So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Auf dem ehemaligen Gelände des Berliner Tegel Flughafens entsteht ein Wohn- und Gewerbegebiet, in dessen Zentrum ein hochmodernes Energiekonzept in Form eines Niedrigtemperatur-Energietauschplatzes steht (Foto: Green Urban Energy GmbH)
Das Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel soll zukünftig einen neuen Nutzen finden: In zwei Arealen entsteht hier der Urban Tech Republic als Forschungs- und Entwicklungszentrum mit gewerblicher Nutzung, sowie das autofreie Schumacher Wohnquartier. Das Besondere an dem einzigartigen urbanen Komplex ist die Realisierung einer hochmodernen und nachhaltigen Kälte- und Wärmeversorgung der Zukunft.
Hinter eines der größten Stadtentwicklungsprojekten Europas steht die Green Urban Energy GmbH, ein Joint Venture aus den Berliner Stadtwerken und E.ON. Erstmalig international präsentiert wurde das Konzept im Juni 2022 auf dem Greentech Festival in Berlin.
Im Zentrum des innovativen Projektes steht ein Niedrigtemperatur-Energietauschplatz in Form eines Zweileiter-Heiz- und Kühlnetzes, welches in der Lage ist überschüssige oder selbsterzeugte Energie aufzunehmen - und somit den Kunden zugleich zum Produzenten macht. Die Differenz aus Angebot und Nachfrage wird mithilfe von erneuerbaren Energien ausgeglichen. Auf fossile Energieträger wird dabei vollkommen verzichtet.
„Es fungiert als Energieaustauschplattform: Alles wird dezentral und nachhaltig direkt vor Ort erzeugt, gespeichert und verbraucht. Durch die gemeinsame Nutzung der Energie im Quartier wird der Gesamtenergiebedarf für die Wärmeversorgung erheblich gesenkt“, so Andreas Ott, Technik-Geschäftsführer der Green Urban Energy GmbH.
Bei den erneuerbaren Energieträgern handelt es sich um eine Kombination aus Geothermie, Photovoltaik, Abwärme in Form von Wärmepumpen und Umweltenergie durch ein naturnahes Regenwasserbecken („Loop-See“). „Unser Ziel war es, ein Konzept für die Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln, in das jede Energieform modular und flexibel integriert werden kann“, erklärt Andreas Ott.
Das neuartige Niedrigtemperatur-Netz, welches im Übrigen das „LowEx-Netz“ genannt wird, arbeitet mit Temperaturen bis maximal 40°C im Winter und 20°C im Sommer. So kann es je nach Bedarf Wärme oder Kälte bereitstellen und beispielsweise an heißen Sommertagen den Gebäuden die Wärme entziehen.
Diese Betriebsweise setzt die Planung der Wärme- und Kälteversorgung im Vorhinein voraus, um dezentrale Nacherhitzungen bzw. Kühlen größtmöglich zu begrenzen.Die Netzverluste, die im direkten Zusammenhang mit den Wärmeverlusten stehen, können bei dem LowEx-Netz niedrig gehalten werden - damit steigt der nutzbare Anteil der erzeugten Wärme.
Aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus können zudem weitere nachhaltige Energiequellen wie Solarthermie, Geothermie und auch Abwasserwärme mittels Wärmepumpen eingesetzt werden. Im August 2021 fand bereits eine Erkundungsbohrung für die Nutzung der Geothermie statt.
Langfristig soll mit fortschreitendem Netzausbau die zentrale Erzeugungstechnik der Green Urban Energy GmbH in den Hintergrund treten und diese eher als Plattformbetreiber für einen Wärme- und Kälte-Marktplatz handeln. Damit wäre die klassische zentrale Energieerzeugung durch ein dezentrales Verbundsystem abgelöst.
Auch im Bereich der Digitalisierung hat das Projekt Vorbildcharakter: Alle Prozesse sollen über eine intelligente Zählerinfrastruktur mit der „Smart Grid-Plattform“ verknüpft werden und so potentiellen Startups, Unternehmen und Drittanbietern die Möglichkeit geben an diesen Daten anzuknüpfen. Das Energiekonzept ermöglicht damit konkurrenzfähige Wärmepreise unter Einhaltung der Nachhaltigkeitswerte.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3166 | |
Objekt: Wärmepumpen innerhalb eines LowEx-Netzes | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Green Urban Energy GmbH (Berliner Stadtwerke/E.ON) | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Green Urban Energy |
Wir sanieren Bäder, Wohnungen und Häuser. Zudem installieren wir Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarthermie.
10115 Berlin
Profil aufrufenUnter dem deutschen Bundestag in Berlin befindet sich ein Erdwärme-Pendelspeicher. Dieser nutzt die Überschusswärme einiger umliegender Parlamentsgebäude...
11011 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenIm neu gebauten Humboldt Forum in Berlin kam modernste Wärmepumpen-Technik zum Einsatz. Zum Heizen und Kühlen wurden zwei Erdsondenfelder mit 225...
10178 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenMit einem der größten Abwasser-Wärmetauscher Deutschlands wird das ehemalige DDR-Gebäude "Haus der Statistik" in Berlin beheizt. Im Sommer wird das...
10178 Berlin
Mehr erfahrenDie Kältezentrale am Potsdamer Platz beliefert Berliner Haushalte und Büros mit Kälte. Die dabei entstandene Abwärme wurde bisher ungenutzt an die...
10117 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin entstand das Wohnprojekt Walden 48. Ein weitestgehend in Massivholzbauweise errichtetes Mehrfamilienhaus. Die Haustechnik besteht aus einer...
10249 Berlin
Mehr erfahrenIn der Berliner Koppenstraße wird die Abwasser-Wärme eines Freispiegelkanals zum Heizen und Kühlen eines modernen Bürogebäudes genutzt. Mit Hilfe eines...
10243 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow wurde eine Montessori-Grundschule aus dem Jahr 1901 energetisch saniert. Dabei wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit insgesamt 8...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenNach mehrmonatiger Testphase wurde eine Wohnanlage im Berliner Stadtteil Pankow final mit einer innovativen GeoHybrid-Anlage ausgestattet - die Anlage...
13187 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Chalottenburg steht das „Effienzhaus Plus mit Elektromobilität“. Das Projekt von Prof. Werner Sobek wird nachhaltig mit einer HPSU Compact...
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehr erfahrenDie Leibniz-Schule in Berlin-Kreuzberg wird mittels einer Abwasser-Wärmepumpe mit 32 kW beheizt. Die Wärmepumpe deckt die Grundlast der Turnhalle,...
10961 Berlin-Kreuzberg
Mehr erfahrenDer EUREF-Campus erzeugt nicht nur regenerativen Strom zur Eigenversorgung, sondern beheizt sich darüber hinaus auch noch selbst nachhaltig. Hierfür...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenDas Sport und Lehrschwimmbad in Berlin-Schöneberg wird seit dem Frühjahr 2012 nachhaltig durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme...
10829 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenEin neues Wohnquartier ist auf dem alten Gelände der Kindl-Brauerei im Neuköllner Rollbergkiez entstanden. Die Berliner Stadtwerke setzten hier ein...
12053 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenDie IKEA-Filiale in Berlin-Lichtenberg hat im Jahr 2011 auf Nachhaltigkeit umgestellt. Neben Photovoltaik und Solarthermie wurden auch drei...
10365 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenDas anmutige Stadtvilla-Ensemble „Vilano“ in Berlin-Grunewald glänzt mit einem nachhaltigen Energiekonzept auf Basis einer Luft-Wärmepumpen-Kaskade. Mit...
14193 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenDas Wohnquartier Kokoni-One im Berliner Bezirk Pankow wird mittels Erdsonden und Wärmepumpen mit klimafreundlicher Energie versorgt. Das...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenIn Berlin-Dahlem steht ein Niedrigenergie-Gewächshaus der Zukunftsinititative Niedrigenergie-Gewächshaus (ZINEG). Überschüssige Solarwärme wird hier in...
14167 Berlin-Dahlem
Mehr erfahrenEin Berliner Altbau aus 1933 wurde in den Jahren 2009 bis 2010 komplett saniert. Dabei wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe mit drei Erdsonden und einer...
13469 Berlin-Reinickendorf
Mehr erfahrenDas Projekt „Karllotta“ in Steglitz umfasst 65 Wohneinheiten und einen Supermarkt, die vollständig mit einer Sole-Wasser- sowie zwei...
12167 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenIn Berlin-Steglitz soll das „ÜBERLIN“, ein 29 Etagen hohes Hochhaus mit 330 Eigentumswohnungen, entstehen. Hierzu wird das alte Bürohochhaus im Steglitzer...
12165 Berlin-Steglitz
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3166 | |
Objekt: Wärmepumpen innerhalb eines LowEx-Netzes | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Green Urban Energy GmbH (Berliner Stadtwerke/E.ON) | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Green Urban Energy |