Letzte Aktualisierung: 13.03.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Studie zeigt: Solarmodule liefern oft weniger Leistung als versprochen

Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat in einer umfassenden Analyse festgestellt, dass Photovoltaik-Module in der Praxis häufig eine geringere Leistung erbringen als von den Herstellern angegeben. Diese Erkenntnis basiert auf mehr als 70.000 Leistungsmessungen, die seit 2012 im Kalibrierlabor CalLab PV Modules durchgeführt wurden.

Bis zum Jahr 2016 wurde im Labor des Fraunhofer ISE im Durchschnitt mehr Leistung gemessen als vom Hersteller versprochen. Seither ist ein negativer Trend zu erkennen, der sich insbesondere in den Jahren 2020 bis 2023 abzeichnet. (Grafik: Fraunhofer ISE)

Ein beunruhigender Negativtrend

Bis 2016 wurden in den Labormessungen des Instituts im Durchschnitt sogar höhere Werte als die angegebenen Nennleistungen festgestellt. Doch seither zeigt sich ein besorgniserregender Negativtrend:

Zwischen 2020 und 2023 lag die durchschnittliche Abweichung bereits bei etwa 1,3 Prozent unter der Herstellerangabe. Während bis 2016 gelegentlich auch positive Abweichungen beobachtet wurden, ist dies seitdem kaum mehr der Fall.

Anzeige

PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!
PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten

Erste Anzeichen einer Trendwende

Die neuesten Daten aus 2024 deuten nun auf eine leichte Erholung hin, doch die Abweichung liegt mit 1,2 Prozent immer noch im negativen Bereich.

Laut Daniel Phillip, Leiter der Abteilung Modulcharakterisierung und Zuverlässigkeit am Fraunhofer ISE, könnte dies darauf hindeuten, dass Hersteller das Problem zunehmend erkennen und beginnen, ihre Angaben realistischer zu gestalten.

"Wenn wir davon ausgehen, dass unsere Daten repräsentativ für den deutschen Markt sind, entspricht eine durchschnittliche Minderleistung von 1,2 Prozent bei einem Zubau von 16,2 Gigawatt im Jahr 2024 einer Gesamtleistung von etwa 195 Megawatt. Das entspricht der Nennleistung eines der größten Solarparks in Deutschland", so Phillip.

Qualitätsprüfung gewinnt an Bedeutung

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer unabhängigen und kontinuierlichen Überprüfung der Leistungskonformität von Solarmodulen.

"Gerade angesichts der über 90-prozentigen Importabhängigkeit bei PV-Komponenten für den deutschen und europäischen Markt ist eine verlässliche Qualitätskontrolle unerlässlich", betont Prof. Andreas Bett, Institutsleiter am Fraunhofer ISE.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Methodische Strenge für belastbare Ergebnisse

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wurden für die Studie strenge Filterkriterien angewandt. Inkonsistente Daten, Module ohne Seriennummer oder defekte Module wurden aus der Analyse ausgeschlossen. Zudem wurden nur Messdaten von neuwertigen Modulen berücksichtigt, um statistische Verzerrungen zu vermeiden.

Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse für Käufer von Solarmodulen relevant sind, wurden ausschließlich Projekte berücksichtigt, bei denen Auftraggeber und Hersteller nicht identisch waren. Außerdem flossen nur Module der Top-10-Hersteller eines jeweiligen Jahres in die Auswertung ein, sodass insgesamt Produkte von 15 Herstellern analysiert wurden.

Dank dieser hohen Standards und regelmäßiger Ringvergleiche kann das Fraunhofer ISE ein stabiles Kalibrierniveau nachweisen, das die Grundlage für diese fundierte Langzeituntersuchung bildet.

Was bedeutet das für die Energiewende?

Die Diskrepanz zwischen Herstellerangaben und tatsächlicher Leistung hat erhebliche Konsequenzen.

Betreiber von Photovoltaikanlagen müssen mit niedrigeren Erträgen rechnen als ursprünglich kalkuliert. Auch für Förderprogramme und Investoren ist die realistische Bewertung der Modulleistung entscheidend.

Die nun beobachtete leichte Trendwende könnte ein erstes Signal sein, dass Hersteller beginnen, ihre Angaben transparenter und realistischer zu gestalten.

Dennoch bleibt die Forderung nach unabhängigen Kontrollen und standardisierten Prüfverfahren bestehen, um langfristig eine höhere Verlässlichkeit und Effizienz im Solarsektor zu gewährleisten.

Anzeige

Fördermittel-Beantragung oder Sanierungsfahrplan?

Unsere geprüften Energieeffizienz-Experten übernehmen Ihren Förderantrag & erstellen in wenigen Tagen Ihren Sanierungsfahrplan - zum Sparpreis!
Jetzt Angebot anfordern!

Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Photovoltaik

Fordern Sie hier 5 kostenlose Photovoltaik-Angebote an und vergleichen Sie die Preise!

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet