Sonnenstrom nutzen, nicht nur, wenn die Sonne lacht!
Auch, wenn die Sonne bereits untergegangen ist, hat man mit dem Sunny Boy Smart Energy die Möglichkeit, weiter den Solarstrom zu nutzen. Ausgestattet ist der Sunny Boy Smart Energy daher mit einer integrierten Batterie, die eine Speicherkapazität von 2 Kilowattstunden aufweist und es möglich macht, den nicht genutzten PV-Strom in der Solarbatterie zu speichern.
Nicht nur aus ökologischer Sicht zeigen sich hier Vorteile, auch die finanzielle Seite sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Dadurch, dass man sich nahezu die gesamte Zeit mit eigenem Strom selbst versorgen kann, sind steigende Strompreise kein Problem mehr.
Batteriekapazität optimal genutzt
Der Sunny Boy Smart Energy ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Diese hat eine anwendungsorientierte Kapazität von ca. zwei Kilowattstunden. Laut Hersteller SMA ist dieser Wert entscheidend, da nur so eine optimale und auch wirtschaftliche Betriebsweise möglich ist. Der Speichernutzungsgrad nimmt ab, wenn die Eigenverbrauchserhöhung mit der zunehmenden Speicherkapazität stagniert. Die Batterie sorgt zudem dafür, dass fast nahezu die erzeugte PV-Energie auch genutzt werden kann und das auch bei Wirkleistungsbegrenzung. Thomas Thierschmidt von der Firma SMA sagte dazu, dass der kleine Stromspeicher damit sehr praktikabel und auch finanzierbar sei.
Erweiterung des SMA Integrated Storage System
Der Batteriewechselrichter Sunny Boy Smart Energy wird in zwei Leistungsstufen angeboten. Zur Auswahl stehen hierbei 3,6 und 5 kW. Neben dem Sunny Home Manager stellt dieser ebenfalls eine Erweiterung zum SMA Integrated Storage System dar.
Bisher ist der Sunny Boy Smart Energy der einzige an der Wand montierbare PV-Wechselrichter, den es auf den Markt gibt. Mit dem Gerät wird eine größere Unabhängigkeit im Rahmen des Energiemanagements von SMA Smart Home garantiert und ist mit der neuen Speicherfunktion ideal, um auf die Anforderungen der Energiewende zu reagieren.