So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Im bayerisch-schwäbischen Bellenberg wurde ein bemerkenswertes Stadtquartier gebaut: Die Neue Mitte. Neben der Ausführung in massiver Ziegelbauweise entschied sich das Planungsteam für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwertheizung zur Spitzenlastabsicherung. Mit dieser Technik konnte der KfW 70 Standard problemlos erreicht werden und sich Umweltschutz sowie die gesetzlichen Auflagen zur Heizkostenersparnis hervorragend miteinander vereinen.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Gasthofes entlang der Ortsdurchgangsstraße, die Bellenberg mit Ulm und Vöhringen im Norden sowie Illertissen im Süden verbindet, ist innerhalb von 15 Monaten ein Ersatzbau aus drei Mehrfamilienhäusern mit Gewerbeeinheiten entstanden. Heute wohnen hier rund 60 Menschen sowie die Gäste einer Tagespflegestation für Senioren. Hinzu kommen diverse Mitarbeiter in Büros und Praxen.
Das Besondere daran: Bei der Neuen Mitte wurde die Idee des Mehrgenerationenwohnens neu gedacht. Für die junge Generation wurde unweit der Elternhäuser zentral attraktiver Wohnraum geschaffen. Die ältere Generation kann möglichst lange in ihrer gewohnten Ortsumgebung leben. Ihre zumeist berufstätigen Familien werden tagsüber durch das Pflege- und Betreuungsangebot bestmöglich unterstützt.
Auch die gestalterische Herangehensweise war den Anforderungen an das Bauen im ländlichen Raum angemessen. Die Architekten des Architekturbüros Nething Generalplaner GmbH verfolgten für das Quartier das Konzept einer "gebrochenen" Häuserzeile. Das heißt, sie positionierten keinen kompakten Häuserblock auf das freie Grundstück, sondern planten drei versetzte Gebäude mit Giebeldächern, die sich harmonisch in das Ortsbild integrieren.
Besondere Herausforderung für die Planung war die direkte Lage an der Ortsdurchgangsstraße. Durch die Verwendung des Planziegel MZ90-G des ortsansässigen Ziegelwerk Bellenberg werden die Anforderungen an den Schutz vor Verkehrslärm mit einschaligen, hoch wärmedämmenden Ziegelwänden erreicht. Somit ist das Ensemble sehr gut gegen Außenlärm geschützt.
Der MZ90-G weiß nicht nur durch guten Schallschutz zu überzeugen, sondern auch durch hervorragende Wärmedämmung. Seine Kammern sind mit Pads aus mineralischer Brickrock Dämmung gefüllt, wodurch der Ziegel bei einer Stärke von 36,5 cm einen U-Wert von 0,23 W/m2/K erreicht. Damit konnte auf ein außenwandiges Wärmedämmverbundsystem verzichtet werden. Er ist zudem als Brandwand geeignet.
Bei den Innenwänden entschieden sich die Planer überwiegend für den Hochlochziegel ThermoBlock TS2, der im Vergleich zu anderen Materialien eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit besitzt und damit einen wichtigen Beitrag zum Innenraumklima leistet.
Neben der Ausführung in massiver Ziegelbauweise entschied sich das Planungsteam in Sachen Energetik für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwertheizung zur Spitzenlastabsicherung. Mit dieser Technik konnte der KfW 70 Standard problemlos erreicht werden. So lassen sich Umweltschutz sowie die gesetzlichen Auflagen zur Heizkostenersparnis hervorragend miteinander vereinen.
Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmetauscher regelt zusätzlich den Luftwechsel im Gebäude, was insbesondere im Winter die Energiekosten positiv beeinflusst. Zudem kam eine maschinelle Belüftung der zur Straße gelegenen Schlaf- und Kinderzimmer zum Einsatz.
Die großflächigen Fenster auf der Südseite lassen auch in der kalten Jahreszeit Sonnenwärme einfallen, in den Sommermonaten können diese mit elektrischen Jalousien beschattet und so die Wohnungen kühl gehalten werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2175 | |
Objekt: Mehrgenerationen-Wohnquartier | |
Ort: Bellenberg | |
Baujahr: 2019 |
Bei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives...
89264 Weißenhorn
Mehr erfahrenDie Glacis-Bastion, einem Neubau am Rande der Neu-Ulmer Innenstadt, wird dank einer Grundwasser-Wärmepumpe und sogenannten Saug- und Schluckbrunnen mit...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenDas Plusenergiehaus der Familie Wriedt in Babenhausen wurde zum Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Hausbau - mit dem ersten Klimaschutzdach Deutschlands...
87727 Babenhausen
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenDas im Jahr 2008 in Betrieb genommen Umschlagszentrum des Expressdienstes trans-o-flex wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt....
88451 Dettingen an der Iller
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenIm „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer...
89077 Ulm
Mehr erfahrenDie Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden-...
89077 Ulm-Söflingen
Mehr erfahrenDie im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich...
89075 Ulm-Eselsberg
Mehr erfahrenDie Kindertagesstätte St.Petrus und Paulus in Maselnheim heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage...
88437 Maselheim
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenSeit dem Umzug im April 2016 heizt das Amtsgericht Günzburg mit Gas-Luft-Wärmepumpe. Hier wird Luftwärme durch einen gasbetrieben Kompressor verdichtet...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenDas Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenEine Kindertagesstätte in Memmingen erhielt für die ressourcenschonende und nachhaltige Restaurierung in der Kategorie Solare Architektur und...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDer international tätige Händler von Auto- und Industriebatterien Keckeisen Akkumulatoren mit Sitz in Memmingen setzte bei der Planung des Vertriebs- und...
87700 Memmingen
Mehr erfahrenDie Polizeihochschule wurde bei Modernisierungsmaßnahmen mit einer sogenannten „virtuellem Stromspeicher“ ausgestattet. Die Wärmepumpe erzeugt Wärme, wenn...
88400 Biberach an der Riß
Mehr erfahrenDie Alois Müller GmbH hat die sogenannte „Green Factory 2.0“ im Jahr 2018 fertiggestellt. Der Neubau heizt durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW...
87781 Ungerhausen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2175 | |
Objekt: Mehrgenerationen-Wohnquartier | |
Ort: Bellenberg | |
Baujahr: 2019 |