentrums von Leuk TDC verwendet. Zusätzlich wird das Rechenzentrum mit Strom aus einer Solaranlage auf dem Dach des Hauptgebäudes und aus Wasserkraftwerken versorgt, sodass der gesamte Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. (Foto: SolarEdge)

CKW, ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäudetechniklösungen, hat auf dem Gelände des Schweizer Telekommunikationsdienstleisters Leuk TDC ungenutzte Satellitenschüsseln erfolgreich in moderne Solaranlagen umgewandelt.

Das in Leuk in der Schweiz ansässige Unternehmen Leuk TDC hatte die Idee, alte Satellitenschüsseln auf seinem 1972 errichteten Gelände als Grundlage für eine neue Solaranlage zu nutzen, um den Energiebedarf seines stromhungrigen Rechenzentrums zu decken.

Die kürzlich installierte Solaranlage besteht aus zwei Satellitenschüsseln mit jeweils 307 Solarmodulen. Jede Schüssel erzeugt jährlich etwa 110.000 kWh saubere Energie. Hinzu kommt eine Solaranlage auf dem Dach des Hauptgebäudes des Rechen- und Datenzentrums, die jährlich weitere 555.000 kWh Solarstrom erzeugt.

Anzeige

PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!
PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten

Zusätzlich zur Solarenergie wird das Rechenzentrum mit Strom aus Wasserkraftwerken versorgt, sodass der gesamte Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt wird.

Aufgrund der komplexen Ausrichtung und Neigung der Solarmodule auf den Satellitenschüsseln drohten Verschattungen und unterschiedliche Neigungswinkel die Effizienz der Solaranlage zu beeinträchtigen. Herkömmliche Strang-Wechselrichter reduzieren die Gesamtleistung der Solaranlage auf das Niveau des leistungsschwächsten Moduls im Strang.

Ein verschattetes Modul kann somit den Energieertrag erheblich verringern. Daher kam die innovative, DC-optimierte Wechselrichterlösung von SolarEdge mit Leistungsoptimierern zum Einsatz. Diese wurden an der Unterseite jedes Solarmodulpaares angebracht. So kann die Solaranlage die Auswirkungen des Modul-Mismatches auf die Satellitenschüsseln abmildern, die Energieproduktion maximieren und die Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherstellen.

Manuel Jossi, stellvertretender Leiter der Solarabteilung für die Zentralschweiz bei CKW, dem Installateur der Solaranlage, kommentiert: „Die Flexibilität bei der Planung einer Solaranlage ist für Installateure ein enormer Vorteil. In komplexen Fällen wie diesen mit unebenen Flächen hätten wir ohne den Einsatz von Leistungsoptimierern bei Weitem nicht die Energieerträge erzielen können, die wir heute erzielen. Ich empfehle anderen, die ähnliche Solaranlagen planen, ausreichend Zeit für die Planung einzuplanen und mit vertrauenswürdigen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um technische Herausforderungen zu meistern.

Der Umstieg auf Solarenergie unterstreicht das Nachhaltigkeitsengagement von Leuk TDC, das bereits seit mehreren Jahren Wasserkraft für den Kernbereich seines Betriebs nutzt.

Da das Rechenzentrum von Leuk TDC Jahr für Jahr mehr Strom benötigt, plant das Unternehmen, auch zukünftig Solarenergie und Wasserkraft zu nutzen, um den gesamten Energiebedarf des Rechenzentrums zu decken. Dies unterstützt nicht nur die Umweltziele von Leuk TDC, sondern macht das Unternehmen auch finanziell stabiler, da es weniger von schwankenden Strompreisen abhängig ist. Leuk TDC hofft, dass der Erfolg des Satellitenschüsselprojekts als inspirierendes Modell für zukünftige Infrastrukturinnovationen im Bereich der erneuerbaren Energien dienen wird.

John Harris, CEO von Leuk TDC, fasst zusammen: „Die Satellitenschüsseln waren nicht mehr zeitgemäß, daher war uns klar, dass wir sie irgendwie weiterverwenden wollten. Das Design der Schüsseln, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet werden können, erwies sich als ideal für die Installation von Solarmodulen. Indem sie dem Lauf der Sonne über den Tag hinweg folgen, optimieren diese Antennen die Absorption der Sonnenstrahlung. Dank dem Einsatz von Leistungsoptimierern erzielen wir deutlich mehr Strom als mit herkömmlichen Strangsystemen.“

Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Photovoltaik

Fordern Sie hier 5 kostenlose Photovoltaik-Angebote an und vergleichen Sie die Preise!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet