Das Unternehmen Galaxy Energy GmbH im schwäbischen Berghülen ist bekannt für seine neuartigen und konstruktiven Energiekonzepte. Doch auch das eigene Firmengebäude überzeugt mit Effizienz durch Sole/Wasser-Wärmepumpen, einer Indach-Photovoltaikanlage sowie einem SolarEis-System des Friedrichshafener Unternehmens isocal HeizKühlsysteme GmbH.
Die weltweit tätige Galaxy Energy GmbH produziert eigene PV-Module und entwickelt patentierte Indachsysteme. Der anfängliche Gedanke hinter dem Konzept stammt aus dem Sanierungsbereich: Viele alte Dächer weisen asbesthaltiges Material auf, was die Montage einer PV-Anlage per Gesetz ausschließt. Infolgedessen entwickelte die Galaxy Energy GmbH ein Verfahren, bei dem die Module selbst zur Dachhaut werden.
Mit dem Spatenstich im Jahr 2010 widmete sich Galaxy Energy neben den Kunden auch dem eigenen Büro und Zentrallager. Eine Hidros Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 1.500 PV-Modulen und 500 m3 fassendem Eisspeicher beheizen ganze 3.600 m2 Fläche. In Kombination mit dem eigenen effizienten Indachsystem verkörpert das Gebäude eine vorteilhafte Methode der thermischen Energiegewinnung. Die Dachfläche des neuen Gebäudes besteht aus über 1.500 PV-Modulen mit transparenten Rückfolien, die für angenehmes Licht im Gebäude sorgen. Schlussendlich wird hierdurch wesentlich mehr Energie erzeugt als verbraucht.
Die Abwärme der PV-Module, welche beim Betrieb Wärme erzeugen, wird dem Eisspeicher zugeführt, sodass die installierte Wärmepumpe in ihrer Funktion des Heizens in Teilen mitversorgt werden kann. Der Eisspeicher nutzt die Wärmequellen Erdreich und Umgebungsluft und koppelt zugleich solare Wärme in das System ein. Unter dem Firmengebäude befindet sich zudem ein beachtlicher Wassertank mit 500.000 Liter Fassungsvermögen, welcher während des Sommers aufgeheizt wird und als weitere Wärmequelle für die Sole/Wasser-Wärmepumpen dient.
Der neue Sitz des Unternehmens ist zum einen exemplarisches Beispiel für eine wegweisende Energieversorgung, zum anderen aber auch ein langfristiges Forschungsprojekt, welches laufend neue Erkenntnisse für künftige Projekte und Produkte liefern soll. Kein Wunder, dass das Gebäude in Berghülen dank der neuen Ansätze zur Stromspeicherung und -gewinnung bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2622 | |
Objekt: Büro und Zentrallager | |
Ort: Berghülen | |
Hersteller: Hidros, isocal HeizKühlsysteme GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 185,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: waermepumpe.de |
Manfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe...
89198 Westerstetten
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenIm Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das...
89231 Neu-Ulm
Mehr erfahrenFamilie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine...
73107 Eschenbach
Mehr erfahrenBei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives...
89264 Weißenhorn
Mehr erfahrenEin in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und...
73249 Wernau (Neckar)
Mehr erfahrenDas Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenDie Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die...
73779 Plochingen
Mehr erfahrenDas OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem...
89312 Günzburg
Mehr erfahrenDas von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der...
72764 Reutlingen
Mehr erfahrenBivalente Wärmepumpenlösung zum kühlen und heizen mit Photovoltaik für ein Kaufhaus
72764 Reutlingen
Profil aufrufenDer Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in...
73770 Denkendorf
Mehr erfahrenEin architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem...
72827 Wannweil
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude der Südwestmetall in Esslingen wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgeben wird die Wärme über...
73728 Esslingen am Neckar
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert,...
73430 Aalen
Mehr erfahrenJosef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und...
72127 Kusterdingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2622 | |
Objekt: Büro und Zentrallager | |
Ort: Berghülen | |
Hersteller: Hidros, isocal HeizKühlsysteme GmbH | |
Thermisch Heizleistung: 185,00 kW | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: waermepumpe.de |