Mit einem neuen, nachhaltigen Energiekonzept bereitet sich die Wintersport-Hochburg Oberhof im Thüringer Wald auf die Zukunft vor (Foto: Drees & Sommer SE)
Oberhof ist ein bekannter Wintersportort in Deutschland, der sich seit 2019 auf die Weltmeisterschaften 2023 vorbereitet. In diesem Rahmen sind umfangreiche Modernisierungsarbeiten erforderlich, die nicht nur sportliche Standards berücksichtigen, sondern auch Klima- und Energieanforderungen erfüllen müssen.
Zu den Trainings- und Wettkampfstätten zählt unter anderem die Rennrodelbahn, eine Kunsteisbahn für den Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Spor, in der LOTTO Thüringen EISARENA.
Sie wurde als weltweit zweite künstlich vereisbare Rodelbahn von 1969 bis 1970 erbaut und 1971 eingeweiht. Ihre Gesamtlänge beträgt nach mehreren Umbauten 1354,5 Meter bei fünfzehn Kurven.
Vor Ort entstehen große Mengen an Abwärme, die bisher ungenutzt verpufften. Durch ein sogenanntes Kaltnetz können diese nun zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt werden.
Dabei wird die Abwärme in das Kaltnetz eingespeist, das ähnlich wie ein Wärmenetz funktioniert, jedoch eine niedrigere Vorlauftemperatur hat. Anschließend wird diese Energie mithilfe von Wärmepumpen direkt vor Ort weiterverwendet.
Um die Stromeigenversorgung zu erhöhen, werden seit Sommer 2022 knapp 2.000 Solarmodule auf sämtlichen baulich geeigneten Dächern der Wintersportanlagen installiert.
Der durch die Solaranlagen erzeugte Strom wird durch ein neu aufgebautes Stromnetz an die Gebäude des Wintersportzentrums verteilt und deckt zukünftig etwa 15 Prozent des Energiebedarfs vor Ort.
Durch die Nutzung von Abwärme und den Einsatz von Solarstrom geht Oberhof einen wichtigen Schritt in Richtung Unabhängigkeit von externen Wärme- und Stromzulieferern.
Mit dieser ökologisch nachhaltigen Energieversorgung wird der Wintersportstandort künftig nicht nur sportliche Standards erfüllen, sondern auch zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3300 | |
Objekt: Rennrodelbahn | |
Ort: Oberhof | |
Beteiligte Unternehmen: Drees & Sommer SE, ZV Thüringer Wintersportzentrum | |
Baujahr: 2026 | |
Quelle: Wintersporthochburg Oberhof setzt auf Abwärme-Nutzung |
Das Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet...
98631 Grabfeld-Queienfeld
Mehr erfahrenIm thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit...
98724 Neuhaus am Rennweg
Mehr erfahrenEine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet...
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Mehr erfahrenEin Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer...
99089 Erfurt
Mehr erfahrenDas Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank...
07330 Probstzella
Mehr erfahrenDas „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr...
99423 Weimar
Mehr erfahrenIm Jahr 2011 wurde im unterfränkischen Münnerstadt ein Plus-Energie-Haus errichtet. Das Haus erzeugt Strom durch eine 23,94 kWp starke...
97702 Münnerstadt
Mehr erfahrenDie Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern...
07745 Jena
Mehr erfahrenIn Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut...
07749 Jena-Weningenjena
Mehr erfahrenMit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um...
96224 Burgkunstadt
Mehr erfahrenEin in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem...
36251 Bad Hersfeld
Mehr erfahrenDas Umweltbundesamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Dabei wurde auch die Haustechnik erneuert. So wurde die alte Gasheizung durch eine...
99706 Sondershausen
Mehr erfahrenIm Landkreis Bad Kissingen in Aura an der Saale befindet sich ein überdurchschnittlich klimafreundliches Naturbad: Neben der umweltfreundlichen...
97717 Aura an der Saale
Mehr erfahrenDie Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für...
37327 Leinefelde-Worbis
Mehr erfahrenDer Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDas neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenDer Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die...
96052 Bamberg
Mehr erfahrenIn der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenIm Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine...
96047 Bamberg
Mehr erfahrenDas Unternehmen leitec beheizt und kühlt ihr Firmengebäude in Heilbad Heiligenstadt mittels einer Wärmepumpen-Eisspeicher-Kombination nachhaltig. Zum...
37308 Heilbad Heiligenstadt
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3300 | |
Objekt: Rennrodelbahn | |
Ort: Oberhof | |
Beteiligte Unternehmen: Drees & Sommer SE, ZV Thüringer Wintersportzentrum | |
Baujahr: 2026 | |
Quelle: Wintersporthochburg Oberhof setzt auf Abwärme-Nutzung |