Wie erreicht man ein Maximum an Behaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch? Die Realschule St. Emmeram in der Kleinstadt Aschheim macht es vor: Mit Gaswärmeerzeuger, Wärmepumpe und der cleveren Idee einer Nordsüd-Ausrichtung des Gebäudes werden neue energetische Maßstäbe gesetzt. Dies senkt die Energiekosten und sorgt für umweltfreundliche Wärme und Kälte.
Inmitten von ländlicher Umgebung liegt die Realschule St. Emmeram. Entstanden nach Plänen der Nürnberger Architekten Bär Stadelmann Stöcker bietet sie auf vier Etagen Platz für 550 Schüler. Mit der Ausschöpfung passiver Maßnahmen fokussierte das Architekturbüro eine sommerliche raumklimatische Behaglichkeit dank eines niedrigen Heizenergiebedarfs durch den hohen Dämmstandard, einem Fußbodenheizungssystem sowie hoher innerer Wärmegewinnung anhand Beleuchtung und Personen.
Umlaufende Fluchtbalkone in Kombination mit vertikalen Holzlamellen bieten einen selbsttätigen Sonnenschutz auf der Südseite des Schulgebäudes. Dank der deckenhohen Verglasungen werden die Klassenräume mit ausreichend Tageslicht versorgt, weshalb der Strom für die Beleuchtung reduziert werden kann.
Technisch geschickt ist die Versorgung mit Wärmeenergie mittels einer 150 kW Wärmepumpe und einem Gas-Wärmeerzeuger mit 180 kW Heizleistung. Die Grundwasser-Wärmepumpe – ausgestattet mit einem System mit vergrößerter Verdampfer- und Kondensatorfläche sowie einem Rekuperator zur inneren Wärmerückgewinnung – deckt hierbei die Grundlast ab, während der Gas-Wärmeerzeuger die Spitzenlastdeckung sicherstellt.
Die eingesetzte Wärmepumpe überzeugt am Ende noch durch weitere Funktionen: Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral über Elektrowarmwasserbereiter, um die Leistungszahl nicht ungünstig zu beeinflussen. In den Sommermonaten dient die Wärmepumpe der Kühlung der Fußbodenheizflächen und damit der individuellen Temperaturregulierung.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2619 | |
Objekt: Realschule | |
Ort: Aschheim | |
Beteiligte Unternehmen: Anita Fischer, Freising (Landschaftsplanung); Hausladen, Kirchheim (Planung H/L/S); Pfeuffer, München (Elektrotechnik) | |
Thermisch Heizleistung: 150,00 kW | |
Baujahr: 2006 | |
Quelle: baunetzwissen.de |
Das Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt...
85586 Poing
Mehr erfahrenIn München Riem wurde im Jahr 2009 der Gebäudekomplex „wagnis3“ fertiggestellt. Dieser wird nachhaltig dank drei Grundwasser-Wärmepumpen beheizt....
81829 München
Mehr erfahrenEine Reihenhaus-Anlage in München wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Sollte diese einmal nicht ausreichen, so sind mit Stückholz...
81927 München-Trudering
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme -...
81737 München
Mehr erfahrenDas Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme....
80333 München
Mehr erfahrenEine Wohnanlage in der bayerischen Landeshauptstadt München wurde für eine optimale Wärmeversorgung mit Mikro-Wärmepumpen ausgestattet. Diese ausgefeilte...
81669 München-Au Haidhausen
Mehr erfahrenStudenten der TU Darmstadt haben ein Konzepthaus entwickelt, welches auch dank Lüftungsintegralgerät LWZ 303 von Stiebel Eltron so effizient heizt, dass...
80331 München-Marienhof
Mehr erfahrenIm Herbst 2011 wurde das Living Hotel am Münchener Viktualienmarkt eröffnet. Damit hygienisches Warmwasser nachhaltig erzeugt werden kann, hat man sich im...
80469 München
Mehr erfahrenDas Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe...
80636 München
Mehr erfahrenBeim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom...
80992 München-Moosach
Mehr erfahrenDie Nachkriegsbauten im Münchener Stadtteil Au/Haidhausen wurden in den Jahren von 2009 bis 2015 energetisch saniert. Hierbei wurde auch eine...
80339 München Au-Haidhausen
Mehr erfahrenDer Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch...
81379 München
Mehr erfahrenEigentlich sollte die Kita Arche Noah in Höhenkirchen-Siegertsbrunnen doch energie-effizient sein. Wie die Süddeutsche Zeitung aber im Mai 2018 berichtet,...
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mehr erfahrenDie Linde AG mit Standort Pullach nutzt Erdwärme aus dem naheliegenden Fernwärmenetz um das neue fünfgeschossige Bürogebäude nachhaltig zu beheizen....
82049 Pullach im Isartal
Mehr erfahrenDas im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“...
81249 München-Langwied
Mehr erfahrenDer größte Energie- und Wasserverbraucher einer Brauerei in der bayerischen Gemeinde Aying ist die Flaschenreinigung. Um die Kosten zu reduzieren und den...
85653 Aying
Mehr erfahrenAufgrund der Stellmöglichkeiten wurde diese Wärmepumpe mit einem Tischverdampfer konfiguriert. Dieser ist durch die Lüftergröße besonders leise und bewegt...
82140 Olching
Profil aufrufenDas 200m² Haus Bj. 1996, wird mit einer Grundwasser Anlage Beheizt. Durch den Speziellen Titan Wärmetauscher kann die Anlage auch bei schlechten...
82178 Puchheim
Profil aufrufenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2619 | |
Objekt: Realschule | |
Ort: Aschheim | |
Beteiligte Unternehmen: Anita Fischer, Freising (Landschaftsplanung); Hausladen, Kirchheim (Planung H/L/S); Pfeuffer, München (Elektrotechnik) | |
Thermisch Heizleistung: 150,00 kW | |
Baujahr: 2006 | |
Quelle: baunetzwissen.de |