So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz wird nach der Sanierung mit Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Als Wärme- und Kältequelle wird das Berliner Abwassernetz genutzt. (© de+ Architekten GmbH)
Die Berliner Stadtwerke versorgen künftig mit einem innovativen kalten Nahwärmenetz das Haus der Statistik am Berliner Alexanderplatz nachhaltig mit Wärme und Kälte. Dabei werden vor Allem solarstrombetriebene Wärmepumpen die Berliner Abwasserwärme nutzbar machen. Mit einer Entzugsleistung von 750 kW und einer Einspeiseleistung von 704 kW wird der Kanalwärmetauscher die größte Anlage dieser Art in Berlin darstellen.
In dem aus der DDR stammenden Gebäudekomplex im Herzen Berlins sowie in seinem Umfeld entstehen in einer Kooperation der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) und der ZUsammenKUNFT Berlin eG – Genossenschaft für Stadtentwicklung neben Büro- und Gewerbeeinheiten auch Wohnungen, Ateliers und andere Räume für künstlerische Nutzung sowie ein Finanzamt für den Zentrumsbezirk.
Die energieeffiziente klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung des sich in Entwicklung befindlichen Quartiers ist Ziel des Vorhabens, bei dem die Berliner Stadtwerke Projektentwickler sind und zukünftiger Energieversorger für Wärme und Kälte werden sollen.
Es wird Abwasserwärme aus zwei großen Mischwasserkanälen genutzt, um klimaschonende Wärme über ein kaltes Nahwärmenetz, einem so genannten "Anergienetz", zur Verfügung zu stellen. Dabei liegt die Übertragungstemperatur zwischen 9 und 25 °C, was unterschiedlichen Nutzer:innen zeitgleiches Heizen und Kühlen ermöglicht.
Dezentrale Wärmepumpen, die Strom aus Solaranlagen nutzen, heben auf die gebrauchte Heiztemperatur an. Im Sommer wiederum entziehen die Wärmepumpen dem Gebäude Wärme. Die Abwärme wird je nach Bedarf zur Warmwassererzeugung genutzt oder in den Mischwasserkanal ausgespeist und so effektiv aus der Stadt abgeführt.
Mit einer Entzugsleistung von 750 kW und einer Einspeiseleistung von 704 kW wird der Kanalwärmetauscher die größte Anlage dieser Art in Berlin darstellen. Mit der klimafreundlichen Wärme- und Kälteversorgung können allein für das Bestandsgebäude rund 446 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
"Wir freuen uns sehr, das Haus der Statistik mit unserer innovativen Technik ein Stück weit mitgestalten zu können", sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Schmitz, "bildet es doch mit der Weiternutzung des Baukörpers, dem ökologischen Ausbau und Betrieb sowie einer künftigen Nutzer:innen-Mischung, die der breiten Stadtgesellschaft entspricht, ein wahrhaft nachhaltiges Projekt ab."
Erste Baumaßnahmen begannen mit der Verlegung des Leitungsnetzes im Innenhof des Quartiers im Sommer 2022. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3146 | |
Objekt: Büro- und Verwaltungsgebäude | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: de+ Architekten GmbH, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), ZUsammenKUNFT Berlin eG – Genossenschaft für Stadtentwicklung, Berliner Stadtwerke | |
Thermisch Heizleistung: 750,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 704,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 446,00 | |
Baujahr: 2023 |
Wir sanieren Bäder, Wohnungen und Häuser. Zudem installieren wir Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarthermie.
10115 Berlin
Profil aufrufenUnter dem deutschen Bundestag in Berlin befindet sich ein Erdwärme-Pendelspeicher. Dieser nutzt die Überschusswärme einiger umliegender Parlamentsgebäude...
11011 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenIm neu gebauten Humboldt Forum in Berlin kam modernste Wärmepumpen-Technik zum Einsatz. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei Erdsondenfelder mit 225...
10178 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenDie Kältezentrale am Potsdamer Platz beliefert Berliner Haushalte und Büros mit Kälte. Die dabei entstandene Abwärme wurde bisher ungenutzt an die...
10117 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin entstand das Wohnprojekt Walden 48. Ein weitestgehend in Massivholzbauweise errichtetes Mehrfamilienhaus. Die Haustechnik besteht aus einer...
10249 Berlin
Mehr erfahrenIn der Berliner Koppenstraße wird die Abwasser-Wärme eines Freispiegelkanals zum Heizen und Kühlen eines modernen Bürogebäudes genutzt. Mit Hilfe eines...
10243 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenNach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact...
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehr erfahrenDie Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle,...
10961 Berlin-Kreuzberg
Mehr erfahrenDer EUREF-Campus erzeugt nicht nur regenerativen Strom zur Eigenversorgung, sondern beheizt sich darüber hinaus auch noch selbst nachhaltig. Hierfür...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenDas Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenEin neues Wohnquartier ist auf dem alten Gelände der Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez entstanden. Die Berliner Stadtwerke setzten hier ein...
12053 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenAuf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel entsteht neben einem autofreien Wohnquartier auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit...
13405 Berlin
Mehr erfahrenDie IKEA-Filiale in Berlin-Lichtenberg hat im Jahr 2011 auf Nachhaltigkeit umgestellt. Neben Photovoltaik und Solarthermie wurden auch drei...
10365 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenDas anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...
14193 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Kokoni-One im Berliner Bezirk Pankow wird mittels Erdsonden und Wärmepumpen mit klimafreundlicher Energie versorgt. Das...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...
14167 Berlin-Dahlem
Mehr erfahrenEin Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer...
13469 Berlin-Reinickendorf
Mehr erfahrenDas Projekt „Karllotta“ in Steglitz umfasst 65 Wohneinheiten und einen Supermarkt, die vollständig mit einer Sole-Wasser- sowie zwei...
12167 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenIn Berlin-Steglitz soll das „ÜBERLIN“, ein 29 Etagen hohes Hochhaus mit 330 Eigentumswohnungen, entstehen. Hierzu wird das alte Bürohochhaus im Steglitzer...
12165 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3146 | |
Objekt: Büro- und Verwaltungsgebäude | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: de+ Architekten GmbH, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), ZUsammenKUNFT Berlin eG – Genossenschaft für Stadtentwicklung, Berliner Stadtwerke | |
Thermisch Heizleistung: 750,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 704,00 kW | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 446,00 | |
Baujahr: 2023 |