In diesem Berliner Passiv-Mehrfamilienhaus wird Abwasserwärme zurückgewonnen und so der Heizbedarf des BHKW verringert. (Foto: © Erwin Nolde/ Nolde & Partner)
In einem DBU-geförderten Projekt wird in einem Mehrfamilienhaus am Arnimplatz in Berlin das warme Abwasser aus Badewannen und Duschen über einen Wärmetauscher geführt, um so das kalte Trinkwasser auf 25 Grad Celsius vorzuwärmen. Anschließend wird es mit einem Blockheizkraftwerk auf mehr als 60 Grad Celsius Endtemperatur erhitzt. Die Energieeinsparungen entsprechen etwa einem Drittel des Wärmebedarfs für Warmwasser.
Das Mehrfamilienhaus an der Ecke Schivelbeiner Straße und Schönfließer Straße in Berlin wurde 2011 nach den Kriterien des Passivhaus-Instituts Darmstadt errichtet, die zur gewerblichen Nutzung vorgesehenen Einheiten im Erdgeschoss erfüllen laut heinhaus architekten die Kriterien als KfW-Energieeffizienzhaus 55.
Das Gebäude wird durch ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk und eine Gas-Brennwerttherme zur Redundanz und Spitzenlastabdeckung mit Restwärmebedarf und Warmwasser versorgt. Auf den Dächern sind insgesamt 92 Photovoltaik-Module errichtet mit einer istallierten PV-Gesamtleistung von 20,24 kWp. Nicht belegte Dachflächen wurden extensiv begrünt. Die Be- und Entlüftung des Gebäudes erfolgt durch eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung.
Im Kellergeschoss ist eine zentrale Grauwasseraufbereitungsanlage installiert, die das Schmutzwasser der Duschen und Badewannen biologisch recycled und zur Wiederverwendung den WC’s zuführt. Die Leitungsnetze sind entsprechend ausgelegt. Die Energieeinsparungen durch die Abwasserwärme-Rückgewinnung entsprechen etwa einem Drittel des Wärmebedarfs für Warmwasser, so das Ingenieurbüro "Nolde & Partner innovative Wasserkonzepte" aus Berlin.
Die einmaligen Investitionskosten für die reine Anlagentechnik (Grauwasserrecycling inkl. Wärmerückgewinnung) sind laut DBU-Bericht (DBU-AZ 34056/01) "Dezentrale Wärmerückgewinnung aus Grauwasser - Erprobung, Optimierung und Monitoring verschiedener Technologien an unterschiedlichen Standorten" stark von der Anlagengröße abhängig. Für das Pilotprojekt am Arnimplatz mit 123 Bewohnern wurden 2011 ca. 450,- € pro angeschlossene Person bzw. 11,38 € je Quadratmeter Wohnfläche veranschlagt.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2996 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: heinhaus architekten, Ingenieurbüro „Nolde & Partner innovative Wasserkonzepte“ | |
Elektrische Leistung: 20,24 kW | |
Baujahr: 2011 |
Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in einer Berliner Gewerbeimmobilie sein bisher größtes Blockheizkraftwerk errichtet. Sö können die ansässigen...
13353 Berlin-Wedding
Mehr erfahrenVattenfall ließ die neue Deutschland-Zentrale am Berliner Südkreuz errichten - 1.600 Mitarbeiter:innen treffen ab September 2022 hier zusammen. Das...
10829 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin-Neukölln errichtete die Baugemeinschaft Wilhelm Busch GbR ein Wohnhaus nach hohen ökologischen und sozialen Vorgaben. Die hauseigene...
12043 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenDie Vonovia SE hat im Dezember 2021 in Berlin-Schönefeld ein Wohnquartier mit dem Namen „Alboingärten“ fertiggestellt. Dort wurden 432 neue Wohnungen...
12103 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenAm Fluss Dahme in Berlin-Grünau ist das neue BUWOG Wohnquartier „52 Grad Nord“ entstanden. Die von den Bewohnern benötigte Energie wird durch zwei...
12527 Berlin-Grünau
Mehr erfahrenDas strom- und wärmeerzeugende Blockheizkraftwerk im Schulzentrum Petershagen bildet die Ergänzung zu den bereits vorhandenen Erdgasbrennwertkesseln. Die...
15370 Petershagen/ Eggersdorf
Mehr erfahrenIn einem Gewerbe- und Wohnpark in Finowfurt betreibt der regionale Energiedienstleister EWE ein Blockheizkraftwerk, um die Energieversorgung im Quartier...
16244 Finowfurt
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2996 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus im Passivhaus-Standard | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: heinhaus architekten, Ingenieurbüro „Nolde & Partner innovative Wasserkonzepte“ | |
Elektrische Leistung: 20,24 kW | |
Baujahr: 2011 |