So finden Sie die beste Dämmung
Im thüringischen Arnstadt rettete das Ehepaar Herz einen uralten Dreiseithof. Das Anwesen am Pfarrhof stammt aus dem 13. Jahrhundert, stand jedoch ab 1994 leer und wurde bloß notwendig gesichert. Ein interessierter Investor wandte sich ab, die Denkmalpfleger rechneten mit Abriss. Doch Maike und Daniel Herz verliebten sich in den unglaublich schönen Ort, den es für sie zu retten galt. Für die Neugestaltung erhielten sie nun den ersten Preis in der Kategorie „Bestand“ beim KfW Award Bauen 2021.
Handwerker, die bereits am Pfarrhof nebenan ihr Können unter Beweis gestellt hatten, wurden Teil des ambitionierten Teams. „Sie machten den Hof zu ihrem Projekt. Dann braucht man nicht mehr über Gestaltung zu reden“, merkten die Herzens. Auch der junge Architekt Christoph Schlegel war „verrückt genug, unsere Pläne mitzutragen“, berichten die Bauherren. Dennoch lag ein großes Stück Arbeit vor ihnen: „So was kann man nur machen, wenn man sich voll reinhängt.“
Das Ehepaar Herz schleppte ganze 110 Tonnen Schutt aus dem Bau, ehe sie Balken abschrubbten und einölten, Stakhölzer ins erneuerte Fachwerk flochten und Lehmputz auftrugen.
Die Wände stabilisierten sie durch punktuelle „Injektionen“; Ringanker aus Beton halten das Haus zusammen. Die historischen Kappendecken im nördlichen Teil sind durch ein Gerüst aus Stahlträgern gestützt. Der südliche Teil mit dem großen, nun ortstypisch waidblau gestrichenen Tor blieb komplett offen.
Das krumme, durchhängende Dachgebälk blieb weitgehend erhalten. Die Zimmerer verstanden es, die dicken Weichfaserplatten der Dämmung so zwischen die alten Sparren einzufügen, dass immerhin ein Teil aller Balken innen sichtbar bleibt, ohne das Dach außen anheben zu müssen.
Die Bauherren legten großen Wert auf biologische Materialien und einen effizienten Wärmeschutz. Daher wurde das gesamte Fachwerk der Außenwände aufgedoppelt und der Zwischenraum mit Blähton ausgefüllt. Die alten Fenster wurden in ihrer zierlichen, einfach verglasten Form nachgebaut und mithilfe eines zweiten Flügels auf der Innenseite zu Kastenfenstern ergänzt.
Beheizt wird das 306 m2 große Haus durch eine Gasbrennwerttherme, welche die Fußbodenheizung im Dach und die im Lehmputz montierte Wandheizung im Obergeschoss speist.
„Die Fußbodenheizung, mehr als zwei Kilometer Leitungen, haben wir selbst verlegt. Das waren unsere Osterferien“, berichtet das Paar. Vier Jahre lang gab es für sie keinen Urlaub.
Der Dreiseithof verfügt über einen Bürobereich, eine Gästewohnung und eine offene, helle Dachgeschosswohnung, die Maike und Daniel Herz selbst bewohnen.
Wer heute einen Blick auf den Pfarrhof wirft, fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. „Das ist ja wie im Film“, meinten Freunde des Ehepaares aus dem Ruhrgebiet. Tatsächlich gelang ihnen hier ein äußerst stimmiges Ensemble.
„Wir sind in der Stadt sehr präsent“ erzählt Maike Herz, die glücklich über diese Wiederbelebung des Hofes ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2832 | |
Objekt: Dreiseithof | |
Ort: Arnstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Feuerpfeil, Ingenieurbüro Fronzek + Gutheil | |
Quelle: Dreiseithof Arnstadt |
Dämmung der Außenwände mit Holzfaser
99094 Erfurt
Profil aufrufenEinbringen von Steinwolle auf die oberste Geschossdecke zur Dämmung und brandschutztechnischen Ertüchtigung
99084 Erfurt
Profil aufrufenDämmung der obersten Geschossdecke im offenen Verfahren mit Zellulosedämmung
07318 Saalfeld
Profil aufrufenDämmung mit Zellulose von Wänden und Decke mittels Einblasdämmung
37359 Büttstedt
Profil aufrufenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2832 | |
Objekt: Dreiseithof | |
Ort: Arnstadt | |
Beteiligte Unternehmen: Architekturbüro Feuerpfeil, Ingenieurbüro Fronzek + Gutheil | |
Quelle: Dreiseithof Arnstadt |