Die Ärztekammer wurde von Grund auf saniert (Foto: waermepumpe-regional.de)
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat ihr neues Gebäude in der Bismarckallee 8-12 in Bad Segeberg im Oktober 2017 offiziell in Betrieb genommen. Die Geschäftsstelle ist über zwei Jahre zwischen Anfang 2016 und Juni 2017 grundsaniert worden. Jetzt sorgt einer Luftwärmepumpe für eine angenehme und gleichmäßige Temperaturverteilung über eine Kühl- und Heizdecke.
Seit Mitte Juni 2017 ist die Geschäftsstelle der Ärztekammer Schleswig-Holstein wieder am alten Standort in der Bismarckallee in Bad Segeberg. Nach einem Jahr intensiver Planung und eineinhalb Jahren Bauzeit ist die Sanierung und Erweiterung des alten, 1975 errichteten Gebäudes wie geplant abgeschlossen worden. Eine Sanierung des Bürogebäudes der Ärztekammer Schleswig-Holstein war dringend erforderlich, um die Arbeitsbedingungen in dem Gebäude, die technische Ausstattung und seine Energiebilanz auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen.
Das gesamte Gebäude wurde nach aktuellen Energiestandards saniert, sodass es energetisch mit einem Neubau gleichzusetzen ist. Um den erforderlichen Mehrbedarf an Nutzfläche zu generieren, wurde das Gebäude mit einem Staffelgeschoss aufgestockt. Der neue Baukörper schafft jetzt eine Verbindung der bestehenden Gebäude, indem er sich in L-Form darüber legt.
Auch aus ökologischen und raumklimatischen Gründen erfolgte die Aufstockung in Massivholz mit einer Holzfassade. Mit der Erweiterung um 400 auf 3.100 Quadratmeter bietet das Bürogebäude nun 100 moderne Arbeitsplätze, ausgestattet mit tageslicht- und bewegungsabhängig gesteuerter LED-Beleuchtung und höhenverstellbaren Schreibtischen.
Für eine angenehme und gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt jetzt zudem eine Kühl- und Heizdecke in Kombination mit einer Luftwärmepumpe. Die Wärmepumpen-Ausstattung des sanierten Gebäudes dient auch anderen Gebäuden in Bad Segeberg als Vorbild. So wird angedacht, nach dem Vorbild der Ärztekammer auch das neue Kreishaus in Segeberg (Stand Mai 2019) mit Wandheizungen und mit Hilfe einer Wärmepumpe die Büroräume zu beheizen und zu kühlen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1761 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Bad Segeberg | |
Beteiligte Unternehmen: Mißfeldt Kraß Architekten | |
Baujahr: 2017 |
In dem Town & Country Musterhaus Flair 134 in Klein Rönnau lässt sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe live bestaunen. Das Musterhaus verfügt zudem über...
23795 Klein Rönnau
Mehr erfahrenDie Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenIn Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und...
24537 Neumünster
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenDie evangelische Vicelinkirche Ratekau in Schleswig-Holstein war einsturzgefährdet und wurde daher von 2008 bis 2011 grundsaniert. Im Zuge dessen erhielt...
23626 Ratekau
Mehr erfahrenIn Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das...
24558 Henstedt-Ulzburg
Mehr erfahrenSeit Frühjahr 2014 wird das IKEA-Möbelhaus in Lübeck-Kücknitz nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Hierfür wurden insgesamt 205 Erdsonden in...
23569 Lübeck-Kücknitz
Mehr erfahrenEin Mehrgenerationen Wohnprojekt des Lübecker Bauverein in der Ratzeburger Allee besteht aus 220 Wohneinheiten, welche durch drei Gas-Wärmepumpen versorgt...
23562 Lübeck-St. Jürgen
Mehr erfahrenSeit Anfang 2019 kann die „Sonnenkoppel“, ein Neubaugebiet in Eutin, bebaut werden. Einige der dort errichtet Häuser sind vom Planer Nordiska und werden...
23701 Eutin
Mehr erfahrenDas Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenDas neue Bürogebäude der IDL Unternehmensgruppe in Ahrensburg wird mit einer klimafreundlichen Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Das sich der Neubau in...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenEin Hausbesitzer in Ahrensburg traf den Entschluss, seine schon bestehende Gasheizung um eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zu erweitern. Diese übernimmt fortan...
22926 Ahrensburg
Mehr erfahrenEin saniertes Kalksandsteinwerk in Norderstedt stand fast 20 Jahre leer. Heute ist es ein nachhaltig klimatisierter Veranstaltungsort für Musik-, Theater-...
22844 Norderstedt
Mehr erfahrenDie im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDie 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDas „2-Liter-Haus“ der Familie Streichert in Norderstedt trägt den Namen aufgrund der Nutzung von Erdwärmepumpe in Kombination mit kontrollierter...
22844 Norderstedt
Mehr erfahrenIm Schulzentrum Nord in Norderstedt wurde im Zuge einer Sanierung ein Eisspeicher vor dem Haupteingang in das Erdreich eingelassen, der mit Hilfe einer...
22846 Norderstedt
Mehr erfahrenIm Jahr 2011 wurde 18 Doppelhaushalten im Hamburger Stadtteil Bergstadt fertiggestellt. Alle 18 werden nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit...
22395 Hamburg-Bergstedt
Mehr erfahrenDie REWE Group hat im Dezember 2015 eine neue Filiale in Hamburg-Norderstedt eröffnet. Dank dem Einsatz von einer Erdwärme-Wärmepumpe, einer Solaranlage...
22851 Norderstedt
Mehr erfahrenIn 2017 begannen die Bauarbeiten eines neuen Wohnquartiers im Garstedter Dreieck in Norderstedt. Welche Heizungs-Technik verwendet werden soll, um das...
22850 Norderstedt
Mehr erfahrenEin 85 m2 großer Bungalow von Roth-Massivhaus in Hamburg-Poppenbüttel wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe nicht nur ausreichend, sondern auch...
22399 Hamburg-Poppenbuettel
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenIn Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage...
22145 Braak
Mehr erfahrenDie neue Viessmann-Niederlassung in Hamburg-Langenhorn heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem 123 m3 großen Eisspeicher...
22419 Hamburg-Langenhorn
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Aspelohe in Norderstedt wurde nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch mit nachhaltiger Gebäudetechnik geplant....
22848 Norderstedt
Mehr erfahrenDas Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal aus 2015 wird mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Solarthermie-Kollektoren erzeugen Wärme und speichern...
24241 Blumenthal
Mehr erfahrenDas Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer...
22848 Norderstedt
Mehr erfahrenDie im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...
25548 Kellinghusen
Mehr erfahrenDie Siedlung rund um die historische Blomenburg wird durch ein innovatives Konzept beheizt. Jedes der 208 Einfamilienhäusern wurde mit einer Erdsonde...
24238 Selent
Mehr erfahrenEine im März 2017 errichtete Stadtvilla in Barmstedt wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient und emissionsfrei beheizt. Das wird vor allem auch...
25355 Barmstedt
Mehr erfahrenDrei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens...
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Mehr erfahrenIn Pelzerhaken an der Ostsee erstrahlt das Gebäude Eichenhain mit seinen 40 Ferienwohnungen für Strandurlauber. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine eigene...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1761 | |
Objekt: Verwaltungsgebäude | |
Ort: Bad Segeberg | |
Beteiligte Unternehmen: Mißfeldt Kraß Architekten | |
Baujahr: 2017 |