thermondo startet Wärmepumpen-Miete: Lohnt sich das?
thermondo war den meisten bislang als digitaler Pionier im klassischen Heizungsbau bekannt. Der Fokus lag dabei auf Gasheizungen. Der Klimawandel, der Ukraine-Krieg und letztlich die sich deutlich abzeichnende Förderkulisse haben thermondo veranlasst, auch den Wärmepumpen-Bereich stärker zu positionieren. Wichtiges Produkt, das seit dem 08. Juni 2022 auf dem Markt ist, ist thermondo easy, ein Mietmodell für Luft/Wasser-Wärmepumpen, vornehmlich für den typischen Einfamilienhaus-Bestand.
Der große Vorteil der Wärmepumpen-Miete: Ohne eigene Investition und den ganzen Stress, den man gemeinhin beim Umstieg auf eine doch anders geartete Heizungstechnik hat, kann man einfach gegen eine feste Monatsmiete ab 159€ sein Haus auf eine Wärmepumpe umrüsten lassen, von günstigen Heizkosten profitieren und - je nach gewähltem Stromtarif - das Klima schützen.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
thermondo bietet Wärmepumpen-Miete als Rundum-Service an
Als Wärmepumpen-Vermieter tritt thermondo als Generalunternehmer auf und übernimmt das Betriebsrisiko, indem die reibungslose Funktionalität der Wärmepumpe dem Mieter garantiert wird. Gemietet werden kann eine LG Therma V Monobloc S Wärmepumpe, eine besonders leise Luft/Wasser Wärmepumpe mit hoher Energieeffizienz (A+++) und voller Heizleistung bei niedriger Umgebungstemperatur (100% bei bis zu -15°C). Verwendetes Kältemittel ist R32.
thermondo übernimmt die Abwicklung aller Förder- und Finanzierungsprozesse. Das heißt, thermondo kümmert sich für Hausbesitzer um alle Prozesse rund um den Umstieg auf die Wärmepumpe: Von der Planung, Finanzierung, Förderung, Entsorgung der alten Heizung bis zur Installation. Zum „All-Inclusive“-Paket gehört zudem ein Rundum-Service inklusive Vollkaskoschutz, 2-jähriger Wartung und Ferndiagnose bei Störungen.
Gebäude sollte Voraussetzungen für eine JAZ von 2,8 erfüllen
Wie geheizt wird, entscheidet letztlich natürlich der Kunde. Dem Mieter obliegt damit sozusagen das "Heizrisiko". Damit das nicht zu groß wird, bahnt thermondo die Miete fachmännisch an: Voraussetzung für ein Mietangebot ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP). Ist keine Fußbodenheizung vorhanden wird zudem ein raumweiser Heizkörper-Check vorgenommen.
Am Ende trifft thermondo dann eine Einschätzung, ob sich der Umstieg "lohnt". Dabei setzt thermondo eine Mindest-Effizienz der Luftwärmepumpe von 2,8 ("Jahresarbeitszahl") an. Ist die bauliche Situation so schlecht, dass diese Jahresarbeitszahl nicht erreicht werden kann, bietet thermondo keine Vermietung an. Potenzielle Mieter können dann nur noch thermondo von sämtlichen "Effizienz-Risiken" freistellen oder thermondo bietet alternativ eine Hybridheizung an.
Wie sind die genauen Miet-Konditionen ausgestaltet?
Vertragslaufzeit
Die Dauer des Mietvertrags richtet sich nach dem Kundenwunsch. Die maximale Vertragsdauer beträgt 15 Jahre. Die Mindestmiet-Dauer beträgt zwei Jahre. Laut thermondo würden aber die meisten Mieter eine Vertragslaufzeit von 15 Jahren anstreben.
Die Wärmepumpen-Mieter haben bei "thermondo easy" außerdem die Möglichkeit, einen Baukostenzuschuss zu leisten und die monatliche Rate damit individuell in der gewünschten Höhe einzustellen.
Übernahme-Optionen
Nach Vertragsende kann der Mieter dann Eigentümer der Wärmepumpe werden und sie auf eigenes Risiko weiter betreiben. Oder der Mieter installiert eine neue Wärmepumpen-Anlage. Vermieter kann natürlich auch wieder thermondo sein.
Da es sich beim Miet-Modell von thermondo um ein Contracting handelt und nicht um eine Finanzierung, darf thermondo auch nicht wie eine Bank agieren und aus regulatorischen Gründen keinen festen Betrag zum Eigentumsübergang nennen oder direkt in den Vertrag schreiben.
thermondo macht dem Mieter daher nach Vertragsende ein Angebot zum Kauf der Wärmepumpe. Der Angebotspreis richtet sich dann nach dem Zeitwert der Luftwärmepumpe und berücksichtigt die Wertminderung aufgrund des Alters.
Zuschüsse
Beim E-Auto-Leasing erhält man als Leasingnehmer den Zuschuss. Beim Miet-Modell von thermondo handelt es sich rechtlich aber um ein "Contracting". Beim Contracting erhält der Contracting-Geber den Förderbetrag und muss sicherstellen, dass der komplette Förderbetrag an den Kunden weitergegeben wird.
Grundsätzlich gilt daher: thermondo kümmert sich um die Förderung von dem BAFA und gibt die Förderung an seine Kunden eins zu eins über die Miete entsprechend weiter. Das erklärt auch den vergleichsweise geringen monatlichen Mietpreis, zu dem thermondo die LG Wärmepumpe anbietet.
Lohnt sich die Miete einer Wärmepumpe?
Ob es sich nun lohnt, eine Wärmepumpe zu mieten anstatt sie direkt zu kaufen, hängt in erster Linie von den Kundenpräferenzen ab. Wer sich auf das Miet-Versprechen des Rund-um-Services "mit allem Pipapo" eines der größten deutschen Heizungsbauer verlassen möchte, der sollte sich das Miet-Angebot von thermondo näher angucken. Wer sich genauer mit der Wärmepumpen-Technik auskennt und selbst beurteilen kann, was und zu welchem Preis angeboten wird, sollte die Wärmepumpen-Umstellung vielleicht eher in Eigenregie durchführen. Sich von thermondo jedoch beraten zu lassen, schadet auch dann nicht.
Finanziell gesehen ist eine Abwägung der Vor- und Nachteile von thermondo easy nicht ganz so einfach: Wer sich für einen 15-jährigen Mietvertrag von thermondo entscheidet, zahlt insgesamt 28.620 € an Wärmepumpen-Miete. Wer selbst eine installieren lässt muss abzüglich der BAFA-Förderung auch mit Kosten von rund 20.000 € rechnen, muss sich aber selbst auch um den einwandfreien Betrieb kümmern. Für alle Mietservices, die thermondo anbietet, muss man also mit rund 500€ pro Jahr an Mehrkosten rechnen. Ein durchaus gerechtfertigter Preis, wenn man auf die ständige Verfügbarkeit der Wärmepumpe wert legt.