So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die 1.614 Solarmodule wurden auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs montiert (Foto: Polarstern)
Auf dem Dach des Berliner Olympiastadions kann nach umfangreichen Bauarbeiten die neue Photovoltaikanlage ihren Betrieb aufnehmen. Mit einer Leistung von 605,25 kWp und einer CO2-Ersparnis von 225 Tonnen pro Jahr setzt das Projekt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und die städtische Energiewende.
Die 1.614 Solarmodule werden auf dem äußeren Betonring des Stadiondachs montiert und erzeugen laut aktueller Prognosen jährlich bis zu 615.000 kWh Strom. Umgerechnet entspräche dies dem Bedarf von rund 205 Dreipersonenhaushalten.
Einsatz findet der produzierte Strom bei der Versorgung von Lüftung, Kühlung und Beleuchtung. Aufgrund des hohen Grundstrombedarfs des Olympiastadions wird nahezu die gesamte elektrische Energie direkt vor Ort genutzt.
Die Module der Photovoltaikanlage stammen vom Systemanbieter Solarwatt aus Dresden: „Die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom ist nicht nur aus ökologischer Sicht absolut sinnvoll. Solarenergie ist mit Abstand die wirtschaftlichste Energiequelle, die es gibt. Unsere Solarmodule liefern über mehrere Jahrzehnte zuverlässig sauberen Sonnenstrom und machen die Olympiastadion Berlin GmbH damit zumindest in Teilen unabhängig von immer weiter steigenden Energiepreisen“, zeigt sich Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt, motiviert.
Um den Autarkiegrad künftig noch steigern zu können, werden Batteriespeicher mit Second-Life Batterien Teile des Energiekonzepts. PPA unterstützt erfolgreiche Energiewende Investor und Betreiber der neuen Solaranlage ist der Ökoenergieversorger Polarstern, der rund 625.000 Euro in das nachhaltige Projekt investierte und die Olympiastadion Berlin Solarstromversorgung mittels Power-Purchase-Agreement (PPA) aus der lokalen PV-Anlage verantwortet.
„Die lokale Solarstromversorgung großer Event- und Sportanlagen leistet mit ihrem Imageeffekt und den hier möglichen CO2-Spareffekten gesellschaftlich wie klimatisch einen wichtigen Beitrag für unsere Zukunft“, erklärt Florian Henle, Geschäftsführer bei Polarstern.
Der Stadionbetreiber muss nicht selbst in die Photovoltaikanlage investieren und betrachtet dies als großen Vorteil beim städtischen Ausbau erneuerbarer Energien: „Für uns ist die PV-Anlage auf dem Dach ein weiterer Schritt Richtung CO2-Neutralität der gesamten Immobilie“, erläutert Timo Rohwedder, Geschäftsführer der Olympiastadion Berlin GmbH, das Projekt.
„Das Land Berlin als Eigentümer oder wir als Betreiber müssen in diesem Fall nicht selbst in die Anlage investieren, Finanzierung und Betrieb über mindestens zehn Jahre sind gesichert.“
Bereits vor sechs Jahren hat die Olympiastadion Berlin GmbH als Pächter des Stadions das Projekt auf den Weg gebracht; heute dann realisiert durch die deutsche KOCO Energy AG als Projektierer und Anlagenerrichter.
„Die bei zahlreichen Projekten routinierte Zusammenarbeit mit Solarwatt einerseits und unsere jahrelange Kenntnis der baulichen und architektonischen Anforderungen dieses denkmalgeschützten Stadions ermöglichten uns erst die qualitätsvolle Planung dieser extrem komplexen Solaranlage”, fasst Daniel Kruse, Projektkoordinator von KOCO Energy, zusammen.
Das Olympiastadion gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler Berlins, das angesichts seiner umfangreichen und behutsamen Sanierung durch die gmp Architekten national wie international an Aufmerksamkeit gewann und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2947 | |
Objekt: Stadion | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Polarstern, KOCO Energy AG, Olympiastadion Berlin GmbH, gmp Architekten | |
Hersteller: Solarwatt | |
Elektrische Leistung: 605,25 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 615.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 225,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Solaranlage Olympiastadion |
Auf dem Dach einer Gewerbeimmobilie in Berlin-Mitte versorgt eine 160 kWp Photovoltaikanlage die Gewerbe-Mieter. Über ein Microgrid und eine...
10115 Berlin-Mitte
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Bundeskanzleramt wurde die mehr als 15 Jahre alte Solaranlage durch eine modernere ersetzt. So kann die Leistung von 150 kWp auf 200 kWp...
10557 Berlin
Mehr erfahrenDie Bewohner des Neubaus der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG leisten durch ein innovatives Energiekonzept ihren wichtigen Beitrag zum...
13347 Berlin-Wedding
Mehr erfahren324,3 kWp System Nennleistung
136.605 kg/Jahr CO2-Einsparungen
290.000 kWh Jährliche Stromerzeugung
12279 Berlin
Profil aufrufen158,33 kWp System Nennleistung
84.651 kg/Jahr CO2-Einsparungen
140.000 kWh Jährliche Stromerzeugung
12307 Berlin
Profil aufrufen29,92 kWp System Nennleistung
15 t/Jahr CO2-Einsparungen
29.345 kWh Jährliche Stromerzeugung
10178 Berlin
Profil aufrufen45,12 kWp System Nennleistung
25,2 t/Jahr CO2-Einsparungen
40.812 kWh Jährliche Stromerzeugung
10405 Berlin
Profil aufrufenAuf den Dächern des Berliner Zeiss-Planetariums wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche in Zukunft jedes Jahr bis zu 8.500 Kilowattstunden...
10405 Berlin
Mehr erfahrenDie Berliner Stadtwerke haben eine 200 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach der Topographie des Terrors errichtet, die 40% des Strombedarfs der...
10963 Berlin
Mehr erfahrenDie Georg-Schlesinger-Schule in Berlin-Reinickendorf hat auf ihren Dächern eine 142 kWp starke Solaranlage errichtet. Seit 2016 produzieren die 536...
13409 Berlin
Mehr erfahrenIm Berlin-Pankow wurde das Wohnhaus „66 Monkeys“ errichtet, welches neben besonders guter Dämmung, einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und ein...
13187 Berlin
Mehr erfahrenDie Energiegewinner eG hat auf dem Dach der Theaterwerkstatt in Berlin-Pankow ein kleines Solarkraftwerk errichtet. Die 36 aufgeständerten Module mit...
13189 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenAuf gleich drei Standorten in Berlin-Pankow ließen die Berliner Stadtwerke und die GESOBAU-Wohngesellschaft Solaranlagen auf Wohnhäusern installieren, um...
13189 Berlin
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Verlagshauses des Zeitung „Neues Deutschland“ in Berlin-Freidrichshain konnte eine 100 kWp starke Solaranlage Ende 2019 in Betrieb...
10243 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenDie Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin hat sich in ein Kraftwerk verwandelt: Mit modernen Solaranlagen und Blockheizkraftwerken produziert die...
13627 Berlin
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Zentralbibliothek der TU Berlin wurde eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 29,9 kWp installiert. Die Anlage ist...
10623 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin-Kreuzberg wurden fünf Solaranlagen auf den Dächern mehrerer Mehrfamilienhäuser installiert. Die Anlagen haben zusammen eine installierte...
10963 Berlin
Mehr erfahrenDas Effizienzhaus Plus in Berlin-Charlottenburg zeigt, dass Wohngebäude in der Lage sind, sich, seine Bewohner sowie Elektrofahrzeuge ausschließlich...
10623 Berlin-Charlottenburg
Mehr erfahrenIm Berliner Bezirk Niederschönhausen hat die Energiegewinner eG eine Polizeiwache - bestehend aus Bürogebäude und Garagenbau - mit Solarmodulen...
13156 Berlin-Niederschönhausen
Mehr erfahrenIn Berlin-Friedrichshain ging eine Mieterstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses ans Netz. Mit Ihren 83,75 kWp soll diese zukünftig dazu...
10245 Berlin-Friedrichshain
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Berliner Feuerwehr Wilhelmsruh wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp montiert. Die, durch die Energiegewinner eG...
13158 Berlin
Mehr erfahrenIn Berlin-Weißensee hat das Unternehmen Energiegewinner eG eine Polizeiwache mit einer PV-Anlage ausgestattet. Verbaut wurden 223 Module, die jährlich...
13088 Berlin
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2017 wird auf dem Dach der Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg Solarstrom produziert. Die Anlage ist Teil einer ganzen Reihe von...
10715 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenMieter:innen aus 54 Wohneinheiten des Wohnhaus „Degnerbogen“ in Berlin Alt-Hohenschönhausen können sich seit 2020 über ein günstiges Mieterstrommodell...
13053 Berlin Alt-Hohenschönhausen
Mehr erfahrenDie Mieter in der Berliner Giselastraße können durch den Einsatz von eigenen Solarmodulen auf der Dachfläche über 120 Euro pro Jahr sparen. Die NATURSTROM...
10317 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenAuf 20 Dächern der Messehallen in Berlin entsteht bis 2025 ein großflächiges Sonnendeck, welches mit 15.000 PV-Modulen bestückt wird. Die hier jährlich...
14055 Berlin
Mehr erfahrenAuf einem ehemaligen Gebäude der Berliner Charité wurde 2016 eine Solaranlage mit 337 Modulen in Betrieb genommen. Das Gebäude, welches heute als Wohnheim...
14050 Berlin-Westend
Mehr erfahrenIn Berlin-Schönefeld wurde im Dezember 2021 eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des neu gebauten Wohnquartiers „Alboingärten“ installiert. Diese...
12103 Berlin-Schöneberg
Mehr erfahrenIn einem neu errichteten Wohngebäude im Berliner Stadtteil Lichtenberg können seit Juli 2022 ganze 317 Haushalte klimafreundlichen Strom vom eigenen...
10315 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Atemschutzzentrums der Feuerwehr Berlin-Buchholz produzieren 222 Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom. Die Anlage mit einer...
13127 Berlin-Buchholz
Mehr erfahrenIn Berlin-Pankow entsteht das klimafreundliche Wohnquartier Kokoni One. Energetisch brennstoff- und emissionsfrei versorgt werden die 84 Doppel- und...
13127 Berlin-Pankow
Mehr erfahrenDer Immobilienkonzern Vonovia hat auf den Dächern von 12 Wohnanlagen im Berliner Bezirk Lichtenberg Solarmodule installiert. Den hier erzeugten...
10319 Berlin-Lichtenberg
Mehr erfahrenAuf den Dächern einer Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg ging eine über 1000 Paneele umfassende und 350 kWp starke Photovoltaikanlage ans Netz. Mit ihren...
10319 Berlin
Mehr erfahrenDie U-Bahn-Betriebswerkstatt Grunewald wurde mit 1.450 Solarmodulen mit einer installierten Leistung von 406 kWp ausgestattet. Dadurch werden in Berlin...
14052 Berlin-Grunewald
Mehr erfahrenAn der Gradestraße in Berlin-Neukölln errichtete die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) eine Solaranlage auf der der...
12347 Berlin-Neukölln
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2947 | |
Objekt: Stadion | |
Ort: Berlin | |
Beteiligte Unternehmen: Polarstern, KOCO Energy AG, Olympiastadion Berlin GmbH, gmp Architekten | |
Hersteller: Solarwatt | |
Elektrische Leistung: 605,25 kW | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 615.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 225,00 | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Solaranlage Olympiastadion |