Thermobodenplatte: Von Grund auf energieeffizient
Was ist eine Thermobodenplatte?
Eine Bodenplatte muss heute zum darunter befindlichen Erdreich gedämmt werden, um Wärmeverluste zu minimieren. Die Entscheidung, ob die Dämmung auf oder unter der Bodenplatte verlegt wird, obliegt letztlich dem Bauherren. Während man jedoch bei einer "normalen" Bodenplatte heute lediglich auf die Dämmung derselben setzt, so geht die Thermobodenplatte, auch Warmgrundfundament genannt, noch einen Schritt weiter.
Dank integrierter Fußbodenheizung können sie Wärme zusätzlich erzeugen und auch speichern. Die Bodenplatte wird damit Teil des Heizungssystems - sie wird thermisch "aktiviert" und kann zudem Wärme speichern. Dies ist u.a. bei der Nutzung von Solarwärme sinnvoll, um diese noch besser ausnutzen zu können, ohne dabei auf einen größeren Pufferspeicher setzen zu müssen.
Achtung: Der Begriff Thermobodenplatte ist nicht einheitlich definiert. Einige Bauteil-Anbieter bewerben auch gedämmte Schalungsteile als Thermo-Bodenplatten.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Wie wird eine Thermobodenplatte hergestellt?
Der Aufbau einer Thermobodenplatte ähnelt dem konventioneller Bauweisen, mit entscheidenden Unterschieden. Wie bei einer herkömmlichen Bodenplatte fußt diese auf einer verdichteten Schicht Kies oder Schotter und einer feineren Schicht Split. Darauf folgt eine häufig lastabtragende Dämmung. Hierauf wird eine Abdichtung gemäß DIN 18195 Teil 4 ("Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser") aufgebracht.
Dann folgen bereits die Fußbodenheizungsrohre, eine Stahlbewehrung und eine häufig rund 25 cm dicke Betonschicht als Abschluss. Diese Betonschicht kann nach der Aushärtung direkt mit dem gewünschten Oberbelag belegt werden. Auf einen Heizestrich kann dann verzichtet werden. Auch Abwasser- und Frischwasserleitungen können bereits in die Bodenplatte eingelassen werden.
Zudem muss die Thermobodenplatte für den Beton nicht ein- und ausgeschalt werden. Dies übernimmt die umlaufende Dämmung. Dabei verbinden Nut und Feder die einzelnen Schalungselemente. Dies schafft eine noch größere Stabilität und Steifigkeit des Dämm- und Schalungssystems gegenüber dem Betondruck.
Weil kein Flüssigbeton aufgebracht werden muss, entfallen außerdem Trocknungszeiten auf der Baustelle. Die Bauzeit des Hauses kann sich dadurch um mehrere Wochen reduzieren. Der Schwedenhaus-Bauer Eksjöhus schreibt: "Während ein herkömmliches Fundament erst gegossen werden und anschließend rund sechs Wochen trocknen muss, ist die Thermobodenplatte nach maximal fünf Tagen inklusive Erdarbeiten fertig".
Da durch den Flüssigbeton auch keine Nässe in den Rohbau eingebracht wird, sinkt auch die Gefahr einer zu hohen Feuchtigkeit mit einhergehender Schimmelbildung.
Welche energetischen Vorteile hat sie?
Durch die Dämmung und Fußbodenheizung erreicht die Thermobodenplatte einen deutlich niedrigeren U-Wert. Die sogenannte "Schwedenplatte" vom gleichnamigen Anbieter aus Berlin wirbt mit einem U-Wert von ca. 0,17 Watt pro Quadratmeter und pro Kelvin (W/m2K). Ein Gründungspolster aus einer Schaumglasschüttung kann diesen Wert weiter verbessern. Anbieter sprechen dann von einem erreichbaren U-Wert von sogar 0,10 W/m2K.
Die im Beton gespeicherte Wärme erreicht, dass bei ausgeschaltetem Heizsystem in der Winterperiode ein Temperaturabfall erst zwei bis drei Tagen später spürbar würde.
Den Speichereffekt von 1 m3 (2600 kg) Beton beziffert der Massivhaus-Bauer hebelHAUS bei einer Überwärmung des Betonkerns um 4 Kelvin über der gewünschten Raumtemperatur mit rund 3 kWh. Eine 100 m2 große Thermobodenplatte mit einer 25 cm dicken Betonschicht und einer Speicherkapazität von 15.000 Litern könnte demzufolge 75 kWh Energie speichern.
Diese Art der Betonkernaktivierung schafft die Möglichkeit, das Heizsystem mit Vorlauftemperaturen von 23 bis 25° C betreiben zu können. Ideale Voraussetzungen, um mit einer Wärmepumpe sehr effizient zu heizen und zu kühlen. Thermobodenplatten-Spezialist INOVATHERM spricht insgesamt von einer Energieeinsparung von bis zu 50 %.
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
An wen kann ich mich wenden?
Neben Hausanbietern, die ihre Häuser mit Thermobodenplatten ausstatten, wie z. B.
- Eksjöhus
- Fingerhaus
- Gebawood
- hebelHAUS
- KarlsonHus
- Merlin Holzhäuser
- Skanwood
gibt es auch Spezialanbieter, die für eine Vielzahl von Gebäuden im Wohn- als auch Gewerbebau bundesweit thermisch aktivierte Bodenplatten anbieten:
- BoWaTech aus Bargeshagen (Mecklenburg-Vorpommern)
- FUTURA aus Schuby (Schleswig-Holstein)
- INOVATHERM aus Bürstadt (Hessen)
- Schwedenplatte aus Berlin