Das Energie- und Dienstleistungsunternehmen STAWAG hat ein ambitioniertes Klimakonzept vorgelegt: Bis 2030 soll die Stadt Aachen eine ausschließlich klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung erhalten. Im Mittelpunkt steht hierbei der Um- und Ausbau der umweltfreundlichen und effizienten Nah- und Fernwärme. Eine wichtige Komponente bildet der Bau eines neuen Blockheizkraftwerks im Aachener Nordosten.
Auf der Grundlage einer maximalen Gasleistung von 50 MW liefert das BHKW jeweils rund 22 MW an elektrischer und thermischer Gesamtleistung. Mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent ist die Anlage deutlich effizienter als die konventionellen Alternativen.
Zur Anlage zählen unter anderem zwei Druckbehälter von jeweils 18 Metern Länge, welche die Volumenänderung des Heizwassers bei verschiedenen Temperaturen aufnehmen. Eine Kaminanlage von insgesamt 34 Metern Länge bündelt die Abgase der Motorenmodule.
Jeder der fünf großen, mit Erdgas betriebenen Motoren wird in einer eigenen Modulkammer installiert. Auf diese Weise hält sich der Schalldruckpegel im Rahmen. Zudem muss bei notwendigen Wartungsarbeiten lediglich der betroffene Motor abgeschaltet werden.
Der Pufferspeicher findet Platz auf einem Fundament an der rückwärtigen Gebäudeseite. Mit 11 Metern Durchmesser und 30 Metern Höhe verfügt er über ein Fassungsvermögen von 2.500 m2. Hydraulisch besonders ist die Möglichkeit, den Speicher aus dem Netz „rückwärts“ zu befüllen.
„Rund ein Drittel der Fernwärme werden wir zukünftig auf der Basis von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung bereitstellen: Mit dem neuen Blockheizkraftwerk senken wir die CO2-Emissionen um rund 23.000 Tonnen jährlich. Durch einen Betrieb mit Biomethan wird das BHKW 100% klimaneutral, auch eine Beimischung von Wasserstoff wäre möglich“, erklärt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH.
Bereits jetzt weist die Fernwärme einen hervorragenden Primärenergiefaktor von 0,49 auf. Öl- und Gasheizungen dagegen liegen bei 1,1.
„Umweltfreundliche Fernwärme ist im Trend“, betont Dr. Christian Becker, Vorstand der STAWAG. „Die Nachfrage unserer Kunden nach Fernwärme steigt. Deshalb bauen wir unsere Kapazitäten für die Erzeugung kontinuierlich weiter aus. Das neue BHKW am Schwarzen Weg ist dabei ein wichtiger Schritt.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2862 | |
Objekt: Fernwärmenetz | |
Ort: Aachen | |
Beteiligte Unternehmen: STAWAG Energie GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 22,00 kW | |
Elektrische Leistung: 22,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 23.000,00 | |
Quelle: BHKW Aachen |
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld hat die Evangelische Kirche ein neues Wohnhaus errichtet. Für die Wärme- und Stromversorgung ist im Keller des Gebäudes ein...
50823 Köln-Ehrenfeld
Mehr erfahrenDass sich ein regeneratives Energiekonzept auch in historische Bauwerke integrieren lässt, beweist der ambitionierte Architekt David Wodtke....
40217 Düsseldorf
Mehr erfahrenIm Zuge eines iKWK-Projekts installieren die Stadtwerke Duisburg in der Zentrale an der Bungertstraße in Hochfeld zwei Blockheizkraftwerke mit jeweils 4,5...
47053 Duisburg-Hochfeld
Mehr erfahrenIn Barmingholten versorgt seit 2016 ein BHKW eine typische Oberhausener Wohnsiedlung. Das Besondere: Das BHKW produziert Strom, wenn er benötigt wird. Die...
46147 Oberhausen-Barmingholten
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2862 | |
Objekt: Fernwärmenetz | |
Ort: Aachen | |
Beteiligte Unternehmen: STAWAG Energie GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 22,00 kW | |
Elektrische Leistung: 22,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 23.000,00 | |
Quelle: BHKW Aachen |