Letzte Aktualisierung: 20.02.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Wärmepumpen-Besitzer können Strompreis-Umlagen zurückfordern!

Betreiben Verbraucher:innen eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Die Rückerstattung von genutztem Netzstrom gilt für die sogenannte KWK-Umlage und die Offshore-Netzumlage.

Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch können sich Wärmepumpen-Besitzer rund 66 Euro bis zum 28. Februar vom Energieversorger erstatten lassen. (Foto: energie-experten.org)

„Für ein Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Verbrauch kann sich so eine Entlastung von etwa 66 Euro ergeben. Um den Anspruch rechtzeitig geltend zu machen, müssen Verbraucher:innen bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei ihrem Energieversorger beantragen“, sagt Thomas Zwingmann, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW.

Versäumt man die Frist, ist die Rückerstattung per Antrag grundsätzlich noch bis zum 31. März 2025 möglich. Allerdings erfolgt diese nicht zu 100 Prozent, sondern wird dann auf 80 Prozent verringert. Die Verbraucherzentrale NRW hat drei Tipps zusammengestellt, worauf bei der Beantragung der Rückerstattung zu achten ist.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Was hat es mit der Rückerstattung gemäß §22 EnFG auf sich?

Der Bundestag hatte die Entlastungen im Rahmen des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) beschlossen, allerdings steht die abschließende Genehmigung durch die EU noch aus. Bereits jetzt können Verbraucher:innen tätig werden und ihren Anspruch vorsorglich gegenüber ihrem Energieversorger melden.

Die gesetzliche Grundlage dafür ist Paragraph 22 des Energiefinanzierungsgesetzes. Der Energieversorger hat dann den Anspruch für das vergangene Kalenderjahr bis Ende Februar beim Netzbetreiber anzumelden.

Beantragung der Rückerstattung online oder mit Musterbrief

Die grundsätzliche Voraussetzung für die Beantragung der Rückerstattung ist ein eigener Zählpunkt für die Wärmepumpe. Dieser ist erforderlich, wenn der Stromverbrauch der Wärmepumpe über einen eigenen Tarif abgerechnet werden soll.

Viele Stromversorger bieten eine Rückerstattungs-Meldung an den Netzbetreiber über elektronische Formulare oder Musterbriefe als Kundenservice an.

Offshore- & KWKG-Umlage Wie hoch ist die mögliche Rückerstattung?

Für das Jahr 2024 liegt die Offshore-Netzumlage bei 0,656 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) und die KWKG-Umlage bei 0,275 Ct/kWh. Auf Grundlage des Energiefinanzierungsgesetzes verringert sich der Anspruch des Netzbetreibers auf Zahlung der KWKG-Umlage und der Offshore-Netzumlage für Wärmepumpen unter den genannten Voraussetzungen auf null (0,00 Ct/kWh).

Damit sinken die Kosten des Stromtarifs um 1,108 Ct/kWh (inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer). So kann bei der Nutzung einer Wärmepumpe mit Zählpunkt im Einfamilienhaus und einer durchschnittlichen Stromabnahme von 6000 Kilowattstunden pro Jahr, die mögliche Rückerstattung für das Kalenderjahr 2024 rund 66 Euro betragen.

Anzeige

PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!
PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten

Hintergrund: Der Bundestag hat im Energiefinanzierungsgesetz § 22 (EnFG) Entlastungen für Wärmepumpenbetreiber beschlossen, doch die abschließende beihilferechtliche Genehmigung durch die EU steht noch aus. Damit Anlagenbetreiber bei einem positiven EU-Votum rückwirkend entlastet werden können, müssen sie ihren Anspruch vorsorglich bis 28. Februar 2024 über den Stromversorger beim Netzbetreiber anmelden. Im Jahr 2024 lagen die Umlagen bei 0,275 ct/kWh (KWKG) und 0,656 ct/kWh (Offshore), was zusammengerechnet rund einen Cent pro Kilowattstunde inklusive fälliger Mehrwertsteuer ausmacht.

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Wärmepumpe

Kostenlos Angebote von Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet