Letzte Aktualisierung: 12.02.2025

Anzeige

PV-Anlage: Bis zu 37% sparen!

Wir sparen für Sie bis zu 37% - durch unseren Experten-Vergleich!
Jetzt Preise vergleichen!

Wärmepumpen-Pufferspeicher im Test: Der beste Schichtenspeicher spart 30% Strom!

Fehler bei der hydraulischen Einbindung, ungeeignete Speicher oder falsche Regelungseinstellungen sind die häufigsten Ursachen für einen unnötig hohen Stromverbrauch von Wärmepumpen. Das Zentrum für Innovative Energiesysteme ZIES der Hochschule Düsseldorf HSD hat nun in einem Feldtest ermittelt, wie viel Strom durch eine optimale hydraulische Verschaltung eingespart werden kann. Der Austausch eines alten Speichers und Hydraulikkomponenten durch einen LINK3-Schichtenspeicher reduzierte den Strombedarf der Wärmepumpe um beeindruckende 30%. Auch die Jahresarbeitszahl stieg um 11%.

Wärmepumpen profitieren stark von einer effizienten Schichtung im Pufferspeicher. Im Feldtest des ZIES reduzierte der Austausch eines alten Speichers und Hydraulikkomponenten durch einen LINK3-Schichtenspeicher den Strombedarf um beeindruckende 30%. Auch die Jahresarbeitszahl stieg um 11%. (Foto: LINK3, Puch bei Hallein)

Optimierung der Wärmepumpen-Hydraulik birgt hohes Einsparpotenzial

Ein zu hoher Stromverbrauch der Wärmepumpe ist oft auf Fehler bei der hydraulischen Einbindung, ungeeigneten Speichern oder falschen Regelungseinstellungen zurückzuführen.

Im Rahmen einer umfassenden Messkampagne hat das Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) die Energieeffizienz von Wärmepumpen-Heizungssystemen in Einfamilienhäusern untersucht.

Der Fokus des Feldtests lag auf der Rolle der Hydraulik, also der Speichersysteme und der hydraulischen Verschaltung der Komponenten, und deren Einfluss auf den Stromverbrauch der Wärmepumpen.

Ziel war es, einerseits den Herstellern von Hydraulikkomponenten Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Systeme zu liefern und andererseits konkrete Verbesserungsmöglichkeiten für Wärmepumpen-Besitzer aufzuzeigen.

Anzeige

Heizkosten sparen & Umwelt schonen?!

Unsere Experten erstellen Dir in wenigen Minuten ein Wärmepumpen-Angebot nach Deinen Wünschen. Digital & kostenlos.
Jetzt kostenloses Angebot anfordern!

Austausch alter Speicher kann bis zu 30% Strom sparen

In der Messkampagne wurden Systeme der Hersteller Sailer, LINK3 und Hoval analysiert. Die erhobenen Daten ermöglichten es, Effizienzpotenziale zu identifizieren und die thermische Schichtung der Wärmespeicher zu bewerten, die einen entscheidenden Einfluss auf den Stromverbrauch der Wärmepumpe hat.

Ein besonderes Highlight war der begleitete Austausch alter Speicher und Hydraulikkomponenten an einem Standort: Durch den Ersatz fehlerhaft eingebundener Speicher mit moderner, gut schichtender Speichertechnik konnte der Strombedarf der Wärmepumpe um beeindruckende 30 % reduziert werden.

Dazu wurde ein reales Luft-Wasser-Wärmepumpensystem vor und nach dem Umstieg auf einen LINK3-Schichtenspeicher untersucht. Es steht in einem Niedrigenergiehaus Baujahr 1994 mit 250 m2 beheizter Fläche, die sich auf drei unterschiedlich große Einheiten verteilen.

Vor dem Wechsel befanden sich ein 750-l-Speicher, ein Frischwassermodul sowie zwei 120-l-Speicher im Bestand. Sie wurden durch einen COMFORTLINK-Schichtenspeicher mit 900 l ersetzt.

Verbesserung der Taktfrequenz und höhere Schichtungseffizienz

Bei der energetischen Auswertung stellte das ZIES fest: Die Temperatur bleibt beim Be- und Entladen des Speichers gleich, es entsteht kein Verlust. Den Wert für Schichtungseffizienz gibt die Untersuchung mit 85,2% an.

Der Stromverbrauch der Wärmepumpe wurde witterungsbereinigt ermittelt, um die Daten der beiden Systeme vergleichen zu können. Neben den fast 30% Ersparnis steigt auch die Jahresarbeitszahl um 11%. Diese Ergebnisse entsprechen den Daten, die intern an der Wärmepumpe gemessen wurden.

Zudem hat man eine Nachjustierung des Systems ausgeführt. Die Wärmepumpen-Hysterese wurde um 2 K erhöht, +1 K nach oben und nach unten. Daraus ergab sich eine Verbesserung der Taktfrequenz sowie eine höhere Schichtungseffizienz des Gesamtsystems von 80,4 auf 83,9%.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Wir sollten auch Ihre News bei uns veröffentlichen? Schreiben Sie uns unkompliziert eine Email an unsere Redaktion unter info[at]energie-experten.org

Sie wollen keine News von uns verpassen?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Energie-Experten-Newsletter!

Wärmepumpe

Kostenlos Angebote von Wärmepumpen-Experten in Ihrer Nähe anfordern

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet