So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der für Kabelwerke, Transistoren- und Automobilbau industrie-historisch bedeutsame Berliner Ortsteil Schöneweide entwickelt sich rasant, womit auch der Bedarf an Energie steigt. An diesem Standort betreibt die BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin ein Heizkraftwerk auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung.
Die Anlage wird allerdings noch mit Steinkohle betrieben. Das hat sich geändert. Wurde Wasser vormals höchstens zur Kühlung von Kraftwerken genutzt, werden in Schöneweide jetzt Flusswasserwärmepumpen zur Wärmeerzeugung eingesetzt.
Die Groß-Wärmepumpen entziehen dem Flusswasser der Spree Wärmeenergie und nutzen diese, um Heizwasser zu erzeugen, das mittels Kältemittel-Kompression auf ein fernwärmetaugliches Temperaturniveau gebracht und in das Fernwärmenetz eingespeist wird.
Zwischen Mitte April bis Mitte September decken die beiden Wasser/Wasser- Wärmepumpen des Herstellers Friotherm mit je 3.500 kW thermischer Leistung rund ein Drittel des Sommerwärmebedarfs der Kunden im Fernwärmenetz mittels Umweltwärme aus der Spree.
Die individuell für die BTB gefertigten Wärmepumpen können eine Vorlauftemperatur von bis zu 95 ° Celsius zur Verfügung stellen und werden mit ihrer maximal möglichen Heizleistung zu den größten Wärmepumpen dieser Art in Deutschland gehören.
Am Dienstag, den 10. Mai 2022 wurde die rund 42 t. schwere, ca. 9 m lange und 5 m breite Flusswasserwärmepumpe aus Süddeutschland im Heizkraftwerk Schöneweide angeliefert.
Der Kraftwerksstandort der E.ON-Tochter soll bis 2030 schrittweise zu einem modernen, CO2-neutralen Energiepark umgebaut werden. Bereits bis Ende 2024 wird Steinkohle als fossiler Energieträger abgelöst. Die Wärmepumpen-Anlage in Berlin Schöneweide wurde im Rahmen der Erweiterung des Fernwärmeverbunds der BTB errichtet und gehört zu zwei baugleichen, innovativen KWK-Systemen.
Mit der Flusswasserwärmepumpe, zwei modernen Blockheizkraftwerken und der vorhandenen Power-to-Heat-Anlage ist das Triple der ersten Stufe des iKWK-Ausbaus (innovative Kraft-Wärme-Kopplung) komplett. Die Flusswasser-Wärmepumpen sind dabei die für iKWK-Projekte geforderten erneuerbaren Komponenten.
Mit der Realisierung der beiden iKWK-Systeme - neben den innovativen Flusswasserwärmepumpen erweitert die BTB in Adlershof ihr Heizkraftwerk um vier hochmoderne Blockheizkraftwerke - setzt der Berliner Energieversorger seine nachhaltige Ausbau-Strategie fort. Damit wird gewährleistet, dass das stetig wachsende Kundeninteresse an der BTB-Fernwärme weiterhin bedient werden kann.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3230 | |
Objekt: Flusswasser-Wärmepumpen in Heizkraftwerk | |
Ort: Berlin-Schöneweide | |
Beteiligte Unternehmen: BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin | |
Hersteller: Friotherm | |
Thermisch Heizleistung: 7.000,00 kW | |
Baujahr: 2023 |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3230 | |
Objekt: Flusswasser-Wärmepumpen in Heizkraftwerk | |
Ort: Berlin-Schöneweide | |
Beteiligte Unternehmen: BTB Blockheizkraftwerks- Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin | |
Hersteller: Friotherm | |
Thermisch Heizleistung: 7.000,00 kW | |
Baujahr: 2023 |