So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Auf rund acht Hektar entstand 2022 in Arzberg im Fichtelgebirge eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von knapp 9 Megawatt. Der neue Photovoltaik-Solarpark von EON kann rein rechnerisch über 3.500 Privathaushalte mit grünem Strom aus der Region versorgen.
Die Bayernwerk-Tochter Bayernwerk Natur hat im März 2023 den 8,8 Megawatt starken Solarpark im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel bilanziell in die Versorgung des Fernwärmenetzes der im circa 250 Kilometer entfernten Stadt Poing eingebunden.
Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Großwärmepumpe im Fernwärmenetz installiert, um künftig den Gas-Anteil an der Wärmeversorgung im Poinger Fernwärmenetz zu reduzieren. Das führt zu einer Reduktion des CO2-Anteils um 60 Prozent. Das Fernwärmenetz in Poing versorgt über 950 Übergabestationen insgesamt gut 3.000 Haushalte.
Die Einbindung des Solarparks Arzberg in das Fernwärmenetz Poing ist durch die Eröffnung eines eigenen Bilanzkreises möglich, der beide Projekte bilanziell verbindet.
„Der aufgebaute Bilanzkreis ermöglicht es, die Energiemengen aus Arzberg bilanziell in Poing zu nutzen“, erläutert Hannes Kromer, Bereichsleiter Erneuerbare Energieerzeugung bei der Bayernwerk Natur. Auf diese Weise kann die Bayernwerk Natur ihren Kundinnen und Kunden stabile und vom volatilen Energiemarkt unabhängige Fernwärmepreise bieten.
Das Fernwärmenetz in Poing betreibt die Bayernwerk Natur seit fast 35 Jahren, davon bereits rund 10 Jahre auf der Basis von Tiefengeothermie. Die für die Tiefengeothermie notwendigen Pumpen werden mit Strom betrieben, wofür bisher der sogenannte „Graustrom“-Mix aus dem Netz genutzt wurde.
Bereits seit Januar fließt ein Teil der in Arzberg erzeugten Solarenergie in diesen Mix ein. Ziel ist es, diesen Anteil in den nächsten Jahren weiter zu steigern.
Zur Erhöhung der Temperatur der aus fast 3.300 Meter Tiefe geförderten Erdwärme wurde bisher ein Gas-Spitzenlastkessel eingesetzt. Dieser soll künftig durch eine stromgetriebene Großwärmepumpe teilweise ersetzt werden. Durch den Einsatz dieser Wärmepumpe erhöht sich der Stromanteil in der Versorgung entsprechend.
Auf den Spitzenlastkessel kann zwar nicht ganz verzichtet werden – in Spitzenlastzeiten kommt er noch zum Einsatz – allerdings reduziert sich dessen Anteil am Technologie-Mix von bisher 19 Prozent auf knapp 6 Prozent.
"So dekarbonisieren wir das vorhandene Wärmenetz Stück für Stück, werden gleichzeitig unabhängiger vom volatilen Energiemarkt und setzen uns für eine klimaneutrale Zukunft ein", führt Robert Budde, Leiter Vertrieb Wärmenetz und Quartierslösungen bei der Bayernwerk Natur, die Vorteile für die Verbraucher aus. Die Inbetriebnahme dieser Großwärmepumpe ist für September 2023 geplant.
Die Erhöhung des Grünstroms und die Verringerung des fossilen Erdgasanteils bieten außerdem eine Preisabsicherung – denn ein hoher Anteil an erneuerbarer Energie sorgt für stabile, vom volatilen Markt unabhängige Preise. "So können wir unseren Kunden langfristig eine größere Preisstabilität bieten und Preissprünge wie im vergangenen Jahr vermeiden", erklärt Robert Budde.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3063 | |
Objekt: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage | |
Ort: Arzberg | |
Beteiligte Unternehmen: E.ON, Bayernwerk | |
Elektrische Leistung: 8.800,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 80.000,00 m2 | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5.500,00 | |
Baujahr: 2022 |
Wir stehen immer an Ihrer Seite – auch über die fertige Montage hinaus!
95186 Höchstädt im Fichtelgebi
Profil aufrufenDas Einfamilienhaus der Familie Gemeinhardt in Döhlau bei Hof zeigt, wie moderne Technologie und Eigenversorgung mit Photovoltaik und Solarthermie in der...
95182 Döhlau
Mehr erfahrenDie Druckerei Regler in Altenstadt in der Oberpfalz hat eine 95,4 kWp starke PV-Anlage installieren lassen, welche unterstützend mit dem Dieselgenerator...
92665 Altenstadt
Mehr erfahrenIn der Nähe von Bayreuth wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Dort steht ein Einfamilienhaus, das alle Register gezogen hat. Die Heizung wird per...
95444 Bayreuth
Mehr erfahren185,66 kWp System Nennleistung
88.257 kg/ Jahr CO2-Einsparungen
187,848 kWh jährliche Stromerzeugung
95444 Bayreuth
Profil aufrufenAuf dem Stadtarchiv im sächsischen Auerbach wurde eine Photovoltaikanlage realisiert. Die Anlage mit 17,7 kWp erzeugt jährlich ca. 915 kWh an Solarstrom....
08209 Auerbach
Mehr erfahrenIn einem alten DDR-Plattenbau im sächsischen Auerbach befindet sich die Kita Mischka. Diese produziert seit 2012 umweltfreundlichen Solarstrom auf dem...
08209 Auerbach
Mehr erfahrenNach nur sechs Wochen Bauzeit wurde der Solarpark Vilseck mit 950 kWp fertiggestellt. Entlang einer Bahnstrecke entstand auf einer Fläche von zwei Hektar...
92249 Vilseck
Mehr erfahrenDer Solar-Installateur Sol Aid GmbH aus Auerbach in der Oberpfalz nutzt den Strom aus einer 50 kWp starken Solaranlage, um damit Infrarotheizungen mit...
91275 Auerbach in der Oberpfalz
Mehr erfahrenIm Jahr 2010 wurde auf dem Dach der Kita "Steinbergwichtel" in Steinberg eine 25 kW Photovoltaikanlage installiert. Die Solaranlage ist in drei...
08237 Steinberg OT Rothenkirchen
Mehr erfahrenDer Solarpark Küps wurde entlang einer Bahnstrecke in Oberfranken errichtet und im September 2017 feierlich in Betrieb genommen. Die Module mit einer...
96328 Küps
Mehr erfahrenDie Server der Inline Suchmaschine Ecosia sind seit 2018 klimaneutral. Grund hierfür ist der Erwerb von zwei Solaranlagen mit einer gemeinsamen...
37281 Aue
Mehr erfahrenDas Pumpspeicherwerk Markersbach von Vattenfall wird in Jahr 2020 dank 11.000 PV-Modulen zum Solarstrom-Produzenten. Die Solaranlage hat eine installierte...
08352 Raschau-Markersbach
Mehr erfahrenHeckert Solar legt bei seinem neuen Modulwerk in Langenwetzendorf viel Wert auf eine nachhaltige Produktion. Hierfür wurden rund 600 Solarmodule an der...
07957 Langenwetzendorf
Mehr erfahrenEin großer Teil des grünen Stroms der Amberger Stadtwerke stammt aus einem knapp 4 MW-starken Solarpark. Die gigantische PV-Freiflächenanlage besteht aus...
92224 Amberg
Mehr erfahrenDie Schreinerei Gerald Ziegler traf im April 2014 die Entscheidung für den Bau einer eigenen Photovoltaikanlage. Noch im selben Monat konnten 80...
91286 Obertrubach
Mehr erfahrenErrichtung einer Flachdachanlage in Ost-West Ausrichtung, zehn Grad aufgeständert.
08115 Zwickau
Profil aufrufenIn Weidhausen bei Coburg ist das Familiengeschäft Ponsel ansässig, welches sich auf die Anfertigung von Polstermöbeln spezialisiert hat. Neben einer...
96279 Weidhausen bei Coburg
Mehr erfahrenSeit 2006 steht in Zwickau eine 3,4 MWp starke Photovoltaik-Anlage. Auf einer Gesamtfläche von etwa 42.000 m2 reihen sich 34.560 Module - sowohl...
08056 Zwickau
Mehr erfahrenIn der Gemeinde Sonnefeld in der Nähe von Coburg fängt ein gigantisches Solarkraftwerk die Strahlen der Sonne ein. Auf der Dachfläche der SILAG Handel AG...
96242 Sonnefeld
Mehr erfahrenIn Klosterlangheim entsteht ein neuer Solarpark mit einer Nennleistung von rund 6,2 Megawatt. Neben der umweltfreundlichen Stromversorgung in der Region...
96215 Lichtenfels-Klosterlangheim
Mehr erfahrenDie UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH hat auf ihrem Werkdach in Sehmatal eine Solaranlage mit 264 kWp errichten lassen. 652 Q. PEAK DUO - 405 Wp...
09465 Sehmatal
Mehr erfahrenAuf einem Hallendach der Ramender, einem führenden Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportzubehör in Leutenberg, wurde eine aus 1.076...
07338 Leutenberg / OT Munschwitz
Mehr erfahrenAuf dem Dach einer Industriehalle in Zwickau wurden über 5.000 Photovoltaik-Paneele installiert. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 403 kWp,...
08058 Zwickau
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3063 | |
Objekt: Freiflächen-Photovoltaik-Anlage | |
Ort: Arzberg | |
Beteiligte Unternehmen: E.ON, Bayernwerk | |
Elektrische Leistung: 8.800,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 80.000,00 m2 | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 5.500,00 | |
Baujahr: 2022 |