Wärmepumpen-Neuheiten 2025: Die wichtigsten Modelle für Hausbesitzer!
Technologische Weiterentwicklungen, stärkere Digitalisierung und smarte Vernetzung mit der PV-Anlage im HEMS. Das sind die Wärmepumpen-Trends der vergangenen Monate, denen wir auf der GET NORD in Hamburg im November 2024 und der ISH 2025 in Frankfurt begegneten. Auf beiden Messen zeigte sich: Die Wärmepumpe bleibt das zentrale Bauteil der Wärmewende – aber ihre Rolle verändert sich.
Die wichtigsten Wärmepumpen-Trends 2025:
- Umweltfreundliche Kältemittel – Insbesondere Modelle mit R290 setzen sich durch, nicht zuletzt wegen attraktiver Förderbedingungen.
- Altbau-Eignung als Standard – Produkthighlights zeigen Wärmepumpen, die mit höheren Vorlauftemperaturen und bestehenden Heizkörpern problemlos arbeiten.
- Digitale Vernetzung & Systemintegration: Kombinationen aus Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie und Speichersystemen wachsen zum umfassenden Gebäudekonzept.
Unsere Redaktion hat die wichtigsten Wärmepumpen-Neuheiten und Branchentrends zusammengefasst – herstellerübergreifend, praxisnah und mit Blick auf die Herausforderungen der kommenden Heizperiode.
R290 – Natürlichkeit trifft Fördervorteil
Das natürliche Kältemittel R290 – auch als Propan bekannt – entwickelt sich 2025 endgültig vom Nischen- zum Branchenstandard. Was noch vor wenigen Jahren vor allem in ausgewählten Monoblock-Geräten zu finden war, hält inzwischen flächendeckend Einzug in Split-Wärmepumpen, Kompaktgeräte und sogar Sole-Wasser-Systeme.
Damit wird R290 von der ökologischen Alternative zur marktfähigen Standardtechnologie. Besonders deutlich wurde dieser Wandel auf den großen Heizungsmessen der vergangenen Monate.
Bosch Compress 8800i AW
Bosch präsentierte z. B. auf der ISH 2025 mit der Compress 8800i AW ein neues Flaggschiff für den Altbaumarkt: eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, die mit R290 betrieben wird und Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C erreicht – ganz ohne elektrische Zusatzheizung im Normbetrieb.
Die Wärmepumpe ist dabei nicht nur leistungsfähig, sondern auch besonders leise im Betrieb und erlaubt eine wandnahe Aufstellung, was sie auch für dicht bebaute Stadtlagen prädestiniert.

Vaillant aroTHERM plus
Auch Vaillant reagierte auf die hohe Nachfrage nach R290-Geräten und stellte auf der gleichen Messe eine neue Version der bewährten aroTHERM plus vor – eine der meistverkauften Wärmepumpen Deutschlands.
Die umfassend überarbeitete Version bietet Dank neuer Inneneinheiten eine deutlich verbesserte Installierbarkeit und Bedienung. Mit dem natürlichen Kältemittel R290 erreicht die aroTHERM plus hohe Vorlauftemperaturen und ist somit für alle Witterungsbedingungen geeignet.
Zusätzlich arbeitet die neue Generation noch leiser als ihr Vorgängermodell und präsentiert sich in einem neu gestalteten Außendesign

Buderus WLW MBE+ AR
Auch Buderus stellte im März 2025 die WLW MBE+ AR vor – ein Monoblocksystem, das speziell für die Modernisierung konzipiert wurde. Auch hier kommt R290 zum Einsatz, kombiniert mit einer integrierten Hydraulikeinheit und einer kompakten Bauform, die sich problemlos in bestehende Heizungsnischen integrieren lässt.
Die Auslegung ist dabei klar auf klassische Radiatoren ausgerichtet – ideal für die schnelle Sanierung ohne Komplettumbau.

Dass der Siegeszug von R290 nicht nur technisch, sondern auch politisch motiviert ist, zeigt ein Blick auf die aktuelle Förderkulisse:
Seit Anfang 2024 gewährt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einen zusätzlichen Bonus von fünf Prozent für Wärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. In Kombination mit weiteren Wärmepumpen-Zuschüssen können sich Hauseigentümer damit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten zurückholen.
R290 überzeugt darüber hinaus auch aus rein technischer Sicht: Das Kältemittel arbeitet bei niedrigen Druckniveaus, erlaubt kleinere Verdichter und reduziert durch seine hohe Effizienz sowohl den Energieverbrauch als auch die Geräuschentwicklung.
Mit einem Treibhauspotenzial (GWP) von nur 3 erfüllt es zudem bereits heute alle Anforderungen der künftigen EU-F-Gas-Verordnung – ein weiterer Grund, warum sich viele Hersteller frühzeitig für eine vollständige Umstellung entschieden haben.
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!
Neue Wärmepumpen für den Altbau - Sanieren ohne Kompromisse
Noch vor wenigen Jahren galt der Altbau als das große Hindernis für die Wärmepumpe. Vor allem fehlende Fußbodenheizungen, hohe Vorlauftemperaturen und kleine Heizkörper erschwerten den Umstieg.
2025 zeigt sich ein völlig anderes Bild: Die Wärmepumpen-Industrie hat den Altbau als zentrales Marktsegment erkannt – und liefert gezielt Lösungen. 2025 wird deutlich: Wärmepumpen sind nicht länger nur unter optimalen Bedingungen einsetzbar – sie funktionieren zunehmend auch dort, wo Platz, Schallschutz oder Hydraulik bisher gegen einen Umstieg sprachen.
Stiebel Eltron WPL-A (wpnext-Serie)
Stiebel Eltron stellte Anfang 2025 seine wpnext-Generation der Luft-Wasser-Wärmepumpen vor – in dieser Produktfamilie spielt die WPL A-Serie eine zentrale Rolle.
Die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel R290 erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C und sind sowohl als Einzelgeräte als auch in Kaskaden-Schaltungen für größere Gebäude verfügbar. Die Monoblock-Wärmepumpen sind besonders kompakt gebaut, ermöglichen eine Aufstellung mit geringen Wandabständen und dadurch eine vielfältige Positionierung.
Ein gekapselter Kältekreis sowie der entkoppelte Verdichter ermöglichen einen überaus leisen Betrieb. Zum niedrigen Schallleistungspegel tragen der modulierende Lüfter und der große Lamellenabstand des Verdampfers bei, welcher den Luftwiderstand reduziert. Zusätzlich sind die wpnext-Modelle mit dB-genauer und bedarfsgerechter Schallbegrenzung ausgestattet (Silent-Mode).

Aquarea M-Serie T-CAP
Ein weiteres Beispiel für die technologische Reife im Sanierungsbereich kommt von Panasonic. Der Hersteller stellte auf der ISH seine Aquarea M-Serie mit T-CAP-Technologie („Total Capacity“) vor, die speziell für Gebäude mit hohem Heizbedarf entwickelt wurde.
Während viele Luft/Wasser-Wärmepumpen ihre Heizleistung bei sinkenden Außentemperaturen im Winter reduzieren, liefert die T CAP auch bei –20 °C noch die volle Heizleistung – ohne elektrischen Heizstab - und erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. Damit bieten sie eine der wenigen Lösungen am Markt, bei der auch in unsanierten Gebäuden mit kleinen Heizkörpern keine Zusatzheizung mehr erforderlich ist.
Für größere Altbaugebäude, etwa Mehrfamilienhäuser, Schulen oder Gewerbeeinheiten, ist die Möglichkeit der Kaskadierung mehrerer Geräte auf bis zu 300 kW besonders relevant. So lassen sich auch große oder teilsanierte Objekte mit Wärmepumpentechnik versorgen.
In Kombination mit dem intelligenten Steuerungssystem (inkl. tado° Smart Control) lassen sich bestehende Altbauheizungen energieoptimiert betreiben, etwa mit Zeitprogrammen, Wetterprognosen und PV-Kopplung. Das sorgt für Effizienz ohne Komfortverlust.
alpha innotec alira LWDV-R290
Auch die Marke alpha innotec zeigte bereits, dass die Wärmepumpe im Altbau angekommen ist. Mit der alira LWDV-R290 wurde eine leise, leistungsstarke Außeneinheit vorgestellt, die speziell für die einfache Nachrüstung konzipiert ist.
Dank modernster Inverter-Technologie passt sie ihre Leistung stets dem aktuellen Heizbedarf an, was den Wirkungsgrad erhöht und den Stromverbrauch senkt. Vor allem fällt sie durch ihre Fähigkeit auf, bis zu 70 °C Vorlauftemperatur zu erzeugen – ein klarer Vorteil bei Altbauheizungen mit klassischen Radiatoren.
Zudem arbeitet sie extrem leise: Der Silent Mode reduziert die Geräuschentwicklung nochmals deutlich, wodurch eine wohnortnahe Aufstellung auch in dicht bebauten Gebieten problemlos möglich ist.
Dank integrierter Regelung, flexibler Anschlusstechnik und serienmäßiger Heizkreisgruppe lässt sich das System nahezu 1:1 anstelle eines alten Brennwertgeräts verbauen – inklusive Einbindung in bestehende Heizkörperkreise.
PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!
Konfiguriere jetzt online Deine eigene Solar-Anlage + erhalte in wenigen Minuten die besten Experten-Angebote aus Deiner Region!PV-Anlage online planen und kostenlos Angebote erhalten
Digitalisierung & Smart Services – Wärmepumpen denken mit
Während sich die physikalischen Grundlagen der Wärmepumpe nicht verändert haben, hat sich ihre Bedienung in den letzten Jahren grundlegend gewandelt.
2025 ist die Wärmepumpe nicht mehr nur ein technisches Heizgerät, sondern ein vernetzter Bestandteil des Smart Home – mit digitalen Services, Fernwartung, App-Steuerung und Cloud-Anbindung.
Die neuen Systeme entlasten nicht nur Endnutzer, sondern auch das Fachhandwerk und sorgen für dauerhaft optimierten Betrieb.
Viessmann Vitocal 252‑A – Smarte Nachrüstlösung für den Altbau
Viessmann Climate Solutions präsentierte u.a. auf der „HANDWERK live“ in Leipzig die kompakte Monoblock-Wärmepumpe Vitocal 252‑A, die speziell für die Modernisierung im Altbau entwickelt wurde und alle Optionen zur digitalen Einbindung in die Haustechnik bietet.
Für die smarte Steuerung stattet Viessmann die Vitocal 252‑A mit integrierter WLAN-Funktion aus („One Base“-Konzept). Über dieses Modul lässt sich die Wärmepumpe komplett per ViCare App bedienen – inklusive Anpassung von Heizprofilen, Warmwasser-Funktion oder Zeitprogrammen. Fachhandwerker profitieren parallel vom ViGuide-Service, mit dessen Hilfe sie ferngesteuerte Diagnose, Parametereinstellungen und Wartungen durchführen können.
Besonders in Sanierungsobjekten, wo oft mehrere Gewerke involviert sind, sorgt diese Fernwartung für effizientere Abläufe und geringere Servicekosten, da notwendige Kontakte optimal gesteuert werden können.
Ein weiteres Highlight der Digitalisierung: Die Anlagen sind dank integriertem Energiemanagementsystem und optionaler Viessmann Hybridlösungen (PV, Batterie, E‑Auto) in der Lage, Verbrauchs- und Erzeugungsdaten zu verknüpfen und intelligent zu steuern. Nutzer erhalten dadurch volle Transparenz über Energieflüsse, können Optimierungspotenziale erkennen und Kosten eindämmen – zentral gesteuert im Smartphone.

Wolf CHA-Monoblock
Auf der ISH 2025 präsentierte auch WOLF eine Weiterentwicklung des CHA Monoblock Klassikers. Ein besonderes Highlight war die neue Leistungsgröße der Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-20/24, die sich bis 100 kW kaskadieren lassen – ideal für größere Altbauten, kleine Wohnanlagen oder Gewerbeimmobilien.
Ergänzend dazu ist die Kombination mit PV schnell und einfach: Mit SG-Ready lässt sich die digitale Heizung von WOLF schon heute in ein integriertes Energiemanagement einbinden. Damit kann der Energieverbrauch optimiert und der Eigenverbrauch, zum Beispiel von PV-Anlagen, erhöht werden.
Dank des Schnittstellen-Moduls WOLF Link home und des Smartset Portals haben Eigentümer und Fachhandwerker die Anlage jederzeit über das Internet im Blick und können sie bequem per App oder am PC steuern bzw. überwachen.

LG Therma V R290 Monobloc
Auch LG nutzte die ISH 2025, um eine neue Generation seiner bewährten Wärmepumpe Therma V vorzustellen. Die neue Therma V R290 Monobloc wurde speziell für die Anforderungen im europäischen Bestand entwickelt. Mit dem natürlichen Kältemittel R290, einem leistungsstarken Scrollverdichter und einer maximalen Vorlauftemperatur von 70 °C eignet sich das Gerät hervorragend für die Sanierung von Altbauten mit klassischen Heizkörpern.
Besonders hervorzuheben sind die umfassenden digitalen Schnittstellen, mit denen LG seine Wärmepumpentechnik deutlich vernetzter aufstellt. So lässt sich das System vollständig über die LG ThinQ App steuern, mit der Nutzer Temperaturen regeln, Zeitprogramme anpassen und Geräteinformationen abrufen können – auch per Sprachsteuerung über Google Assistant oder Amazon Alexa.
Gleichzeitig bietet LG mit BECON Cloud eine professionelle Fernüberwachungslösung für das Fachhandwerk: Installateure können den Status der Wärmepumpe in Echtzeit einsehen, Parameter aus der Ferne anpassen und bei Bedarf Störungen diagnostizieren oder Updates aufspielen – ohne Vor-Ort-Termin.
Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!
Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.Jetzt kostenloses Angebot anfordern!